als Staub und wieder Staub. Ihn bestraften die Berg-Elfen des Parnassus, die Musen, die, wie alle edelsinnigen Weiber, leidenschaftliche Napoleonistinnen sind, und daher doppelt empört waren über den Mißbrauch der verliehenen Gei¬ stesschätze.
Werth und Tendenz des Scottschen Werks sind in allen Zeitschriften Europa's beleuchtet wor¬ den. Nicht blos die erbitterten Franzosen, sondern auch die bestürzten Landsleute des Verfassers haben das Verdammungsurtheil ausgesprochen. In diesen allgemeinen Weltunwillen mußten auch die Deut¬ schen einstimmen; mit schwerverhaltenem Feuer¬ eifer sprach das Stuttgarter Literaturblatt, mit kalter Ruhe äußerten sich die Berliner Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, und der Recensent, der jene kalte Ruhe um so wohlfeiler erschwang, je weniger theuer ihm der Held des Buches seyn muß, charakterisirt dasselbe mit den trefflichen Worten:
als Staub und wieder Staub. Ihn beſtraften die Berg-Elfen des Parnaſſus, die Muſen, die, wie alle edelſinnigen Weiber, leidenſchaftliche Napoleoniſtinnen ſind, und daher doppelt empoͤrt waren uͤber den Mißbrauch der verliehenen Gei¬ ſtesſchaͤtze.
Werth und Tendenz des Scottſchen Werks ſind in allen Zeitſchriften Europa's beleuchtet wor¬ den. Nicht blos die erbitterten Franzoſen, ſondern auch die beſtuͤrzten Landsleute des Verfaſſers haben das Verdammungsurtheil ausgeſprochen. In dieſen allgemeinen Weltunwillen mußten auch die Deut¬ ſchen einſtimmen; mit ſchwerverhaltenem Feuer¬ eifer ſprach das Stuttgarter Literaturblatt, mit kalter Ruhe aͤußerten ſich die Berliner Jahrbuͤcher fuͤr wiſſenſchaftliche Kritik, und der Recenſent, der jene kalte Ruhe um ſo wohlfeiler erſchwang, je weniger theuer ihm der Held des Buches ſeyn muß, charakteriſirt daſſelbe mit den trefflichen Worten:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="186"/>
als Staub und wieder Staub. Ihn beſtraften<lb/>
die Berg-Elfen des Parnaſſus, die Muſen,<lb/>
die, wie alle edelſinnigen Weiber, leidenſchaftliche<lb/>
Napoleoniſtinnen ſind, und daher doppelt empoͤrt<lb/>
waren uͤber den Mißbrauch der verliehenen Gei¬<lb/>ſtesſchaͤtze.</p><lb/><p>Werth und Tendenz des Scottſchen Werks<lb/>ſind in allen Zeitſchriften Europa's beleuchtet wor¬<lb/>
den. Nicht blos die erbitterten Franzoſen, ſondern<lb/>
auch die beſtuͤrzten Landsleute des Verfaſſers haben<lb/>
das Verdammungsurtheil ausgeſprochen. In dieſen<lb/>
allgemeinen Weltunwillen mußten auch die Deut¬<lb/>ſchen einſtimmen; mit ſchwerverhaltenem Feuer¬<lb/>
eifer ſprach das Stuttgarter Literaturblatt, mit<lb/>
kalter Ruhe aͤußerten ſich die Berliner Jahrbuͤcher<lb/>
fuͤr wiſſenſchaftliche Kritik, und der Recenſent,<lb/>
der jene kalte Ruhe um ſo wohlfeiler erſchwang,<lb/>
je weniger theuer ihm der Held des Buches ſeyn<lb/>
muß, charakteriſirt daſſelbe mit den trefflichen<lb/>
Worten:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0200]
als Staub und wieder Staub. Ihn beſtraften
die Berg-Elfen des Parnaſſus, die Muſen,
die, wie alle edelſinnigen Weiber, leidenſchaftliche
Napoleoniſtinnen ſind, und daher doppelt empoͤrt
waren uͤber den Mißbrauch der verliehenen Gei¬
ſtesſchaͤtze.
Werth und Tendenz des Scottſchen Werks
ſind in allen Zeitſchriften Europa's beleuchtet wor¬
den. Nicht blos die erbitterten Franzoſen, ſondern
auch die beſtuͤrzten Landsleute des Verfaſſers haben
das Verdammungsurtheil ausgeſprochen. In dieſen
allgemeinen Weltunwillen mußten auch die Deut¬
ſchen einſtimmen; mit ſchwerverhaltenem Feuer¬
eifer ſprach das Stuttgarter Literaturblatt, mit
kalter Ruhe aͤußerten ſich die Berliner Jahrbuͤcher
fuͤr wiſſenſchaftliche Kritik, und der Recenſent,
der jene kalte Ruhe um ſo wohlfeiler erſchwang,
je weniger theuer ihm der Held des Buches ſeyn
muß, charakteriſirt daſſelbe mit den trefflichen
Worten:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/200>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.