Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst ebensosehr nur Eines ist, nemlich eben der Ge-
danke
des Unterschiedes, der nur Ein Gedanke ist,
als er dieses Unterschiedne, das zweyte gegen das Erste
ist, -- theils aber weil der Gedanke, der das Viele in
Eines befasst, aus seiner Allgemeinheit aufgelöst und
in mehr als drey oder vier Unterschiedne unterschie-
den werden muss; -- welche Allgemeinheit gegen
die absolute Bestimmtheit des abstracten Eins, des
Princips der Zahl, als Unbestimmtheit in der Bezie-
hung auf die Zahl selbst erscheint, so dass nur von
Zahlen überhaupt, d. h, nicht von einer Anzahl der
Unterschiede die Rede seyn könnte, also hier über-
haupt an Zahl und ans Zählen zu denken ganz über-
flüssig, wie auch sonst der blosse Unterschied der Grös-
se und Menge begrifflos und nichts sagend ist.

Das Gute und das Böse waren die bestimmten
Unterschiede des Gedankens, die sich ergaben. In-
dem ihr Gegensatz sich noch nicht aufgelöst, und sie
als Wesen des Gedankens vorgestellt werden, deren
jedes für sich selbstständig ist, so ist der Mensch das
wesenlose Selbst und der synthetische Boden ihres
Daseyns und Kampfs. Aber diese allgemeinen Mäch-
te gehören ebensosehr dem Selbst an oder das Selbst
ist ihre Wirklichkeit. Nach diesem Momente ge-
schieht es also, dass wie das Böse nichts anderes ist,
als das Insichgehen des natürlichen Daseyns des Gei-
stes, umgekehrt das Gute in die Wirklichkeit tritt und
als ein daseyendes Selbstbewusstseyn erscheint. -- Was
im rein gedachten Geiste als das Anderswerden des

ſelbſt ebenſoſehr nur Eines iſt, nemlich eben der Ge-
danke
des Unterſchiedes, der nur Ein Gedanke ist,
als er dieſes Unterſchiedne, das zweyte gegen das Erſte
iſt, — theils aber weil der Gedanke, der das Viele in
Eines befaſst, aus ſeiner Allgemeinheit aufgelöst und
in mehr als drey oder vier Unterſchiedne unterſchie-
den werden muſs; — welche Allgemeinheit gegen
die abſolute Beſtimmtheit des abſtracten Eins, des
Princips der Zahl, als Unbeſtimmtheit in der Bezie-
hung auf die Zahl ſelbſt erſcheint, ſo daſs nur von
Zahlen überhaupt, d. h, nicht von einer Anzahl der
Unterſchiede die Rede ſeyn könnte, alſo hier über-
haupt an Zahl und ans Zählen zu denken ganz über-
flüſſig, wie auch ſonſt der bloſſe Unterſchied der Gröſ-
ſe und Menge begrifflos und nichts ſagend iſt.

