wunderung einer unerhörten Heldengröße und Ruhmeswürde unwillkührlich die Kniee beugt; Omeara, der Arzt, obgleich in Irland gebo¬ ren, dennoch ganz Engländer, als solcher ein ehemaliger Feind des Kaisers, aber jetzt an¬ erkennend die Majestätsrechte des Unglücks, schreibt freymüthig, schmucklos, thatbeständlich, fast im Lapidarstyl; hingegen kein Styl, sondern ein Stilett ist die spitzige, zustoßende Schreib¬ art des französischen Arztes, Autommarchi, eines Italieners, der ganz besonnentrunken ist von dem Ingrimm und der Poesie seines Landes.
Beide Völker, Britten und Franzosen, lie¬ ferten von jeder Seite zwey Männer, gewöhn¬ lichen Geistes, und unbestochen von der herr¬ schenden Macht, und diese Jury hat den Kai¬ ser gerichtet, und verurtheilet: ewig zu leben, ewig bewundert, ewig bedauert.
Es sind schon viele große Männer über diese Erde geschritten, hier und da sehen wir die leuchtenden Spuren ihrer Fußstapfen, und
wunderung einer unerhoͤrten Heldengroͤße und Ruhmeswuͤrde unwillkuͤhrlich die Kniee beugt; Omeara, der Arzt, obgleich in Irland gebo¬ ren, dennoch ganz Englaͤnder, als ſolcher ein ehemaliger Feind des Kaiſers, aber jetzt an¬ erkennend die Majeſtaͤtsrechte des Ungluͤcks, ſchreibt freymuͤthig, ſchmucklos, thatbeſtaͤndlich, faſt im Lapidarſtyl; hingegen kein Styl, ſondern ein Stilett iſt die ſpitzige, zuſtoßende Schreib¬ art des franzoͤſiſchen Arztes, Autommarchi, eines Italieners, der ganz beſonnentrunken iſt von dem Ingrimm und der Poeſie ſeines Landes.
Beide Voͤlker, Britten und Franzoſen, lie¬ ferten von jeder Seite zwey Maͤnner, gewoͤhn¬ lichen Geiſtes, und unbeſtochen von der herr¬ ſchenden Macht, und dieſe Jury hat den Kai¬ ſer gerichtet, und verurtheilet: ewig zu leben, ewig bewundert, ewig bedauert.
Es ſind ſchon viele große Maͤnner uͤber dieſe Erde geſchritten, hier und da ſehen wir die leuchtenden Spuren ihrer Fußſtapfen, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="94"/>
wunderung einer unerhoͤrten Heldengroͤße und<lb/>
Ruhmeswuͤrde unwillkuͤhrlich die Kniee beugt;<lb/>
Omeara, der Arzt, obgleich in Irland gebo¬<lb/>
ren, dennoch ganz Englaͤnder, als ſolcher ein<lb/>
ehemaliger Feind des Kaiſers, aber jetzt an¬<lb/>
erkennend die Majeſtaͤtsrechte des Ungluͤcks,<lb/>ſchreibt freymuͤthig, ſchmucklos, thatbeſtaͤndlich,<lb/>
faſt im Lapidarſtyl; hingegen kein Styl, ſondern<lb/>
ein Stilett iſt die ſpitzige, zuſtoßende Schreib¬<lb/>
art des franzoͤſiſchen Arztes, Autommarchi, eines<lb/>
Italieners, der ganz beſonnentrunken iſt von<lb/>
dem Ingrimm und der Poeſie ſeines Landes.</p><lb/><p>Beide Voͤlker, Britten und Franzoſen, lie¬<lb/>
ferten von jeder Seite zwey Maͤnner, gewoͤhn¬<lb/>
lichen Geiſtes, und unbeſtochen von der herr¬<lb/>ſchenden Macht, und dieſe Jury hat den Kai¬<lb/>ſer gerichtet, und verurtheilet: ewig zu leben,<lb/>
ewig bewundert, ewig bedauert.</p><lb/><p>Es ſind ſchon viele große Maͤnner uͤber<lb/>
dieſe Erde geſchritten, hier und da ſehen wir<lb/>
die leuchtenden Spuren ihrer Fußſtapfen, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0102]
wunderung einer unerhoͤrten Heldengroͤße und
Ruhmeswuͤrde unwillkuͤhrlich die Kniee beugt;
Omeara, der Arzt, obgleich in Irland gebo¬
ren, dennoch ganz Englaͤnder, als ſolcher ein
ehemaliger Feind des Kaiſers, aber jetzt an¬
erkennend die Majeſtaͤtsrechte des Ungluͤcks,
ſchreibt freymuͤthig, ſchmucklos, thatbeſtaͤndlich,
faſt im Lapidarſtyl; hingegen kein Styl, ſondern
ein Stilett iſt die ſpitzige, zuſtoßende Schreib¬
art des franzoͤſiſchen Arztes, Autommarchi, eines
Italieners, der ganz beſonnentrunken iſt von
dem Ingrimm und der Poeſie ſeines Landes.
Beide Voͤlker, Britten und Franzoſen, lie¬
ferten von jeder Seite zwey Maͤnner, gewoͤhn¬
lichen Geiſtes, und unbeſtochen von der herr¬
ſchenden Macht, und dieſe Jury hat den Kai¬
ſer gerichtet, und verurtheilet: ewig zu leben,
ewig bewundert, ewig bedauert.
Es ſind ſchon viele große Maͤnner uͤber
dieſe Erde geſchritten, hier und da ſehen wir
die leuchtenden Spuren ihrer Fußſtapfen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/102>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.