haus. So wahr und tief hatten sie die Gleich¬ heit begriffen. Noch heutigen Tags, in Franken und Schwaben, schauen wir die Spuren dieser Gleichheitslehre, und eine grauenhafte Ehrfurcht, vor dem heiligen Geiste überschleicht den Wan¬ derer, wenn er im Mondschein die dunkeln Burg¬ trümmer sieht aus der Zeit des Bauernkriegs. Wohl dem, der, nüchternen Sinns, nichts ande¬ res sieht, ist man aber ein Sonntagskind -- und das ist jeder Geschichtskundige -- so sieht man auch die hohe Jagd, die der deutsche Adel, der roheste der Welt, gegen die Besiegten geübt, man sieht wie tausendweis die Wehrlosen todtgeschlagen, gefoltert, gespießt und gemartert wurden, und aus den wogenden Kornfeldern sieht man sie geheim¬ nißvoll nicken die blutigen Bauernköpfe, und drü¬ ber hin hört man pfeifen eine entsetzliche Lerche, rachegellend, wie der Pfeifer vom Helfenstein.
Etwas besser erging es den Brüdern in Eng¬
haus. So wahr und tief hatten ſie die Gleich¬ heit begriffen. Noch heutigen Tags, in Franken und Schwaben, ſchauen wir die Spuren dieſer Gleichheitslehre, und eine grauenhafte Ehrfurcht, vor dem heiligen Geiſte uͤberſchleicht den Wan¬ derer, wenn er im Mondſchein die dunkeln Burg¬ truͤmmer ſieht aus der Zeit des Bauernkriegs. Wohl dem, der, nuͤchternen Sinns, nichts ande¬ res ſieht, iſt man aber ein Sonntagskind — und das iſt jeder Geſchichtskundige — ſo ſieht man auch die hohe Jagd, die der deutſche Adel, der roheſte der Welt, gegen die Beſiegten geuͤbt, man ſieht wie tauſendweis die Wehrloſen todtgeſchlagen, gefoltert, geſpießt und gemartert wurden, und aus den wogenden Kornfeldern ſieht man ſie geheim¬ nißvoll nicken die blutigen Bauernkoͤpfe, und druͤ¬ ber hin hoͤrt man pfeifen eine entſetzliche Lerche, rachegellend, wie der Pfeifer vom Helfenſtein.
Etwas beſſer erging es den Bruͤdern in Eng¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0316"n="302"/>
haus. So wahr und tief hatten ſie die Gleich¬<lb/>
heit begriffen. Noch heutigen Tags, in Franken<lb/>
und Schwaben, ſchauen wir die Spuren dieſer<lb/>
Gleichheitslehre, und eine grauenhafte Ehrfurcht,<lb/>
vor dem heiligen Geiſte uͤberſchleicht den Wan¬<lb/>
derer, wenn er im Mondſchein die dunkeln Burg¬<lb/>
truͤmmer ſieht aus der Zeit des Bauernkriegs.<lb/>
Wohl dem, der, nuͤchternen Sinns, nichts ande¬<lb/>
res ſieht, iſt man aber ein Sonntagskind — und<lb/>
das iſt jeder Geſchichtskundige —ſo ſieht man<lb/>
auch die hohe Jagd, die der deutſche Adel, der<lb/>
roheſte der Welt, gegen die Beſiegten geuͤbt, man<lb/>ſieht wie tauſendweis die Wehrloſen todtgeſchlagen,<lb/>
gefoltert, geſpießt und gemartert wurden, und aus<lb/>
den wogenden Kornfeldern ſieht man ſie geheim¬<lb/>
nißvoll nicken die blutigen Bauernkoͤpfe, und druͤ¬<lb/>
ber hin hoͤrt man pfeifen eine entſetzliche Lerche,<lb/>
rachegellend, wie der Pfeifer vom Helfenſtein.</p><lb/><p>Etwas beſſer erging es den Bruͤdern in Eng¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0316]
haus. So wahr und tief hatten ſie die Gleich¬
heit begriffen. Noch heutigen Tags, in Franken
und Schwaben, ſchauen wir die Spuren dieſer
Gleichheitslehre, und eine grauenhafte Ehrfurcht,
vor dem heiligen Geiſte uͤberſchleicht den Wan¬
derer, wenn er im Mondſchein die dunkeln Burg¬
truͤmmer ſieht aus der Zeit des Bauernkriegs.
Wohl dem, der, nuͤchternen Sinns, nichts ande¬
res ſieht, iſt man aber ein Sonntagskind — und
das iſt jeder Geſchichtskundige — ſo ſieht man
auch die hohe Jagd, die der deutſche Adel, der
roheſte der Welt, gegen die Beſiegten geuͤbt, man
ſieht wie tauſendweis die Wehrloſen todtgeſchlagen,
gefoltert, geſpießt und gemartert wurden, und aus
den wogenden Kornfeldern ſieht man ſie geheim¬
nißvoll nicken die blutigen Bauernkoͤpfe, und druͤ¬
ber hin hoͤrt man pfeifen eine entſetzliche Lerche,
rachegellend, wie der Pfeifer vom Helfenſtein.
Etwas beſſer erging es den Bruͤdern in Eng¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/316>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.