Das Gute und das Böſe waren die beſtimmten
Unterſchiede des Gedankens, die ſich ergaben. In-
dem ihr Gegenſatz ſich noch nicht aufgelöſt, und ſie
als Weſen des Gedankens vorgeſtellt werden, deren
jedes für ſich ſelbſtſtändig iſt, ſo iſt der Menſch das
weſenloſe Selbſt und der ſynthetiſche Boden ihres
Daſeyns und Kampfs. Aber dieſe allgemeinen Mäch-
te gehören ebenſoſehr dem Selbſt an oder das Selbſt
iſt ihre Wirklichkeit. Nach dieſem Momente ge-
ſchieht es alſo, daſs wie das Böſe nichts anderes iſt,
als das Inſichgehen des natürlichen Daſeyns des Gei-
ſtes, umgekehrt das Gute in die Wirklichkeit tritt und
als ein daſeyendes Selbſtbewuſstſeyn erſcheint. — Was
im rein gedachten Geiſte als das Anderswerden des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0835" n="726"/>
&#x017F;elb&#x017F;t eben&#x017F;o&#x017F;ehr nur <hi rendition="#i">Eines</hi> i&#x017F;t, nemlich eben der <hi rendition="#i">Ge-<lb/>
danke</hi> des Unter&#x017F;chiedes, der nur Ein Gedanke ist,<lb/>
als er <hi rendition="#i">die&#x017F;es</hi> Unter&#x017F;chiedne, das zweyte gegen das Er&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t, &#x2014; theils aber weil der Gedanke, der das Viele in<lb/>
Eines befa&#x017F;st, aus &#x017F;einer Allgemeinheit aufgelöst und<lb/>
in mehr als drey oder vier Unter&#x017F;chiedne unter&#x017F;chie-<lb/>
den werden mu&#x017F;s; &#x2014; welche Allgemeinheit gegen<lb/>
die ab&#x017F;olute Be&#x017F;timmtheit des ab&#x017F;tracten Eins, des<lb/>
Princips der Zahl, als Unbe&#x017F;timmtheit in der Bezie-<lb/>
hung auf die Zahl &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheint, &#x017F;o da&#x017F;s nur von<lb/><hi rendition="#i">Zahlen</hi> überhaupt, d. h, nicht von einer <hi rendition="#i">Anzahl</hi> der<lb/>
Unter&#x017F;chiede die Rede &#x017F;eyn könnte, al&#x017F;o hier über-<lb/>
haupt an Zahl und ans Zählen zu denken ganz über-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ig, wie auch &#x017F;on&#x017F;t der blo&#x017F;&#x017F;e Unter&#x017F;chied der Grö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und Menge begrifflos und nichts &#x017F;agend i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#i">Gute</hi> und das <hi rendition="#i">&#x017F;e</hi> waren die be&#x017F;timmten<lb/>
Unter&#x017F;chiede des Gedankens, die &#x017F;ich ergaben. In-<lb/>
dem ihr Gegen&#x017F;atz &#x017F;ich noch nicht aufgelö&#x017F;t, und &#x017F;ie<lb/>
als We&#x017F;en des Gedankens vorge&#x017F;tellt werden, deren<lb/>
jedes für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der Men&#x017F;ch das<lb/>
we&#x017F;enlo&#x017F;e Selb&#x017F;t und der &#x017F;yntheti&#x017F;che Boden ihres<lb/>
Da&#x017F;eyns und Kampfs. Aber die&#x017F;e allgemeinen Mäch-<lb/>
te gehören eben&#x017F;o&#x017F;ehr dem Selb&#x017F;t an oder das Selb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t ihre Wirklichkeit. Nach die&#x017F;em Momente ge-<lb/>
&#x017F;chieht es al&#x017F;o, da&#x017F;s wie das Bö&#x017F;e nichts anderes i&#x017F;t,<lb/>
als das In&#x017F;ichgehen des natürlichen Da&#x017F;eyns des Gei-<lb/>
&#x017F;tes, umgekehrt das Gute in die Wirklichkeit tritt und<lb/>
als ein da&#x017F;eyendes Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn er&#x017F;cheint. &#x2014; Was<lb/>
im rein gedachten Gei&#x017F;te als das <hi rendition="#i">Anders</hi>werden des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0835] ſelbſt ebenſoſehr nur Eines iſt, nemlich eben der Ge- danke des Unterſchiedes, der nur Ein Gedanke ist, als er dieſes Unterſchiedne, das zweyte gegen das Erſte iſt, — theils aber weil der Gedanke, der das Viele in Eines befaſst, aus ſeiner Allgemeinheit aufgelöst und in mehr als drey oder vier Unterſchiedne unterſchie- den werden muſs; — welche Allgemeinheit gegen die abſolute Beſtimmtheit des abſtracten Eins, des Princips der Zahl, als Unbeſtimmtheit in der Bezie- hung auf die Zahl ſelbſt erſcheint, ſo daſs nur von Zahlen überhaupt, d. h, nicht von einer Anzahl der Unterſchiede die Rede ſeyn könnte, alſo hier über- haupt an Zahl und ans Zählen zu denken ganz über- flüſſig, wie auch ſonſt der bloſſe Unterſchied der Gröſ- ſe und Menge begrifflos und nichts ſagend iſt. Das Gute und das Böſe waren die beſtimmten Unterſchiede des Gedankens, die ſich ergaben. In- dem ihr Gegenſatz ſich noch nicht aufgelöſt, und ſie als Weſen des Gedankens vorgeſtellt werden, deren jedes für ſich ſelbſtſtändig iſt, ſo iſt der Menſch das weſenloſe Selbſt und der ſynthetiſche Boden ihres Daſeyns und Kampfs. Aber dieſe allgemeinen Mäch- te gehören ebenſoſehr dem Selbſt an oder das Selbſt iſt ihre Wirklichkeit. Nach dieſem Momente ge- ſchieht es alſo, daſs wie das Böſe nichts anderes iſt, als das Inſichgehen des natürlichen Daſeyns des Gei- ſtes, umgekehrt das Gute in die Wirklichkeit tritt und als ein daſeyendes Selbſtbewuſstſeyn erſcheint. — Was im rein gedachten Geiſte als das Anderswerden des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/835
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/835>, abgerufen am 22.11.2024.