Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, nur an die frühern Gestalten desselben zu ertn-
nern, die schon vorgekommen sind. -- In Ansehung
des Gegenstandes also, insofern er unmittelbar, ein
gleichgültiges Seyn ist, so sahen wir die beobachten-
de Vernunft, in diesem gleichgültigen Dinge sich
selbst suchen und finden, d. h. sich ihres Thuns als
eines ebenso äusserlichen sich bewusst seyn, als sie
des Gegenstands nur als eines unmittelbaren bewusst
ist. -- Wir sahen auch auf ihrer Spitze ihre Bestim-
mung in dem unendlichen Urtheile aussprechen,
dass das Seyn des Ich ein Ding ist. -- Und zwar ein
sinnliches unmittelbares Ding: wenn Ich Seele genannt
wird, so ist es zwar auch als Ding vorgestellt, aber
als ein unsichtbares, unfühlbares u. s. f. in der That
also nicht als unmittelbares Seyn, und nicht als das,
was man unter einem Dinge meynt. -- Jenes Urtheil
so genommen wie es unmittelbar lautet, ist es geistlos
oder vielmehr das geistlose selbst. Seinem Begriffe nach
aber ist es in der That das geistreichste, und dieses
Innre desselben, das an ihm noch nicht vorhanden ist,
ist es, was die beyden andern zu betrachtenden Momen-
te aussprechen.

Das Ding ist Ich; in der That ist in diesem un-
endlichen Urtheile das Ding aufgehoben; es ist nichts
an sich; es hat nur Bedeutung im Verhältnisse, nur
durch Ich und seine Beziehung auf dasselbe. -- Diss
Moment hat sich für das Bewusstseyn in der reinen
Einsicht und Aufklärung ergeben. Die Dinge sind
schlechthin nützlich, und nur nach ihrer Nützlich-

ist, nur an die frühern Gestalten deſſelben zu ertn-
nern, die schon vorgekommen ſind. — In Ansehung
des Gegenstandes also, insofern er unmittelbar, ein
gleichgültiges Seyn ist, ſo sahen wir die beobachten-
de Vernunft, in dieſem gleichgültigen Dinge ſich
selbst suchen und finden, d. h. ſich ihres Thuns als
eines ebenso äuſſerlichen ſich bewuſst seyn, als sie
des Gegenstands nur als eines unmittelbaren bewuſst
iſt. — Wir sahen auch auf ihrer Spitze ihre Bestim-
mung in dem unendlichen Urtheile ausſprechen,
daſs das Seyn des Ich ein Ding iſt. — Und zwar ein
ſinnliches unmittelbares Ding: wenn Ich Seele genannt
wird, so ist es zwar auch als Ding vorgestellt, aber
als ein unſichtbares, unfühlbares u. s. f. in der That
also nicht als unmittelbares Seyn, und nicht als das,
was man unter einem Dinge meynt. — Jenes Urtheil
so genommen wie es unmittelbar lautet, iſt es geiſtlos
oder vielmehr das geiſtlose selbſt. Seinem Begriffe nach
aber iſt es in der That das geiſtreichſte, und dieses
Innre deſſelben, das an ihm noch nicht vorhanden iſt,
iſt es, was die beyden andern zu betrachtenden Momen-
te ausſprechen.

