Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Discours von den Rom. sey verbotten der Poeten Fa-blen zulesen. v. s. f. Es sehen aber dise (so wurde anderwerts erläuteret) auf den Mißbrauch/ reden von der Ju- gend/ und den einfeltigen ([fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] sage Plato) haben ganz an- Vide de Platone Fabricium de Ludis scenicis. p. 53. seq.dre Hypotheses, wie sonderlich Pla- to, der nichts der so beschaffnen Welt einrede/ sondern in allem von ganz an- drem und villeicht nicht zuhoffendem Zustand der Sachen rede: Sonst man ihnen nicht beytretten könte. Denn Act. XVII. 28. 1. Cor. XV. 33. Tit. I. 12.auch Paulus die Heidnische Poeten gelesen/ wie seine stattliche Anzüge er- weisen. Man wolle selbst das lesen der Poeten höchlich beliebt haben. Davon Plutarchus einen gelehrten Tractat geschriben. Dem Petronio ist man gar nicht zuwider/ da er rathet -- Det primos versibus annos, zuwünschen wäre/ daß es nur mehr ge- nichts
Diſcours von den Rom. ſey verbotten der Poeten Fa-blen zuleſen. v. ſ. f. Es ſehen aber diſe (ſo wurde anderwerts erlaͤuteret) auf den Mißbrauch/ reden von der Ju- gend/ und den einfeltigen ([fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ſage Plato) haben ganz an- Vide de Platone Fabricium de Ludis ſcenicis. p. 53. ſeq.dre Hypotheſes, wie ſonderlich Pla- to, der nichts der ſo beſchaffnen Welt einrede/ ſondern in allem von ganz an- drem und villeicht nicht zuhoffendem Zuſtand der Sachen rede: Sonſt man ihnen nicht beytretten koͤnte. Deñ Act. XVII. 28. 1. Cor. XV. 33. Tit. I. 12.auch Paulus die Heidniſche Poeten geleſen/ wie ſeine ſtattliche Anzuͤge er- weiſen. Man wolle ſelbſt das leſen der Poeten hoͤchlich beliebt haben. Davon Plutarchus einen gelehrten Tractat geſchriben. Dem Petronio iſt man gar nicht zuwider/ da er rathet — Det primos verſibus annos, zuwuͤnſchen waͤre/ daß es nur mehr ge- nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Diſcours</hi><hi rendition="#b">von den</hi><hi rendition="#aq">Rom.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſey verbotten der Poeten Fa-<lb/> blen zuleſen.</hi> v. ſ. f. Es ſehen aber<lb/> diſe (ſo wurde anderwerts erlaͤuteret)<lb/> auf den Mißbrauch/ reden von der Ju-<lb/> gend/ und den einfeltigen (<gap reason="fm" unit="chars"/><lb/> ſage <hi rendition="#aq">Plato</hi>) haben ganz an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide de<lb/> Platone<lb/> Fabricium<lb/> de Ludis<lb/> ſcenicis.<lb/> p. 53. ſeq.</hi></note>dre <hi rendition="#aq">Hypotheſes,</hi> wie ſonderlich <hi rendition="#aq">Pla-<lb/> to,</hi> der nichts der ſo beſchaffnen Welt<lb/> einrede/ ſondern in allem von ganz an-<lb/> drem und villeicht nicht zuhoffendem<lb/> Zuſtand der Sachen rede: Sonſt<lb/> man ihnen nicht beytretten koͤnte. Deñ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act. XVII.<lb/> 28. 1. Cor.<lb/> XV. 33. Tit.<lb/> I.</hi> 12.</note>auch Paulus die Heidniſche Poeten<lb/> geleſen/ wie ſeine ſtattliche Anzuͤge er-<lb/> weiſen. Man wolle ſelbſt das leſen der<lb/> Poeten hoͤchlich beliebt haben. Davon<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> einen gelehrten Tractat<lb/> geſchriben. Dem <hi rendition="#aq">Petronio</hi> iſt man<lb/> gar nicht zuwider/ da er rathet</p><lb/> <cit> <quote>— <hi rendition="#aq">Det primos verſibus annos,<lb/> Mæoniúmque bibat felici pectore<lb/><hi rendition="#et">fontem &c.</hi></hi></quote> </cit><lb/> <p>zuwuͤnſchen waͤre/ daß es nur mehr ge-<lb/> ſchehe/ alß es geſchihet/ es wurde we-<lb/> der ohnnuͤzlich noch ohnruͤhmlich ſte-<lb/> hen. Es ſeyen aber vil andre Urſachen/<lb/> warum obbeſagter Grund wider die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide. pri-<lb/> mò ſupra</hi><lb/> § 14.</note><hi rendition="#aq">Romans,</hi> dem leſen der Poeten und<lb/><hi rendition="#aq">Mythoſophiæ veteris</hi> ins gemein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0126]
Diſcours von den Rom.
ſey verbotten der Poeten Fa-
blen zuleſen. v. ſ. f. Es ſehen aber
diſe (ſo wurde anderwerts erlaͤuteret)
auf den Mißbrauch/ reden von der Ju-
gend/ und den einfeltigen (_
ſage Plato) haben ganz an-
dre Hypotheſes, wie ſonderlich Pla-
to, der nichts der ſo beſchaffnen Welt
einrede/ ſondern in allem von ganz an-
drem und villeicht nicht zuhoffendem
Zuſtand der Sachen rede: Sonſt
man ihnen nicht beytretten koͤnte. Deñ
auch Paulus die Heidniſche Poeten
geleſen/ wie ſeine ſtattliche Anzuͤge er-
weiſen. Man wolle ſelbſt das leſen der
Poeten hoͤchlich beliebt haben. Davon
Plutarchus einen gelehrten Tractat
geſchriben. Dem Petronio iſt man
gar nicht zuwider/ da er rathet
Vide de
Platone
Fabricium
de Ludis
ſcenicis.
p. 53. ſeq.
Act. XVII.
28. 1. Cor.
XV. 33. Tit.
I. 12.
— Det primos verſibus annos,
Mæoniúmque bibat felici pectore
fontem &c.
zuwuͤnſchen waͤre/ daß es nur mehr ge-
ſchehe/ alß es geſchihet/ es wurde we-
der ohnnuͤzlich noch ohnruͤhmlich ſte-
hen. Es ſeyen aber vil andre Urſachen/
warum obbeſagter Grund wider die
Romans, dem leſen der Poeten und
Mythoſophiæ veteris ins gemein
nichts
Vide. pri-
mò ſupra
§ 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |