Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Vorbericht. Wein verfault Wasser im Reb-Holtz:der Prophet ein Zeitverkündiger/ und wann es schad were/ so Cupido in der Teutschen Sprach nicht Burger were/ als heißt er der Lieb-reitz/ u. s. f. Die Franzosen klagen nicht weniger/ daß ih- re Sprach durch die Romans verderbt/ beschimpft/ und verächtlich gemacht wer- de: Cleanthe, Pasquier, sonderlich Boi- leau in sein Satyris, Charpentier l.s.c. und vil andre sein sehr ungehalten darüber: Der Herr de Sainct Evremont, oder wer der Author ist des possierlichen Dialogi, so sich in dessen Oeuvres melees Tom IV.p. 222. befindet/ hat seine Kurzweil darüber/ und führt under andrem auß einem Comaedi- und Roman-Schreiber den Antiochus ein/ welcher gefragt/ was er suche? sagt: Le recueil, ou les beau- tez de ma maitresse estoient en depot, qui me consoloit pendant son absence, & qui a perce l'azile obscur, ou je croyois l'avoir mis en seurete. Das sol so viel sagen/ er suche seiner Liebsten Pourtrait, so er auß dem Schiebsack verlohren: der- gleichen hat er noch vil auß vilen. Es ver- lohnt sich der Zeit und Papeirs nicht/ sonst könte man dergleichen Lufft-sprün- ge
Vorbericht. Wein verfault Waſſer im Reb-Holtz:der Prophet ein Zeitverkuͤndiger/ und wann es ſchad were/ ſo Cupido in der Teutſchen Sprach nicht Burger were/ als heißt er der Lieb-reitz/ u. ſ. f. Die Franzoſen klagen nicht weniger/ daß ih- re Sprach durch die Romans verderbt/ beſchimpft/ und veraͤchtlich gemacht wer- de: Cleanthe, Paſquier, ſonderlich Boi- leau in ſein Satyris, Charpentier l.ſ.c. und vil andre ſein ſehr ungehalten daruͤber: Der Herꝛ de Sainct Evremont, oder wer der Author iſt des poſſierlichen Dialogi, ſo ſich in deſſen Oeuvres mêlées Tom IV.p. 222. befindet/ hat ſeine Kurzweil daruͤber/ und fuͤhrt under andrem auß einem Comædi- und Roman-Schreiber den Antiochus ein/ welcher gefragt/ was er ſuche? ſagt: Le recueil, où les beau- tez de ma maitreſſe eſtoient en depôt, qui me conſoloit pendant ſon abſence, & qui à percè l’azile obſcur, où je croyois l’avoir mis en ſeureté. Das ſol ſo viel ſagen/ er ſuche ſeiner Liebſten Pourtrait, ſo er auß dem Schiebſack verlohren: der- gleichen hat er noch vil auß vilen. Es ver- lohnt ſich der Zeit und Papeirs nicht/ ſonſt koͤnte man dergleichen Lufft-ſpruͤn- ge
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> Wein <hi rendition="#fr">verfault Waſſer im Reb-Holtz:</hi><lb/> der Prophet ein <hi rendition="#fr">Zeitverkuͤndiger/</hi> und<lb/> wann es ſchad were/ ſo <hi rendition="#aq">Cupido</hi> in der<lb/> Teutſchen Sprach nicht Burger were/<lb/> als heißt er der <hi rendition="#fr">Lieb-reitz/</hi> u. ſ. f. Die<lb/> Franzoſen klagen nicht weniger/ daß ih-<lb/> re Sprach durch die <hi rendition="#aq">Romans</hi> verderbt/<lb/> beſchimpft/ und veraͤchtlich gemacht wer-<lb/> de: <hi rendition="#aq">Cleanthe, Paſquier,</hi> ſonderlich <hi rendition="#aq">Boi-<lb/> leau</hi> in ſein <hi rendition="#aq">Satyris, Charpentier l.ſ.c.</hi> und<lb/> vil andre ſein ſehr ungehalten daruͤber:<lb/> Der Herꝛ <hi rendition="#aq">de Sainct Evremont,</hi> oder wer<lb/> der <hi rendition="#aq">Author</hi> iſt des poſſierlichen <hi rendition="#aq">Dialogi,</hi><lb/> ſo ſich in deſſen <hi rendition="#aq">Oeuvres mêlées Tom<lb/> IV.p.</hi> 222. befindet/ hat ſeine Kurzweil<lb/> daruͤber/ und fuͤhrt under andrem auß<lb/> einem <hi rendition="#aq">Comædi-</hi> und <hi rendition="#aq">Roman-</hi>Schreiber<lb/> den <hi rendition="#aq">Antiochus</hi> ein/ welcher gefragt/ was<lb/> er ſuche? ſagt: <hi rendition="#aq">Le recueil, où les beau-<lb/> tez de ma maitreſſe eſtoient en depôt,<lb/> qui me conſoloit pendant ſon abſence,<lb/> & qui à percè l’azile obſcur, où je croyois<lb/> l’avoir mis en ſeureté.</hi> Das ſol ſo viel<lb/> ſagen/ er ſuche ſeiner Liebſten <hi rendition="#aq">Pourtrait,</hi><lb/> ſo er auß dem Schiebſack verlohren: der-<lb/> gleichen hat er noch vil auß vilen. Es ver-<lb/> lohnt ſich der Zeit und Papeirs nicht/<lb/> ſonſt koͤnte man dergleichen Lufft-ſpruͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0040]
Vorbericht.
Wein verfault Waſſer im Reb-Holtz:
der Prophet ein Zeitverkuͤndiger/ und
wann es ſchad were/ ſo Cupido in der
Teutſchen Sprach nicht Burger were/
als heißt er der Lieb-reitz/ u. ſ. f. Die
Franzoſen klagen nicht weniger/ daß ih-
re Sprach durch die Romans verderbt/
beſchimpft/ und veraͤchtlich gemacht wer-
de: Cleanthe, Paſquier, ſonderlich Boi-
leau in ſein Satyris, Charpentier l.ſ.c. und
vil andre ſein ſehr ungehalten daruͤber:
Der Herꝛ de Sainct Evremont, oder wer
der Author iſt des poſſierlichen Dialogi,
ſo ſich in deſſen Oeuvres mêlées Tom
IV.p. 222. befindet/ hat ſeine Kurzweil
daruͤber/ und fuͤhrt under andrem auß
einem Comædi- und Roman-Schreiber
den Antiochus ein/ welcher gefragt/ was
er ſuche? ſagt: Le recueil, où les beau-
tez de ma maitreſſe eſtoient en depôt,
qui me conſoloit pendant ſon abſence,
& qui à percè l’azile obſcur, où je croyois
l’avoir mis en ſeureté. Das ſol ſo viel
ſagen/ er ſuche ſeiner Liebſten Pourtrait,
ſo er auß dem Schiebſack verlohren: der-
gleichen hat er noch vil auß vilen. Es ver-
lohnt ſich der Zeit und Papeirs nicht/
ſonſt koͤnte man dergleichen Lufft-ſpruͤn-
ge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/40 |
Zitationshilfe: | Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/40>, abgerufen am 16.02.2025. |