[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.wen gemacht haben, als ihnen die Feinde übers Der große Doge Peter Ziani hat sie gar ten
wen gemacht haben, als ihnen die Feinde uͤbers Der große Doge Peter Ziani hat ſie gar ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="46"/> wen gemacht haben, als ihnen die Feinde uͤbers<lb/> Waſſer nicht nach konnten, und ſie von fern<lb/> ſicher ſehen mußten. Eine unuͤberwindliche Fe-<lb/> ſtung iſts gewiß, weil durch die Suͤmpfe vom<lb/> Land aus nichts anders als kleine Barken an-<lb/> laͤnden koͤnnen, <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> man von der See her in<lb/> die Haͤfen den Faden der Ariadne braucht; und<lb/> eben weil es unuͤberwindlich und unzukommbar iſt,<lb/> außer Verraͤtherey, traͤgt es, vom Meer um-<lb/> geben, eine gewiſſe Majeſtaͤt an ſich. Goͤtter<lb/> aber fluͤchten ſich nicht in Suͤmpfe. Inzwiſchen<lb/> hat <hi rendition="#fr">Sannazar</hi> der reizenden Dichtung wegen ſei-<lb/> ne ſechs tauſend Ducaten doch verdient. Die Wahr-<lb/> heit bezahlt man ſelten ſo theuer.</p><lb/> <p>Der große Doge <hi rendition="#fr">Peter Ziani</hi> hat ſie gar<lb/> wohl erkannt, als er den kuͤhnen Entſchluß faßte,<lb/> noch zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts<lb/> eine neue Voͤlkerwanderung anzuſtellen. Kon-<lb/> ſtantinopel iſt ohne Streit ein gluͤckſeliger Plaͤtz-<lb/> chen auf dieſem <choice><sic>Erdboben</sic><corr>Erdboden</corr></choice>. Die Venezianer hat-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
wen gemacht haben, als ihnen die Feinde uͤbers
Waſſer nicht nach konnten, und ſie von fern
ſicher ſehen mußten. Eine unuͤberwindliche Fe-
ſtung iſts gewiß, weil durch die Suͤmpfe vom
Land aus nichts anders als kleine Barken an-
laͤnden koͤnnen, und man von der See her in
die Haͤfen den Faden der Ariadne braucht; und
eben weil es unuͤberwindlich und unzukommbar iſt,
außer Verraͤtherey, traͤgt es, vom Meer um-
geben, eine gewiſſe Majeſtaͤt an ſich. Goͤtter
aber fluͤchten ſich nicht in Suͤmpfe. Inzwiſchen
hat Sannazar der reizenden Dichtung wegen ſei-
ne ſechs tauſend Ducaten doch verdient. Die Wahr-
heit bezahlt man ſelten ſo theuer.
Der große Doge Peter Ziani hat ſie gar
wohl erkannt, als er den kuͤhnen Entſchluß faßte,
noch zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts
eine neue Voͤlkerwanderung anzuſtellen. Kon-
ſtantinopel iſt ohne Streit ein gluͤckſeliger Plaͤtz-
chen auf dieſem Erdboden. Die Venezianer hat-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/52 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/52>, abgerufen am 16.02.2025. |