[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.schaft nach und nach. Wir sahen die mißlichen Eben im Frühling nach geschloßnem Frieden Gleich H 5
ſchaft nach und nach. Wir ſahen die mißlichen Eben im Fruͤhling nach geſchloßnem Frieden Gleich H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="121"/> ſchaft nach und nach. Wir ſahen die mißlichen<lb/> Folgen bey den großen Hindernißen zu deutlich;<lb/> und erkannten inzwiſchen innig, daß die Natur<lb/> unter allem buͤrgerlichen Verhaͤltniß bey Men-<lb/> ſchen von reiner Empfindung und klarem Begriff<lb/> immer durchgeht, trotz allen Geſetzen. Sie rich-<lb/> ten ſich zwar im Aeußerlichen nach der Ordnung<lb/> des großen Haufens: betreiben aber im Geheim ihre<lb/> eigne Art von Gluͤckſeligkeit, ohne welche kein<lb/> Leben Werth hat. So verſtrichen denn die himm-<lb/> liſchen Tage, und wir ließen die Goͤtter walten.</p><lb/> <p>Eben im Fruͤhling nach geſchloßnem Frieden<lb/> kam endlich <hi rendition="#fr">Mark Anton G ***</hi> aus Grie-<lb/> chenland daher geſtuͤrmt mit neuem Gold und<lb/> Schaͤtzen. Sein Weib und ſeine zwey kleinen<lb/> Kinder, Toͤchter, waren dort an der Peſt ge-<lb/> ſtorben; und die heißen Strahlen, die Caͤciliens<lb/> Schoͤnheit von ſich warf, ſchienen waͤhrend der<lb/> erſten Beſuche bey ihren Eltern gerade den Reiz<lb/> zu haben, zu andern Erben fuͤr ſein Vermoͤgen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Gleich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0127]
ſchaft nach und nach. Wir ſahen die mißlichen
Folgen bey den großen Hindernißen zu deutlich;
und erkannten inzwiſchen innig, daß die Natur
unter allem buͤrgerlichen Verhaͤltniß bey Men-
ſchen von reiner Empfindung und klarem Begriff
immer durchgeht, trotz allen Geſetzen. Sie rich-
ten ſich zwar im Aeußerlichen nach der Ordnung
des großen Haufens: betreiben aber im Geheim ihre
eigne Art von Gluͤckſeligkeit, ohne welche kein
Leben Werth hat. So verſtrichen denn die himm-
liſchen Tage, und wir ließen die Goͤtter walten.
Eben im Fruͤhling nach geſchloßnem Frieden
kam endlich Mark Anton G *** aus Grie-
chenland daher geſtuͤrmt mit neuem Gold und
Schaͤtzen. Sein Weib und ſeine zwey kleinen
Kinder, Toͤchter, waren dort an der Peſt ge-
ſtorben; und die heißen Strahlen, die Caͤciliens
Schoͤnheit von ſich warf, ſchienen waͤhrend der
erſten Beſuche bey ihren Eltern gerade den Reiz
zu haben, zu andern Erben fuͤr ſein Vermoͤgen.
Gleich
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/127 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/127>, abgerufen am 16.02.2025. |