zur rechten Zeit kam, um dem todten Hofrath Oerindur noch einen Hauptstich, nicht ins Haupt, sondern, nach Fallstaffscher Weise, in die Wade zu versetzen. Der Widerwille gegen Müllner hatte jedes edle Herz erfüllt; der Mensch ist über¬ haupt schwach; die Polemik des Grafen mißfiel daher nicht, und "die verhängnißvolle Gabel" fand hie und da eine bereitwillige Aufnahme, nicht beym großen Publikum, sondern bey Litte¬ ratoren und bey den eigentlichen Schulleuten, bey letztern hauptsächlich weil jene Satyre nicht mehr dem romantischen Tieck, sondern dem klassi¬ schen Aristophanes nachgeahmt war.
Ich glaube, es war um diese Zeit, daß der Herr Graf nach Italien reis'te; er zweifelte nicht mehr, von seiner Poesie leben zu können, Cotta hatte die gewöhnliche prosaische Ehre, für Rech¬ nung der Poesie das Geld herzugeben; denn die Poesie, die Himmelstochter, die Hochgeborene, hat selbst nie Geld und wendet sich, bey solchem
zur rechten Zeit kam, um dem todten Hofrath Oerindur noch einen Hauptſtich, nicht ins Haupt, ſondern, nach Fallſtaffſcher Weiſe, in die Wade zu verſetzen. Der Widerwille gegen Muͤllner hatte jedes edle Herz erfuͤllt; der Menſch iſt uͤber¬ haupt ſchwach; die Polemik des Grafen mißfiel daher nicht, und “die verhaͤngnißvolle Gabel„ fand hie und da eine bereitwillige Aufnahme, nicht beym großen Publikum, ſondern bey Litte¬ ratoren und bey den eigentlichen Schulleuten, bey letztern hauptſaͤchlich weil jene Satyre nicht mehr dem romantiſchen Tieck, ſondern dem klaſſi¬ ſchen Ariſtophanes nachgeahmt war.
Ich glaube, es war um dieſe Zeit, daß der Herr Graf nach Italien reiſ'te; er zweifelte nicht mehr, von ſeiner Poeſie leben zu koͤnnen, Cotta hatte die gewoͤhnliche proſaiſche Ehre, fuͤr Rech¬ nung der Poeſie das Geld herzugeben; denn die Poeſie, die Himmelstochter, die Hochgeborene, hat ſelbſt nie Geld und wendet ſich, bey ſolchem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0376"n="368"/>
zur rechten Zeit kam, um dem todten Hofrath<lb/>
Oerindur noch einen Hauptſtich, nicht ins Haupt,<lb/>ſondern, nach Fallſtaffſcher Weiſe, in die Wade<lb/>
zu verſetzen. Der Widerwille gegen Muͤllner<lb/>
hatte jedes edle Herz erfuͤllt; der Menſch iſt uͤber¬<lb/>
haupt ſchwach; die Polemik des Grafen mißfiel<lb/>
daher nicht, und “die verhaͤngnißvolle Gabel„<lb/>
fand hie und da eine bereitwillige Aufnahme,<lb/>
nicht beym großen Publikum, ſondern bey Litte¬<lb/>
ratoren und bey den eigentlichen Schulleuten,<lb/>
bey letztern hauptſaͤchlich weil jene Satyre nicht<lb/>
mehr dem romantiſchen Tieck, ſondern dem klaſſi¬<lb/>ſchen Ariſtophanes nachgeahmt war.</p><lb/><p>Ich glaube, es war um dieſe Zeit, daß der<lb/>
Herr Graf nach Italien reiſ'te; er zweifelte nicht<lb/>
mehr, von ſeiner Poeſie leben zu koͤnnen, Cotta<lb/>
hatte die gewoͤhnliche proſaiſche Ehre, fuͤr Rech¬<lb/>
nung der Poeſie das Geld herzugeben; denn die<lb/>
Poeſie, die Himmelstochter, die Hochgeborene,<lb/>
hat ſelbſt nie Geld und wendet ſich, bey ſolchem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[368/0376]
zur rechten Zeit kam, um dem todten Hofrath
Oerindur noch einen Hauptſtich, nicht ins Haupt,
ſondern, nach Fallſtaffſcher Weiſe, in die Wade
zu verſetzen. Der Widerwille gegen Muͤllner
hatte jedes edle Herz erfuͤllt; der Menſch iſt uͤber¬
haupt ſchwach; die Polemik des Grafen mißfiel
daher nicht, und “die verhaͤngnißvolle Gabel„
fand hie und da eine bereitwillige Aufnahme,
nicht beym großen Publikum, ſondern bey Litte¬
ratoren und bey den eigentlichen Schulleuten,
bey letztern hauptſaͤchlich weil jene Satyre nicht
mehr dem romantiſchen Tieck, ſondern dem klaſſi¬
ſchen Ariſtophanes nachgeahmt war.
Ich glaube, es war um dieſe Zeit, daß der
Herr Graf nach Italien reiſ'te; er zweifelte nicht
mehr, von ſeiner Poeſie leben zu koͤnnen, Cotta
hatte die gewoͤhnliche proſaiſche Ehre, fuͤr Rech¬
nung der Poeſie das Geld herzugeben; denn die
Poeſie, die Himmelstochter, die Hochgeborene,
hat ſelbſt nie Geld und wendet ſich, bey ſolchem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/376>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.