Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

bendiges unmittelbares Werden; sie, der entäusserte
Geist, ist in ihrem Daseyn nichts, als diese ewige
Entäusserung ihres Bestehens und die Bewegung, die
das Subject herstellt.

Die andere Seite aber seines Werdens, die Ge-
schichte
, ist das wissende sich vermittelnde Werden -- der
an die Zeit entäusserte Geist; aber diese Entäusserung
ist ebenso die Entäusserung ihrer selbst; das Negative
ist das negative seiner selbst. Diss Werden stellt eine
träge Bewegung und Aufeinanderfolge von Geistern
dar, eine Gallerie von Bildern, deren jedes mit dem
vollständigen Reichthume des Geistes ausgestattet, eben-
darum sich so träge bewegt, weil das Selbst diesen
ganzen Reichthum seiner Substanz zu durchdringen
und zu verdauen hat. Indem seine Vollendung darin
besteht, das was er ist, seine Substanz, vollkommen zu
wissen, so ist diss Wissen sein Insichgehen, in welchem
er sein Daseyn verlässt und seine Gestalt der Erinne-
rung übergibt. In seinem Insichgehen ist er in der
Nacht seines Selbstbewusstseyns versunken, sein ver-
schwundnes Daseyn aber ist in ihr aufbewahrt, und
diss aufgehobne Daseyn, -- das vorige, aber aus dem
Wissen neugeborne, -- ist das neue Daseyn, eine neue
Welt und Geistesgestalt. In ihr hat er ebenso unbe-
fangen von vornen bey ihrer Unmittelbarkeit anzu-
fangen, und sich von ihr auf wieder gross zu ziehen,
als ob alles vorhergehende für ihn verloren wäre, und
er aus der Erfahrung der frühern Geister nichts ge-
lernt hätte. Aber die Er-Innerung hat sie aufbewahrt
und ist das Innre und die in der That höhere Form

bendiges unmittelbares Werden; sie, der entäuſſerte
Geiſt, iſt in ihrem Daſeyn nichts, als diese ewige
Entäuſſerung ihres Beſtehens und die Bewegung, die
das Subject herſtellt.

Die andere Seite aber seines Werdens, die Ge-
schichte
, iſt das wiſſende sich vermittelnde Werden — der
an die Zeit entäuſſerte Geiſt; aber diese Entäuſſerung
ist ebenso die Entäuſſerung ihrer selbſt; das Negative
ist das negative seiner selbst. Diſs Werden ſtellt eine
träge Bewegung und Aufeinanderfolge von Geiſtern
dar, eine Gallerie von Bildern, deren jedes mit dem
vollſtändigen Reichthume des Geiſtes ausgeſtattet, eben-
darum sich so träge bewegt, weil das Selbſt dieſen
ganzen Reichthum seiner Subſtanz zu durchdringen
und zu verdauen hat. Indem seine Vollendung darin
beſteht, das was er iſt, seine Subſtanz, vollkommen zu
wiſſen, so ist diſs Wiſſen sein Inſichgehen, in welchem
er sein Daseyn verläſst und seine Gestalt der Erinne-
rung übergibt. In seinem Insichgehen ist er in der
Nacht seines Selbſtbewuſstseyns versunken, sein ver-
schwundnes Daseyn aber ist in ihr aufbewahrt, und
diſs aufgehobne Daseyn, — das vorige, aber aus dem
Wiſſen neugeborne, — ist das neue Daseyn, eine neue
Welt und Geistesgestalt. In ihr hat er ebenso unbe-
fangen von vornen bey ihrer Unmittelbarkeit anzu-
fangen, und sich von ihr auf wieder groſs zu ziehen,
als ob alles vorhergehende für ihn verloren wäre, und
er aus der Erfahrung der frühern Geister nichts ge-
lernt hätte. Aber die Er-Innerung hat sie aufbewahrt
und ist das Innre und die in der That höhere Form

