Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

göttlichen Wesens überhaupt nur angedeutet ist, tritt
hier seiner Realisirung für das Vorstellen näher; sie
besteht ihm in der Selbsterniedrigung des göttlichen
Wesens, das auf seine Abstraction und Unwirklich-
keit Verzicht thut. -- Die andere Seite, das Böse,
nimmt das Vorstellen als ein dem göttlichen Wesen
fremdes Geschehen; es in demselben selbst, als seinen
Zorn
zu fassen, ist die höchste, härteste Anstrengung
des mit sich selbst ringenden Vorstellens, die, da sie
des Begriffs entbehrt, fruchtlos bleibt.

Die Entfremdung des göttlichen Wesens ist al-
so auf ihre gedoppelte Weise gesetzt; das Selbst des
Geistes und sein einfacher Gedanke sind die beyden
Momente, deren absolute Einheit der Geist selbst ist;
seine Entfremdung besteht darin, dass sie auseinan-
dertreten und das eine einen ungleichen Werth ge-
gen das andre hat. Diese Ungleichheit ist darum die
gedoppelte, und es entstehen zwey Verbindungen,
deren gemeinschaftliche Momente die angegebnen
sind. In der einen gilt das göttliche Wesen als das
Wesentliche, das natürliche Daseyn aber und das
Selbst als das unwesentliche und aufzuhebende; in der
andern gilt dagegen das Fürsichseyn als das Wesentli-
che, und das einfache Göttliche als das unwesentli-
che. Ihre noch leere Mitte ist das Daseyn überhaupt,
die blosse Gemeinschafftlichkeit der beyden Momente
derselben.

Die Auflösung dieses Gegensatzes geschieht nicht
sowohl durch den Kampf der beyden, die als getrenn-

göttlichen Weſens überhaupt nur angedeutet iſt, tritt
hier ſeiner Realiſirung für das Vorſtellen näher; ſie
beſteht ihm in der Selbſterniedrigung des göttlichen
Weſens, das auf ſeine Abſtraction und Unwirklich-
keit Verzicht thut. — Die andere Seite, das Böſe,
nimmt das Vorſtellen als ein dem göttlichen Wesen
fremdes Geſchehen; es in demſelben ſelbſt, als ſeinen
Zorn
zu faſſen, iſt die höchſte, härteſte Anſtrengung
des mit ſich ſelbſt ringenden Vorſtellens, die, da ſie
des Begriffs entbehrt, fruchtlos bleibt.

Die Entfremdung des göttlichen Weſens ist al-
ſo auf ihre gedoppelte Weiſe geſetzt; das Selbſt des
Geiſtes und ſein einfacher Gedanke ſind die beyden
Momente, deren abſolute Einheit der Geist ſelbſt iſt;
ſeine Entfremdung beſteht darin, daſs ſie auseinan-
dertreten und das eine einen ungleichen Werth ge-
gen das andre hat. Dieſe Ungleichheit iſt darum die
gedoppelte, und es entſtehen zwey Verbindungen,
deren gemeinſchaftliche Momente die angegebnen
ſind. In der einen gilt das göttliche Weſen als das
Weſentliche, das natürliche Daſeyn aber und das
Selbſt als das unweſentliche und aufzuhebende; in der
andern gilt dagegen das Fürſichſeyn als das Weſentli-
che, und das einfache Göttliche als das unweſentli-
che. Ihre noch leere Mitte ist das Daſeyn überhaupt,
die bloſſe Gemeinſchafftlichkeit der beyden Momente
derſelben.

