dem hineinbringen, was sie fühlten; und dieß nicht einmal so rein bestimmt, daß es gerade dasselbe Leben wieder erregte. Ein gen Him- mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edelste Glied, das am deutlichsten vom Innern spricht, was kann dieß zum Exempel nicht für vielerley ausdrücken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich weiß wohl, daß alle Professoren im Grunde der Natur keins nachmachen. Bey einem Volke von Stummen da möchten die bildenden Künste in der That viel vermögen; denn sie hätten da mehr Natur für sich nachzuahmen: bey uns andern Menschen aber, die wir den größten Theil un- srer Empfindungen und Gedanken mit der Spra- che ausdrücken, wo sich besonders bey den Vortreflichen am wenigsten die Gebehrden ändern, die, wie man so gar bey Gelegenheit des Laokoon bemerkt hat, auch bey den heftigsten Gefüh- len sich selten von außen regen, läßt sie ihnen vielleicht gerade das schlechteste übrig; und der
größ-
dem hineinbringen, was ſie fuͤhlten; und dieß nicht einmal ſo rein beſtimmt, daß es gerade daſſelbe Leben wieder erregte. Ein gen Him- mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edelſte Glied, das am deutlichſten vom Innern ſpricht, was kann dieß zum Exempel nicht fuͤr vielerley ausdruͤcken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich weiß wohl, daß alle Profeſſoren im Grunde der Natur keins nachmachen. Bey einem Volke von Stummen da moͤchten die bildenden Kuͤnſte in der That viel vermoͤgen; denn ſie haͤtten da mehr Natur fuͤr ſich nachzuahmen: bey uns andern Menſchen aber, die wir den groͤßten Theil un- ſrer Empfindungen und Gedanken mit der Spra- che ausdruͤcken, wo ſich beſonders bey den Vortreflichen am wenigſten die Gebehrden aͤndern, die, wie man ſo gar bey Gelegenheit des Laokoon bemerkt hat, auch bey den heftigſten Gefuͤh- len ſich ſelten von außen regen, laͤßt ſie ihnen vielleicht gerade das ſchlechteſte uͤbrig; und der
groͤß-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0376"n="370"/>
dem hineinbringen, was ſie fuͤhlten; und dieß<lb/>
nicht einmal ſo rein beſtimmt, daß es gerade<lb/>
daſſelbe Leben wieder erregte. Ein gen Him-<lb/>
mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edelſte<lb/>
Glied, das am deutlichſten vom Innern ſpricht,<lb/>
was kann dieß zum Exempel nicht fuͤr vielerley<lb/>
ausdruͤcken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich<lb/>
weiß wohl, daß alle Profeſſoren im Grunde der<lb/>
Natur keins nachmachen. Bey einem Volke<lb/>
von Stummen da moͤchten die bildenden Kuͤnſte<lb/>
in der That viel vermoͤgen; denn ſie haͤtten da<lb/>
mehr Natur fuͤr ſich nachzuahmen: bey uns andern<lb/>
Menſchen aber, die wir den groͤßten Theil un-<lb/>ſrer Empfindungen und Gedanken <hirendition="#fr">mit der Spra-<lb/>
che ausdruͤcken,</hi> wo ſich beſonders bey den<lb/>
Vortreflichen am wenigſten die Gebehrden aͤndern,<lb/>
die, wie man ſo gar bey Gelegenheit des Laokoon<lb/>
bemerkt hat, auch bey den heftigſten Gefuͤh-<lb/>
len ſich ſelten von außen regen, laͤßt ſie ihnen<lb/>
vielleicht gerade das ſchlechteſte uͤbrig; und der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">groͤß-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[370/0376]
dem hineinbringen, was ſie fuͤhlten; und dieß
nicht einmal ſo rein beſtimmt, daß es gerade
daſſelbe Leben wieder erregte. Ein gen Him-
mel gekehrtes Auge, nehmen wir das edelſte
Glied, das am deutlichſten vom Innern ſpricht,
was kann dieß zum Exempel nicht fuͤr vielerley
ausdruͤcken? Ich brauch es nur obenhin; denn ich
weiß wohl, daß alle Profeſſoren im Grunde der
Natur keins nachmachen. Bey einem Volke
von Stummen da moͤchten die bildenden Kuͤnſte
in der That viel vermoͤgen; denn ſie haͤtten da
mehr Natur fuͤr ſich nachzuahmen: bey uns andern
Menſchen aber, die wir den groͤßten Theil un-
ſrer Empfindungen und Gedanken mit der Spra-
che ausdruͤcken, wo ſich beſonders bey den
Vortreflichen am wenigſten die Gebehrden aͤndern,
die, wie man ſo gar bey Gelegenheit des Laokoon
bemerkt hat, auch bey den heftigſten Gefuͤh-
len ſich ſelten von außen regen, laͤßt ſie ihnen
vielleicht gerade das ſchlechteſte uͤbrig; und der
groͤß-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/376>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.