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0873" n="764"/>
bendiges unmittelbares Werden; sie, der entäu&#x017F;&#x017F;erte<lb/>
Gei&#x017F;t, i&#x017F;t in ihrem Da&#x017F;eyn nichts, als diese ewige<lb/>
Entäu&#x017F;&#x017F;erung ihres <hi rendition="#i">Be&#x017F;tehens</hi> und die Bewegung, die<lb/>
das <hi rendition="#i">Subject</hi> her&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Die andere Seite aber seines Werdens, die <hi rendition="#i">Ge-<lb/>
schichte</hi>, i&#x017F;t das <hi rendition="#i">wi&#x017F;&#x017F;en</hi>d<hi rendition="#i">e</hi> sich <hi rendition="#i">vermittelnde</hi> Werden &#x2014; der<lb/>
an die Zeit entäu&#x017F;&#x017F;erte Gei&#x017F;t; aber diese Entäu&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
ist ebenso die Entäu&#x017F;&#x017F;erung ihrer selb&#x017F;t; das Negative<lb/>
ist das negative seiner selbst. Di&#x017F;s Werden &#x017F;tellt eine<lb/>
träge Bewegung und Aufeinanderfolge von Gei&#x017F;tern<lb/>
dar, eine Gallerie von Bildern, deren jedes mit dem<lb/>
voll&#x017F;tändigen Reichthume des Gei&#x017F;tes ausge&#x017F;tattet, eben-<lb/>
darum sich so träge bewegt, weil das Selb&#x017F;t die&#x017F;en<lb/>
ganzen Reichthum seiner Sub&#x017F;tanz zu durchdringen<lb/>
und zu verdauen hat. Indem seine Vollendung darin<lb/>
be&#x017F;teht, das was <hi rendition="#i">er i&#x017F;t</hi>, seine Sub&#x017F;tanz, vollkommen zu<lb/><hi rendition="#i">wi&#x017F;&#x017F;en</hi>, so ist di&#x017F;s Wi&#x017F;&#x017F;en sein <hi rendition="#i">In&#x017F;ichgehen</hi>, in welchem<lb/>
er sein Daseyn verlä&#x017F;st und seine Gestalt der Erinne-<lb/>
rung übergibt. In seinem Insichgehen ist er in der<lb/>
Nacht seines Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyns versunken, sein ver-<lb/>
schwundnes Daseyn aber ist in ihr aufbewahrt, und<lb/>
di&#x017F;s aufgehobne Daseyn, &#x2014; das vorige, aber aus dem<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en neugeborne, &#x2014; ist das neue Daseyn, eine neue<lb/>
Welt und Geistesgestalt. In ihr hat er ebenso unbe-<lb/>
fangen von vornen bey ihrer Unmittelbarkeit anzu-<lb/>
fangen, und sich von ihr auf wieder gro&#x017F;s zu ziehen,<lb/>
als ob alles vorhergehende für ihn verloren wäre, und<lb/>
er aus der Erfahrung der frühern Geister nichts ge-<lb/>
lernt hätte. Aber die <hi rendition="#i">Er-Innerung</hi> hat sie aufbewahrt<lb/>
und ist das Innre und die in der That höhere Form<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0873] bendiges unmittelbares Werden; sie, der entäuſſerte Geiſt, iſt in ihrem Daſeyn nichts, als diese ewige Entäuſſerung ihres Beſtehens und die Bewegung, die das Subject herſtellt. Die andere Seite aber seines Werdens, die Ge- schichte, iſt das wiſſende sich vermittelnde Werden — der an die Zeit entäuſſerte Geiſt; aber diese Entäuſſerung ist ebenso die Entäuſſerung ihrer selbſt; das Negative ist das negative seiner selbst. Diſs Werden ſtellt eine träge Bewegung und Aufeinanderfolge von Geiſtern dar, eine Gallerie von Bildern, deren jedes mit dem vollſtändigen Reichthume des Geiſtes ausgeſtattet, eben- darum sich so träge bewegt, weil das Selbſt dieſen ganzen Reichthum seiner Subſtanz zu durchdringen und zu verdauen hat. Indem seine Vollendung darin beſteht, das was er iſt, seine Subſtanz, vollkommen zu wiſſen, so ist diſs Wiſſen sein Inſichgehen, in welchem er sein Daseyn verläſst und seine Gestalt der Erinne- rung übergibt. In seinem Insichgehen ist er in der Nacht seines Selbſtbewuſstseyns versunken, sein ver- schwundnes Daseyn aber ist in ihr aufbewahrt, und diſs aufgehobne Daseyn, — das vorige, aber aus dem Wiſſen neugeborne, — ist das neue Daseyn, eine neue Welt und Geistesgestalt. In ihr hat er ebenso unbe- fangen von vornen bey ihrer Unmittelbarkeit anzu- fangen, und sich von ihr auf wieder groſs zu ziehen, als ob alles vorhergehende für ihn verloren wäre, und er aus der Erfahrung der frühern Geister nichts ge- lernt hätte. Aber die Er-Innerung hat sie aufbewahrt und ist das Innre und die in der That höhere Form

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/873
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/873>, abgerufen am 25.11.2024.