[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.ist eine Sammlung der ersten Menschen dieser "Derselbe hat groß Aergerniß genommen an "Sie kennen das Stück zu gut, da es bey denkt,
iſt eine Sammlung der erſten Menſchen dieſer „Derſelbe hat groß Aergerniß genommen an „Sie kennen das Stuͤck zu gut, da es bey denkt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="30"/> iſt eine <choice><sic>Sammlnng</sic><corr>Sammlung</corr></choice> der erſten Menſchen dieſer<lb/> Zeit, alles voll Chronikwahrheit und Laune;<lb/> ſie muͤſſen ihm das Drama auffuͤhren. Die Luft<lb/> im Hintergrunde iſt gar leicht und heiter. Archi-<lb/> tektur, Gefaͤße und Speiſen verzieren ſehr gut.<lb/> Die Beleuchtung breitet das Ganze auseinan-<lb/> der, und ſcheinet vollkommen natuͤrlich. Wer<lb/> ſieht ſo etwas nicht gern, und weidet ſeine Au-<lb/> gen daran!“</p><lb/> <p>„Derſelbe hat groß Aergerniß genommen an<lb/> der Verletzung des Koſtums in der <hi rendition="#fr">Familie des<lb/> Darius beym Alexander</hi> mit ſeinem Helden;<lb/> und bejammert, daß ſo viel Herrlichkeit dadurch<lb/> geſtoͤrt werde.“</p><lb/> <p>„Sie kennen das Stuͤck zu gut, da es bey<lb/> ihren Verwandten ſich befindet. Man kann es<lb/> den Triumph der Farben nennen; mehr Harmonie,<lb/> mehr Pracht, mehr Lieblichkeit iſt nicht moͤglich<lb/> ſchier zu zeigen. Außerdem herrſcht noch Wahr-<lb/> heit in allen Koͤpfen, die meiſtens Protraͤte<lb/> ſind. Wenn man nicht an die alte Geſchichte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denkt,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0036]
iſt eine Sammlung der erſten Menſchen dieſer
Zeit, alles voll Chronikwahrheit und Laune;
ſie muͤſſen ihm das Drama auffuͤhren. Die Luft
im Hintergrunde iſt gar leicht und heiter. Archi-
tektur, Gefaͤße und Speiſen verzieren ſehr gut.
Die Beleuchtung breitet das Ganze auseinan-
der, und ſcheinet vollkommen natuͤrlich. Wer
ſieht ſo etwas nicht gern, und weidet ſeine Au-
gen daran!“
„Derſelbe hat groß Aergerniß genommen an
der Verletzung des Koſtums in der Familie des
Darius beym Alexander mit ſeinem Helden;
und bejammert, daß ſo viel Herrlichkeit dadurch
geſtoͤrt werde.“
„Sie kennen das Stuͤck zu gut, da es bey
ihren Verwandten ſich befindet. Man kann es
den Triumph der Farben nennen; mehr Harmonie,
mehr Pracht, mehr Lieblichkeit iſt nicht moͤglich
ſchier zu zeigen. Außerdem herrſcht noch Wahr-
heit in allen Koͤpfen, die meiſtens Protraͤte
ſind. Wenn man nicht an die alte Geſchichte
denkt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/36 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/36>, abgerufen am 16.02.2025. |