Das Ding iſt Ich; in der That ist in diesem un-
endlichen Urtheile das Ding aufgehoben; es iſt nichts
an sich; es hat nur Bedeutung im Verhältniſſe, nur
durch Ich und seine Beziehung auf daſſelbe. — Diſs
Moment hat sich für das Bewuſstſeyn in der reinen
Einſicht und Aufklärung ergeben. Die Dinge ſind
schlechthin nützlich, und nur nach ihrer Nützlich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0854" n="745"/>
ist, nur an die frühern Gestalten de&#x017F;&#x017F;elben zu ertn-<lb/>
nern, die schon vorgekommen &#x017F;ind. &#x2014; In Ansehung<lb/>
des Gegenstandes also, insofern er unmittelbar, ein<lb/><hi rendition="#i">gleichgültiges Seyn</hi> ist, &#x017F;o sahen wir die beobachten-<lb/>
de Vernunft, in die&#x017F;em gleichgültigen Dinge &#x017F;ich<lb/>
selbst <hi rendition="#i">suchen</hi> und <hi rendition="#i">finden</hi>, d. h. &#x017F;ich ihres Thuns als<lb/>
eines ebenso äu&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;ich bewu&#x017F;st seyn, als sie<lb/>
des Gegenstands nur als eines unmittelbaren bewu&#x017F;st<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Wir sahen auch auf ihrer Spitze ihre Bestim-<lb/>
mung in dem unendlichen Urtheile aus&#x017F;prechen,<lb/>
da&#x017F;s das <hi rendition="#i">Seyn des Ich ein Ding i&#x017F;t</hi>. &#x2014; Und zwar ein<lb/>
&#x017F;innliches unmittelbares Ding: wenn Ich <hi rendition="#i">Seele</hi> genannt<lb/>
wird, so ist es zwar auch als Ding vorgestellt, aber<lb/>
als ein un&#x017F;ichtbares, unfühlbares u. s. f. in der That<lb/>
also nicht als unmittelbares Seyn, und nicht als das,<lb/>
was man unter einem Dinge meynt. &#x2014; Jenes Urtheil<lb/>
so genommen wie es unmittelbar lautet, i&#x017F;t es gei&#x017F;tlos<lb/>
oder vielmehr das gei&#x017F;tlose selb&#x017F;t. Seinem <hi rendition="#i">Begriffe</hi> nach<lb/>
aber i&#x017F;t es in der That das gei&#x017F;treich&#x017F;te, und dieses<lb/><hi rendition="#i">Innre</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, das an ihm noch nicht <hi rendition="#i">vorhanden</hi> i&#x017F;t,<lb/>
i&#x017F;t es, was die beyden andern zu betrachtenden Momen-<lb/>
te aus&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Das Ding i&#x017F;t Ich</hi>; in der That ist in diesem un-<lb/>
endlichen Urtheile das Ding aufgehoben; es i&#x017F;t nichts<lb/>
an sich; es hat nur Bedeutung im Verhältni&#x017F;&#x017F;e, nur<lb/><hi rendition="#i">durch Ich</hi> und <hi rendition="#i">seine Beziehung</hi> auf da&#x017F;&#x017F;elbe. &#x2014; Di&#x017F;s<lb/>
Moment hat sich für das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn in der reinen<lb/>
Ein&#x017F;icht und Aufklärung ergeben. Die Dinge &#x017F;ind<lb/>
schlechthin <hi rendition="#i">nützlich</hi>, und nur nach ihrer Nützlich-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0854] ist, nur an die frühern Gestalten deſſelben zu ertn- nern, die schon vorgekommen ſind. — In Ansehung des Gegenstandes also, insofern er unmittelbar, ein gleichgültiges Seyn ist, ſo sahen wir die beobachten- de Vernunft, in dieſem gleichgültigen Dinge ſich selbst suchen und finden, d. h. ſich ihres Thuns als eines ebenso äuſſerlichen ſich bewuſst seyn, als sie des Gegenstands nur als eines unmittelbaren bewuſst iſt. — Wir sahen auch auf ihrer Spitze ihre Bestim- mung in dem unendlichen Urtheile ausſprechen, daſs das Seyn des Ich ein Ding iſt. — Und zwar ein ſinnliches unmittelbares Ding: wenn Ich Seele genannt wird, so ist es zwar auch als Ding vorgestellt, aber als ein unſichtbares, unfühlbares u. s. f. in der That also nicht als unmittelbares Seyn, und nicht als das, was man unter einem Dinge meynt. — Jenes Urtheil so genommen wie es unmittelbar lautet, iſt es geiſtlos oder vielmehr das geiſtlose selbſt. Seinem Begriffe nach aber iſt es in der That das geiſtreichſte, und dieses Innre deſſelben, das an ihm noch nicht vorhanden iſt, iſt es, was die beyden andern zu betrachtenden Momen- te ausſprechen. Das Ding iſt Ich; in der That ist in diesem un- endlichen Urtheile das Ding aufgehoben; es iſt nichts an sich; es hat nur Bedeutung im Verhältniſſe, nur durch Ich und seine Beziehung auf daſſelbe. — Diſs Moment hat sich für das Bewuſstſeyn in der reinen Einſicht und Aufklärung ergeben. Die Dinge ſind schlechthin nützlich, und nur nach ihrer Nützlich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/854
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/854>, abgerufen am 23.11.2024.