können. Denn Wir leben im Grunde geistig einsam, durch eine besondere Erziehungsmethode oder zufälliggewählte, besondere Lektüre hat jeder von uns eine verschiedene Charakterrich¬ tung empfangen, jeder von uns, geistig ver¬ larvt, denkt, fühlt und strebt anders als die Andern, und des Mißverständnisses wird so viel, und selbst in weiten Häusern wird das Zusam¬ menleben so schwer, und wir sind überall be¬ engt, überall fremd, und überall in der Fremde.
In jenem Zustande der Gedanken- und Ge¬ fühlsgleichheit, wie wir ihn bey unseren Insula¬ nern sehen, lebten oft ganze Völker und haben oft ganze Zeitalter gelebt. Die römisch christliche Kirche im Mittelalter hat vielleicht einen solchen Zustand in den Corporazionen des ganzen Eu¬ ropa begründen wollen, und nahm deßhalb alle Lebensbeziehungen, alle Kräfte und Erscheinun¬ gen, den ganzen physischen und moralischen Menschen unter ihre Vormundschaft. Es läßt sich nicht läugnen, daß viel ruhiges Glück da¬
koͤnnen. Denn Wir leben im Grunde geiſtig einſam, durch eine beſondere Erziehungsmethode oder zufaͤlliggewaͤhlte, beſondere Lektuͤre hat jeder von uns eine verſchiedene Charakterrich¬ tung empfangen, jeder von uns, geiſtig ver¬ larvt, denkt, fuͤhlt und ſtrebt anders als die Andern, und des Mißverſtaͤndniſſes wird ſo viel, und ſelbſt in weiten Haͤuſern wird das Zuſam¬ menleben ſo ſchwer, und wir ſind uͤberall be¬ engt, uͤberall fremd, und uͤberall in der Fremde.
In jenem Zuſtande der Gedanken- und Ge¬ fuͤhlsgleichheit, wie wir ihn bey unſeren Inſula¬ nern ſehen, lebten oft ganze Voͤlker und haben oft ganze Zeitalter gelebt. Die roͤmiſch chriſtliche Kirche im Mittelalter hat vielleicht einen ſolchen Zuſtand in den Corporazionen des ganzen Eu¬ ropa begruͤnden wollen, und nahm deßhalb alle Lebensbeziehungen, alle Kraͤfte und Erſcheinun¬ gen, den ganzen phyſiſchen und moraliſchen Menſchen unter ihre Vormundſchaft. Es laͤßt ſich nicht laͤugnen, daß viel ruhiges Gluͤck da¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"n="46"/>
koͤnnen. Denn Wir leben im Grunde geiſtig<lb/>
einſam, durch eine beſondere Erziehungsmethode<lb/>
oder zufaͤlliggewaͤhlte, beſondere Lektuͤre hat<lb/>
jeder von uns eine verſchiedene Charakterrich¬<lb/>
tung empfangen, jeder von uns, geiſtig ver¬<lb/>
larvt, denkt, fuͤhlt und ſtrebt anders als die<lb/>
Andern, und des Mißverſtaͤndniſſes wird ſo viel,<lb/>
und ſelbſt in weiten Haͤuſern wird das Zuſam¬<lb/>
menleben ſo ſchwer, und wir ſind uͤberall be¬<lb/>
engt, uͤberall fremd, und uͤberall in der Fremde.</p><lb/><p>In jenem Zuſtande der Gedanken- und Ge¬<lb/>
fuͤhlsgleichheit, wie wir ihn bey unſeren Inſula¬<lb/>
nern ſehen, lebten oft ganze Voͤlker und haben<lb/>
oft ganze Zeitalter gelebt. Die roͤmiſch chriſtliche<lb/>
Kirche im Mittelalter hat vielleicht einen ſolchen<lb/>
Zuſtand in den Corporazionen des ganzen Eu¬<lb/>
ropa begruͤnden wollen, und nahm deßhalb alle<lb/>
Lebensbeziehungen, alle Kraͤfte und Erſcheinun¬<lb/>
gen, den ganzen phyſiſchen und moraliſchen<lb/>
Menſchen unter ihre Vormundſchaft. Es laͤßt<lb/>ſich nicht laͤugnen, daß viel ruhiges Gluͤck da¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0054]
koͤnnen. Denn Wir leben im Grunde geiſtig
einſam, durch eine beſondere Erziehungsmethode
oder zufaͤlliggewaͤhlte, beſondere Lektuͤre hat
jeder von uns eine verſchiedene Charakterrich¬
tung empfangen, jeder von uns, geiſtig ver¬
larvt, denkt, fuͤhlt und ſtrebt anders als die
Andern, und des Mißverſtaͤndniſſes wird ſo viel,
und ſelbſt in weiten Haͤuſern wird das Zuſam¬
menleben ſo ſchwer, und wir ſind uͤberall be¬
engt, uͤberall fremd, und uͤberall in der Fremde.
In jenem Zuſtande der Gedanken- und Ge¬
fuͤhlsgleichheit, wie wir ihn bey unſeren Inſula¬
nern ſehen, lebten oft ganze Voͤlker und haben
oft ganze Zeitalter gelebt. Die roͤmiſch chriſtliche
Kirche im Mittelalter hat vielleicht einen ſolchen
Zuſtand in den Corporazionen des ganzen Eu¬
ropa begruͤnden wollen, und nahm deßhalb alle
Lebensbeziehungen, alle Kraͤfte und Erſcheinun¬
gen, den ganzen phyſiſchen und moraliſchen
Menſchen unter ihre Vormundſchaft. Es laͤßt
ſich nicht laͤugnen, daß viel ruhiges Gluͤck da¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/54>, abgerufen am 29.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.