jenem Bilde. Um ein anderes Beyspiel zu er¬ wähnen: im Hause eines Geldwechslers, dessen geschäftführende Frau das Gepräge der Mün¬ zen immer am sorgfältigsten betrachtet, fand ich, daß die Kinder in ihren Gesichtern eine er¬ staunliche Aehnlichkeit hatten mit den größten Monarchen Europa's, und wenn sie alle bey¬ sammen waren und mit einander stritten, glaubte ich einen kleinen Congreß zu sehen.
Deßhalb ist das Gepräge der Münzen kein gleichgültiger Gegenstand für den Politiker. Da die Leute das Geld so innig lieben und ge¬ wiß liebevoll betrachten, so bekommen die Kin¬ der sehr oft die Züge des Landesfürsten, der darauf geprägt ist, und der arme Fürst kommt in den Verdacht, der Vater seiner Untertha¬ nen zu seyn. Die Bourbonen haben ihre guten Gründe, die Napoleonsd'or einzuschmelzen; sie wollen nicht mehr unter ihren Franzosen so viele Napoleonsköpfe sehen. Preußen hat es in der Münzpolitik am weitesten gebracht, man
jenem Bilde. Um ein anderes Beyſpiel zu er¬ waͤhnen: im Hauſe eines Geldwechſlers, deſſen geſchaͤftfuͤhrende Frau das Gepraͤge der Muͤn¬ zen immer am ſorgfaͤltigſten betrachtet, fand ich, daß die Kinder in ihren Geſichtern eine er¬ ſtaunliche Aehnlichkeit hatten mit den groͤßten Monarchen Europa's, und wenn ſie alle bey¬ ſammen waren und mit einander ſtritten, glaubte ich einen kleinen Congreß zu ſehen.
Deßhalb iſt das Gepraͤge der Muͤnzen kein gleichguͤltiger Gegenſtand fuͤr den Politiker. Da die Leute das Geld ſo innig lieben und ge¬ wiß liebevoll betrachten, ſo bekommen die Kin¬ der ſehr oft die Zuͤge des Landesfuͤrſten, der darauf gepraͤgt iſt, und der arme Fuͤrſt kommt in den Verdacht, der Vater ſeiner Untertha¬ nen zu ſeyn. Die Bourbonen haben ihre guten Gruͤnde, die Napoleonsd'or einzuſchmelzen; ſie wollen nicht mehr unter ihren Franzoſen ſo viele Napoleonskoͤpfe ſehen. Preußen hat es in der Muͤnzpolitik am weiteſten gebracht, man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0062"n="54"/>
jenem Bilde. Um ein anderes Beyſpiel zu er¬<lb/>
waͤhnen: im Hauſe eines Geldwechſlers, deſſen<lb/>
geſchaͤftfuͤhrende Frau das Gepraͤge der Muͤn¬<lb/>
zen immer am ſorgfaͤltigſten betrachtet, fand ich,<lb/>
daß die Kinder in ihren Geſichtern eine er¬<lb/>ſtaunliche Aehnlichkeit hatten mit den groͤßten<lb/>
Monarchen Europa's, und wenn ſie alle bey¬<lb/>ſammen waren und mit einander ſtritten, glaubte<lb/>
ich einen kleinen Congreß zu ſehen.</p><lb/><p>Deßhalb iſt das Gepraͤge der Muͤnzen kein<lb/>
gleichguͤltiger Gegenſtand fuͤr den Politiker. Da<lb/>
die Leute das Geld ſo innig lieben und ge¬<lb/>
wiß liebevoll betrachten, ſo bekommen die Kin¬<lb/>
der ſehr oft die Zuͤge des Landesfuͤrſten, der<lb/>
darauf gepraͤgt iſt, und der arme Fuͤrſt kommt<lb/>
in den Verdacht, der Vater ſeiner Untertha¬<lb/>
nen zu ſeyn. Die Bourbonen haben ihre guten<lb/>
Gruͤnde, die Napoleonsd'or einzuſchmelzen; ſie<lb/>
wollen nicht mehr unter ihren Franzoſen ſo<lb/>
viele Napoleonskoͤpfe ſehen. Preußen hat es<lb/>
in der Muͤnzpolitik am weiteſten gebracht, man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0062]
jenem Bilde. Um ein anderes Beyſpiel zu er¬
waͤhnen: im Hauſe eines Geldwechſlers, deſſen
geſchaͤftfuͤhrende Frau das Gepraͤge der Muͤn¬
zen immer am ſorgfaͤltigſten betrachtet, fand ich,
daß die Kinder in ihren Geſichtern eine er¬
ſtaunliche Aehnlichkeit hatten mit den groͤßten
Monarchen Europa's, und wenn ſie alle bey¬
ſammen waren und mit einander ſtritten, glaubte
ich einen kleinen Congreß zu ſehen.
Deßhalb iſt das Gepraͤge der Muͤnzen kein
gleichguͤltiger Gegenſtand fuͤr den Politiker. Da
die Leute das Geld ſo innig lieben und ge¬
wiß liebevoll betrachten, ſo bekommen die Kin¬
der ſehr oft die Zuͤge des Landesfuͤrſten, der
darauf gepraͤgt iſt, und der arme Fuͤrſt kommt
in den Verdacht, der Vater ſeiner Untertha¬
nen zu ſeyn. Die Bourbonen haben ihre guten
Gruͤnde, die Napoleonsd'or einzuſchmelzen; ſie
wollen nicht mehr unter ihren Franzoſen ſo
viele Napoleonskoͤpfe ſehen. Preußen hat es
in der Muͤnzpolitik am weiteſten gebracht, man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/62>, abgerufen am 29.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.