goldnen Pfeilen, auch wohl mit einem eichel¬ köpfigen Silberstäbchen. Die Bäurinnen hatten meist kleine, tellerartige Strohhütchen mit koket¬ tirenden Blumen an die eine Seite des Kopfes gebunden. Die Tracht der Männer war minder abweichend von der unsrigen, und nur die unge¬ heuern schwarzen Backenbärte, die aus der Cra¬ vatte hervorbuschten, waren mir hier, wo ich diese Mode zuerst bemerkte, etwas auffallend.
Betrachtete man aber genauer diese Men¬ schen, die Männer wie die Frauen, so ent¬ deckte man, in ihren Gesichtern und in ihrem ganzen Wesen, die Spuren einer Civilisazion, die sich von der unsrigen in sofern unterscheidet, daß sie nicht aus der Mittelalter-Barbarey her¬ vorgegangen, sondern noch aus der Römerzeit herrührt, nie ganz vertilgt worden ist, und sich nur nach dem jedesmaligen Charakter der Landesherrscher modifizirt hat. Die Civilisazion
goldnen Pfeilen, auch wohl mit einem eichel¬ koͤpfigen Silberſtaͤbchen. Die Baͤurinnen hatten meiſt kleine, tellerartige Strohhuͤtchen mit koket¬ tirenden Blumen an die eine Seite des Kopfes gebunden. Die Tracht der Maͤnner war minder abweichend von der unſrigen, und nur die unge¬ heuern ſchwarzen Backenbaͤrte, die aus der Cra¬ vatte hervorbuſchten, waren mir hier, wo ich dieſe Mode zuerſt bemerkte, etwas auffallend.
Betrachtete man aber genauer dieſe Men¬ ſchen, die Maͤnner wie die Frauen, ſo ent¬ deckte man, in ihren Geſichtern und in ihrem ganzen Weſen, die Spuren einer Civiliſazion, die ſich von der unſrigen in ſofern unterſcheidet, daß ſie nicht aus der Mittelalter-Barbarey her¬ vorgegangen, ſondern noch aus der Roͤmerzeit herruͤhrt, nie ganz vertilgt worden iſt, und ſich nur nach dem jedesmaligen Charakter der Landesherrſcher modifizirt hat. Die Civiliſazion
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="138"/>
goldnen Pfeilen, auch wohl mit einem eichel¬<lb/>
koͤpfigen Silberſtaͤbchen. Die Baͤurinnen hatten<lb/>
meiſt kleine, tellerartige Strohhuͤtchen mit koket¬<lb/>
tirenden Blumen an die eine Seite des Kopfes<lb/>
gebunden. Die Tracht der Maͤnner war minder<lb/>
abweichend von der unſrigen, und nur die unge¬<lb/>
heuern ſchwarzen Backenbaͤrte, die aus der Cra¬<lb/>
vatte hervorbuſchten, waren mir hier, wo ich<lb/>
dieſe Mode zuerſt bemerkte, etwas auffallend.</p><lb/><p>Betrachtete man aber genauer dieſe Men¬<lb/>ſchen, die Maͤnner wie die Frauen, ſo ent¬<lb/>
deckte man, in ihren Geſichtern und in ihrem<lb/>
ganzen Weſen, die Spuren einer Civiliſazion,<lb/>
die ſich von der unſrigen in ſofern unterſcheidet,<lb/>
daß ſie nicht aus der Mittelalter-Barbarey her¬<lb/>
vorgegangen, ſondern noch aus der Roͤmerzeit<lb/>
herruͤhrt, nie ganz vertilgt worden iſt, und<lb/>ſich nur nach dem jedesmaligen Charakter der<lb/>
Landesherrſcher modifizirt hat. Die Civiliſazion<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0146]
goldnen Pfeilen, auch wohl mit einem eichel¬
koͤpfigen Silberſtaͤbchen. Die Baͤurinnen hatten
meiſt kleine, tellerartige Strohhuͤtchen mit koket¬
tirenden Blumen an die eine Seite des Kopfes
gebunden. Die Tracht der Maͤnner war minder
abweichend von der unſrigen, und nur die unge¬
heuern ſchwarzen Backenbaͤrte, die aus der Cra¬
vatte hervorbuſchten, waren mir hier, wo ich
dieſe Mode zuerſt bemerkte, etwas auffallend.
Betrachtete man aber genauer dieſe Men¬
ſchen, die Maͤnner wie die Frauen, ſo ent¬
deckte man, in ihren Geſichtern und in ihrem
ganzen Weſen, die Spuren einer Civiliſazion,
die ſich von der unſrigen in ſofern unterſcheidet,
daß ſie nicht aus der Mittelalter-Barbarey her¬
vorgegangen, ſondern noch aus der Roͤmerzeit
herruͤhrt, nie ganz vertilgt worden iſt, und
ſich nur nach dem jedesmaligen Charakter der
Landesherrſcher modifizirt hat. Die Civiliſazion
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/146>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.