Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermährchen. Hamburg, 1844.Die Hosen sind roth und nicht mehr weiß, Sie haben auch andere Knöpfe, Sie singen nicht mehr, sie springen nicht mehr, Sie senken nachdenklich die Köpfe. Sie philosophiren und sprechen jetzt Von Kant, von Fischte und Hegel, Sie rauchen Tabak, sie trinken Bier, Und manche schieben auch Kegel. Sie werden Philister ganz wie wir Und treiben es endlich noch ärger; Sie sind keine Voltairianer mehr, Sie werden Hengstenberger. Der Alphred de Müsset, das ist wahr,
Ist noch ein Gassenjunge; Doch fürchte nichts, wir fesseln ihm Die schändliche Spötterzunge. Die Hoſen ſind roth und nicht mehr weiß, Sie haben auch andere Knöpfe, Sie ſingen nicht mehr, ſie ſpringen nicht mehr, Sie ſenken nachdenklich die Köpfe. Sie philoſophiren und ſprechen jetzt Von Kant, von Fiſchte und Hegel, Sie rauchen Tabak, ſie trinken Bier, Und manche ſchieben auch Kegel. Sie werden Philiſter ganz wie wir Und treiben es endlich noch ärger; Sie ſind keine Voltairianer mehr, Sie werden Hengſtenberger. Der Alphred de Müſſet, das iſt wahr,
Iſt noch ein Gaſſenjunge; Doch fürchte nichts, wir feſſeln ihm Die ſchändliche Spötterzunge. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0046" n="26"/> <lg n="16"> <l>Die Hoſen ſind roth und nicht mehr weiß,</l><lb/> <l>Sie haben auch andere Knöpfe,</l><lb/> <l>Sie ſingen nicht mehr, ſie ſpringen nicht mehr,</l><lb/> <l>Sie ſenken nachdenklich die Köpfe.</l><lb/> </lg> <lg n="17"> <l>Sie philoſophiren und ſprechen jetzt</l><lb/> <l>Von Kant, von Fiſchte und Hegel,</l><lb/> <l>Sie rauchen Tabak, ſie trinken Bier,</l><lb/> <l>Und manche ſchieben auch Kegel.</l><lb/> </lg> <lg n="18"> <l>Sie werden Philiſter ganz wie wir</l><lb/> <l>Und treiben es endlich noch ärger;</l><lb/> <l>Sie ſind keine Voltairianer mehr,</l><lb/> <l>Sie werden Hengſtenberger.</l><lb/> </lg> <lg n="19"> <l>Der Alphred de Müſſet, das iſt wahr,</l><lb/> <l>Iſt noch ein Gaſſenjunge;</l><lb/> <l>Doch fürchte nichts, wir feſſeln ihm</l><lb/> <l>Die ſchändliche Spötterzunge.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0046]
Die Hoſen ſind roth und nicht mehr weiß,
Sie haben auch andere Knöpfe,
Sie ſingen nicht mehr, ſie ſpringen nicht mehr,
Sie ſenken nachdenklich die Köpfe.
Sie philoſophiren und ſprechen jetzt
Von Kant, von Fiſchte und Hegel,
Sie rauchen Tabak, ſie trinken Bier,
Und manche ſchieben auch Kegel.
Sie werden Philiſter ganz wie wir
Und treiben es endlich noch ärger;
Sie ſind keine Voltairianer mehr,
Sie werden Hengſtenberger.
Der Alphred de Müſſet, das iſt wahr,
Iſt noch ein Gaſſenjunge;
Doch fürchte nichts, wir feſſeln ihm
Die ſchändliche Spötterzunge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heine_wintermaehrchen_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heine_wintermaehrchen_1844/46 |
Zitationshilfe: | Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermährchen. Hamburg, 1844, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_wintermaehrchen_1844/46>, abgerufen am 17.02.2025. |