Die Auflöſung dieſes Gegenſatzes geſchieht nicht
ſowohl durch den Kampf der beyden, die als getrenn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0836" n="727"/>
göttlichen We&#x017F;ens überhaupt nur angedeutet i&#x017F;t, tritt<lb/>
hier &#x017F;einer Reali&#x017F;irung für das Vor&#x017F;tellen näher; &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;teht ihm in der Selb&#x017F;terniedrigung des göttlichen<lb/>
We&#x017F;ens, das auf &#x017F;eine Ab&#x017F;traction und Unwirklich-<lb/>
keit Verzicht thut. &#x2014; Die andere Seite, das Bö&#x017F;e,<lb/>
nimmt das Vor&#x017F;tellen als ein dem göttlichen Wesen<lb/>
fremdes Ge&#x017F;chehen; es in dem&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#i">als &#x017F;einen<lb/>
Zorn</hi> zu fa&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t die höch&#x017F;te, härte&#x017F;te An&#x017F;trengung<lb/>
des mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ringenden Vor&#x017F;tellens, die, da &#x017F;ie<lb/>
des Begriffs entbehrt, fruchtlos bleibt.</p><lb/>
            <p>Die Entfremdung des göttlichen We&#x017F;ens ist al-<lb/>
&#x017F;o auf ihre gedoppelte Wei&#x017F;e ge&#x017F;etzt; das Selb&#x017F;t des<lb/>
Gei&#x017F;tes und &#x017F;ein einfacher Gedanke &#x017F;ind die beyden<lb/>
Momente, deren ab&#x017F;olute Einheit der Geist &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;eine Entfremdung be&#x017F;teht darin, da&#x017F;s &#x017F;ie auseinan-<lb/>
dertreten und das eine einen ungleichen Werth ge-<lb/>
gen das andre hat. Die&#x017F;e Ungleichheit i&#x017F;t darum die<lb/>
gedoppelte, und es ent&#x017F;tehen zwey Verbindungen,<lb/>
deren gemein&#x017F;chaftliche Momente die angegebnen<lb/>
&#x017F;ind. In der einen gilt das <hi rendition="#i">göttliche We&#x017F;en</hi> als das<lb/>
We&#x017F;entliche, das natürliche Da&#x017F;eyn aber und das<lb/>
Selb&#x017F;t als das unwe&#x017F;entliche und aufzuhebende; in der<lb/>
andern gilt dagegen das <hi rendition="#i">Für&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> als das We&#x017F;entli-<lb/>
che, und das einfache Göttliche als das unwe&#x017F;entli-<lb/>
che. Ihre noch leere Mitte ist das <hi rendition="#i">Da&#x017F;eyn</hi> überhaupt,<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e Gemein&#x017F;chafftlichkeit der beyden Momente<lb/>
der&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Die Auflö&#x017F;ung die&#x017F;es Gegen&#x017F;atzes ge&#x017F;chieht nicht<lb/>
&#x017F;owohl durch den Kampf der beyden, die als getrenn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0836] göttlichen Weſens überhaupt nur angedeutet iſt, tritt hier ſeiner Realiſirung für das Vorſtellen näher; ſie beſteht ihm in der Selbſterniedrigung des göttlichen Weſens, das auf ſeine Abſtraction und Unwirklich- keit Verzicht thut. — Die andere Seite, das Böſe, nimmt das Vorſtellen als ein dem göttlichen Wesen fremdes Geſchehen; es in demſelben ſelbſt, als ſeinen Zorn zu faſſen, iſt die höchſte, härteſte Anſtrengung des mit ſich ſelbſt ringenden Vorſtellens, die, da ſie des Begriffs entbehrt, fruchtlos bleibt. Die Entfremdung des göttlichen Weſens ist al- ſo auf ihre gedoppelte Weiſe geſetzt; das Selbſt des Geiſtes und ſein einfacher Gedanke ſind die beyden Momente, deren abſolute Einheit der Geist ſelbſt iſt; ſeine Entfremdung beſteht darin, daſs ſie auseinan- dertreten und das eine einen ungleichen Werth ge- gen das andre hat. Dieſe Ungleichheit iſt darum die gedoppelte, und es entſtehen zwey Verbindungen, deren gemeinſchaftliche Momente die angegebnen ſind. In der einen gilt das göttliche Weſen als das Weſentliche, das natürliche Daſeyn aber und das Selbſt als das unweſentliche und aufzuhebende; in der andern gilt dagegen das Fürſichſeyn als das Weſentli- che, und das einfache Göttliche als das unweſentli- che. Ihre noch leere Mitte ist das Daſeyn überhaupt, die bloſſe Gemeinſchafftlichkeit der beyden Momente derſelben. Die Auflöſung dieſes Gegenſatzes geſchieht nicht ſowohl durch den Kampf der beyden, die als getrenn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/836
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/836>, abgerufen am 22.11.2024.