Freyheit, den wir Gleichheit nennen, vollauf genie¬ ßen lassen. Die Franzosen sind kein häusliches Volk, sondern ein geselliges, sie lieben kein schwei¬ gendes Beysammensitzen, welches sie une conversa¬ tion anglaise nennen, sie laufen plaudernd vom Kaffeehaus nach dem Cassino, vom Cassino nach den Salons, ihr leichtes Champagnerblut und angebo¬ renes Umgangstalent treibt sie zum Gesellschaftsle¬ ben, und dessen erste und letzte Bedingung, ja des¬ sen Seele ist: die Gleichheit. Mit der Ausbildung der Gesellschaftlichkeit in Frankreich mußte daher auch das Bedürfniß der Gleichheit entstehen, und wenn auch der Grund der Revolution im Budget zu suchen ist, so wurde ihr doch zuerst Wort und Stimme verliehen, von jenen geistreichen Roturiers, die in den Salons von Paris mit der hohen No¬ blesse scheinbar auf einem Fuße der Gleichheit leb¬ ten, und doch dann und wann, sey es auch nur durch ein kaum bemerkbares, aber desto tiefer ver¬ letzendes Feudallächeln, an die große, schmachvolle
Freyheit, den wir Gleichheit nennen, vollauf genie¬ ßen laſſen. Die Franzoſen ſind kein haͤusliches Volk, ſondern ein geſelliges, ſie lieben kein ſchwei¬ gendes Beyſammenſitzen, welches ſie une conversa¬ tion anglaise nennen, ſie laufen plaudernd vom Kaffeehaus nach dem Caſſino, vom Caſſino nach den Salons, ihr leichtes Champagnerblut und angebo¬ renes Umgangstalent treibt ſie zum Geſellſchaftsle¬ ben, und deſſen erſte und letzte Bedingung, ja deſ¬ ſen Seele iſt: die Gleichheit. Mit der Ausbildung der Geſellſchaftlichkeit in Frankreich mußte daher auch das Beduͤrfniß der Gleichheit entſtehen, und wenn auch der Grund der Revolution im Budget zu ſuchen iſt, ſo wurde ihr doch zuerſt Wort und Stimme verliehen, von jenen geiſtreichen Roturiers, die in den Salons von Paris mit der hohen No¬ bleſſe ſcheinbar auf einem Fuße der Gleichheit leb¬ ten, und doch dann und wann, ſey es auch nur durch ein kaum bemerkbares, aber deſto tiefer ver¬ letzendes Feudallaͤcheln, an die große, ſchmachvolle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0160"n="146"/>
Freyheit, den wir Gleichheit nennen, vollauf genie¬<lb/>
ßen laſſen. Die Franzoſen ſind kein haͤusliches<lb/>
Volk, ſondern ein geſelliges, ſie lieben kein ſchwei¬<lb/>
gendes Beyſammenſitzen, welches ſie <hirendition="#aq">une conversa¬<lb/>
tion anglaise</hi> nennen, ſie laufen plaudernd vom<lb/>
Kaffeehaus nach dem Caſſino, vom Caſſino nach den<lb/>
Salons, ihr leichtes Champagnerblut und angebo¬<lb/>
renes Umgangstalent treibt ſie zum Geſellſchaftsle¬<lb/>
ben, und deſſen erſte und letzte Bedingung, ja deſ¬<lb/>ſen Seele iſt: die Gleichheit. Mit der Ausbildung<lb/>
der Geſellſchaftlichkeit in Frankreich mußte daher<lb/>
auch das Beduͤrfniß der Gleichheit entſtehen, und<lb/>
wenn auch der Grund der Revolution im Budget<lb/>
zu ſuchen iſt, ſo wurde ihr doch zuerſt Wort und<lb/>
Stimme verliehen, von jenen geiſtreichen Roturiers,<lb/>
die in den Salons von Paris mit der hohen No¬<lb/>
bleſſe ſcheinbar auf einem Fuße der Gleichheit leb¬<lb/>
ten, und doch dann und wann, ſey es auch nur<lb/>
durch ein kaum bemerkbares, aber deſto tiefer ver¬<lb/>
letzendes Feudallaͤcheln, an die große, ſchmachvolle<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0160]
Freyheit, den wir Gleichheit nennen, vollauf genie¬
ßen laſſen. Die Franzoſen ſind kein haͤusliches
Volk, ſondern ein geſelliges, ſie lieben kein ſchwei¬
gendes Beyſammenſitzen, welches ſie une conversa¬
tion anglaise nennen, ſie laufen plaudernd vom
Kaffeehaus nach dem Caſſino, vom Caſſino nach den
Salons, ihr leichtes Champagnerblut und angebo¬
renes Umgangstalent treibt ſie zum Geſellſchaftsle¬
ben, und deſſen erſte und letzte Bedingung, ja deſ¬
ſen Seele iſt: die Gleichheit. Mit der Ausbildung
der Geſellſchaftlichkeit in Frankreich mußte daher
auch das Beduͤrfniß der Gleichheit entſtehen, und
wenn auch der Grund der Revolution im Budget
zu ſuchen iſt, ſo wurde ihr doch zuerſt Wort und
Stimme verliehen, von jenen geiſtreichen Roturiers,
die in den Salons von Paris mit der hohen No¬
bleſſe ſcheinbar auf einem Fuße der Gleichheit leb¬
ten, und doch dann und wann, ſey es auch nur
durch ein kaum bemerkbares, aber deſto tiefer ver¬
letzendes Feudallaͤcheln, an die große, ſchmachvolle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/160>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.