"Gleich wie Blätter im Walde, so sind die Ge¬ schlechter der Menschen; Blätter verweht zur Erde der Wind nun, andere treibt dann Wieder der knospende Wald, wenn neu auflebet der Frühling: So der Menschen Geschlecht, dies wächst, und jenes verschwindet."
In frühern Tagen hatte der junge Mensch mit ganz andern Gedanken an eben dieselben Bäume hinaufgesehen, und er war damals ein Knabe, und suchte Vogelnester oder Sommer¬ käfer, die ihn gar sehr ergötzten wenn sie lustig dahinsummten, und sich der hübschen Welt er¬ freuten, zufrieden mit einem saftiggrünen Blätt¬ chen, mit einem Tröpfchen Thau, mit einem warmen Sonnenstrahl, und mit dem süßen Kräuterduft. Damals war des Knaben Herz eben so vergnügt wie die flatternden Thierchen. Jetzt aber war sein Herz älter geworden, die
“Gleich wie Blaͤtter im Walde, ſo ſind die Ge¬ ſchlechter der Menſchen; Blaͤtter verweht zur Erde der Wind nun, andere treibt dann Wieder der knospende Wald, wenn neu auflebet der Fruͤhling: So der Menſchen Geſchlecht, dies waͤchſt, und jenes verſchwindet.”
In fruͤhern Tagen hatte der junge Menſch mit ganz andern Gedanken an eben dieſelben Baͤume hinaufgeſehen, und er war damals ein Knabe, und ſuchte Vogelneſter oder Sommer¬ kaͤfer, die ihn gar ſehr ergoͤtzten wenn ſie luſtig dahinſummten, und ſich der huͤbſchen Welt er¬ freuten, zufrieden mit einem ſaftiggruͤnen Blaͤtt¬ chen, mit einem Troͤpfchen Thau, mit einem warmen Sonnenſtrahl, und mit dem ſuͤßen Kraͤuterduft. Damals war des Knaben Herz eben ſo vergnuͤgt wie die flatternden Thierchen. Jetzt aber war ſein Herz aͤlter geworden, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0219"n="211"/><lgtype="poem"><l>“Gleich wie Blaͤtter im Walde, ſo ſind die Ge¬<lb/>ſchlechter der Menſchen;</l><lb/><l>Blaͤtter verweht zur Erde der Wind nun,<lb/>
andere treibt dann</l><lb/><l>Wieder der knospende Wald, wenn neu auflebet<lb/>
der Fruͤhling:</l><lb/><l>So der Menſchen Geſchlecht, dies waͤchſt, und<lb/>
jenes verſchwindet.”</l><lb/></lg><p>In fruͤhern Tagen hatte der junge Menſch<lb/>
mit ganz andern Gedanken an eben dieſelben<lb/>
Baͤume hinaufgeſehen, und er war damals ein<lb/>
Knabe, und ſuchte Vogelneſter oder Sommer¬<lb/>
kaͤfer, die ihn gar ſehr ergoͤtzten wenn ſie luſtig<lb/>
dahinſummten, und ſich der huͤbſchen Welt er¬<lb/>
freuten, zufrieden mit einem ſaftiggruͤnen Blaͤtt¬<lb/>
chen, mit einem Troͤpfchen Thau, mit einem<lb/>
warmen Sonnenſtrahl, und mit dem ſuͤßen<lb/>
Kraͤuterduft. Damals war des Knaben Herz<lb/>
eben ſo vergnuͤgt wie die flatternden Thierchen.<lb/>
Jetzt aber war ſein Herz aͤlter geworden, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0219]
“Gleich wie Blaͤtter im Walde, ſo ſind die Ge¬
ſchlechter der Menſchen;
Blaͤtter verweht zur Erde der Wind nun,
andere treibt dann
Wieder der knospende Wald, wenn neu auflebet
der Fruͤhling:
So der Menſchen Geſchlecht, dies waͤchſt, und
jenes verſchwindet.”
In fruͤhern Tagen hatte der junge Menſch
mit ganz andern Gedanken an eben dieſelben
Baͤume hinaufgeſehen, und er war damals ein
Knabe, und ſuchte Vogelneſter oder Sommer¬
kaͤfer, die ihn gar ſehr ergoͤtzten wenn ſie luſtig
dahinſummten, und ſich der huͤbſchen Welt er¬
freuten, zufrieden mit einem ſaftiggruͤnen Blaͤtt¬
chen, mit einem Troͤpfchen Thau, mit einem
warmen Sonnenſtrahl, und mit dem ſuͤßen
Kraͤuterduft. Damals war des Knaben Herz
eben ſo vergnuͤgt wie die flatternden Thierchen.
Jetzt aber war ſein Herz aͤlter geworden, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.