griffes. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei- stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge- meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent- steht daher statt des Begriffes vielmehr die blosse Aeusserlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche Weise der unmittelbaren Erscheinung und die geist- lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt und ihrer Vergangenheit.
Der Geist ist Inhalt seines Bewusstseyns zuerst in der Form der reinen Substanz, oder ist Inhalt sei- nes reinen Bewusstseyns. Diss Element des Denkens ist die Bewegung, zum Daseyn oder der Einzelnheit herunter zu steigen. Die Mitte zwischen ihnen ist ihre synthetische Verbindung, das Bewusstseyn des Anderswerdens oder das Vorstellen als solches. Das dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem Andersseyn oder das Element des Selbstbewusstseyns selbst. -- Diese drey Momente machen den Geist aus; sein Auseinandertreten in der Vorstellung be- steht darin, auf eine bestimmte Weise zu seyn; diese Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines seiner Momente. Seine ausführliche Bewegung ist also die- se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen- te seine Natur auszubreiten; indem jeder dieser Kreise sich in sich vollendet, ist diese seine Refle- xion in sich zugleich der Uebergang in den Andern. Die Vorstellung macht die Mitte zwischen dem rei- nen Denken und dem Selbstbewussseyn als solchem aus, und ist nur eine der Bestimmtheiten; zugleich
griffes. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei- stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge- meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent- steht daher statt des Begriffes vielmehr die bloſſe Aeuſſerlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche Weiſe der unmittelbaren Erscheinung und die geist- lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt und ihrer Vergangenheit.
Der Geist ist Inhalt ſeines Bewuſstseyns zuerst in der Form der reinen Subſtanz, oder ist Inhalt sei- nes reinen Bewuſstſeyns. Diſs Element des Denkens ist die Bewegung, zum Daſeyn oder der Einzelnheit herunter zu steigen. Die Mitte zwiſchen ihnen ist ihre ſynthetiſche Verbindung, das Bewuſstſeyn des Anderswerdens oder das Vorstellen als ſolches. Das dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem Andersſeyn oder das Element des Selbstbewuſstſeyns ſelbst. — Dieſe drey Momente machen den Geist aus; ſein Auseinandertreten in der Vorstellung be- steht darin, auf eine beſtimmte Weise zu seyn; dieſe Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines ſeiner Momente. Seine ausführliche Bewegung ist alſo die- se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen- te ſeine Natur auszubreiten; indem jeder dieſer Kreiſe ſich in ſich vollendet, ist diese seine Refle- xion in ſich zugleich der Uebergang in den Andern. Die Vorſtellung macht die Mitte zwiſchen dem rei- nen Denken und dem Selbstbewuſsseyn als solchem aus, und ist nur eine der Bestimmtheiten; zugleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#i"><pbfacs="#f0826"n="717"/>
griffes</hi>. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei-<lb/>
stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge-<lb/>
meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent-<lb/>
steht daher statt des Begriffes vielmehr die bloſſe<lb/>
Aeuſſerlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche<lb/>
Weiſe der unmittelbaren Erscheinung und die geist-<lb/>
lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt<lb/>
und ihrer Vergangenheit.</p><lb/><p>Der Geist ist Inhalt ſeines Bewuſstseyns zuerst<lb/>
in der Form <hirendition="#i">der reinen Subſtanz</hi>, oder ist Inhalt sei-<lb/>
nes reinen Bewuſstſeyns. Diſs Element des Denkens<lb/>
ist die Bewegung, zum Daſeyn oder der Einzelnheit<lb/>
herunter zu steigen. Die Mitte zwiſchen ihnen ist<lb/>
ihre ſynthetiſche Verbindung, das Bewuſstſeyn des<lb/>
Anderswerdens oder das Vorstellen als ſolches. Das<lb/>
dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem<lb/>
Andersſeyn oder das Element des Selbstbewuſstſeyns<lb/>ſelbst. — Dieſe drey Momente machen den Geist<lb/>
aus; ſein Auseinandertreten in der Vorstellung be-<lb/>
steht darin, auf eine <hirendition="#i">beſtimmte</hi> Weise zu seyn; dieſe<lb/>
Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines ſeiner<lb/>
Momente. Seine ausführliche Bewegung ist alſo die-<lb/>
se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen-<lb/>
te ſeine Natur auszubreiten; indem jeder dieſer<lb/>
Kreiſe ſich in ſich vollendet, ist diese seine Refle-<lb/>
xion in ſich zugleich der Uebergang in den Andern.<lb/>
Die <hirendition="#i">Vorſtellung</hi> macht die Mitte zwiſchen dem rei-<lb/>
nen Denken und dem Selbstbewuſsseyn als solchem<lb/>
aus, und ist nur <hirendition="#i">eine</hi> der Bestimmtheiten; zugleich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[717/0826]
griffes. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei-
stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge-
meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent-
steht daher statt des Begriffes vielmehr die bloſſe
Aeuſſerlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche
Weiſe der unmittelbaren Erscheinung und die geist-
lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt
und ihrer Vergangenheit.
Der Geist ist Inhalt ſeines Bewuſstseyns zuerst
in der Form der reinen Subſtanz, oder ist Inhalt sei-
nes reinen Bewuſstſeyns. Diſs Element des Denkens
ist die Bewegung, zum Daſeyn oder der Einzelnheit
herunter zu steigen. Die Mitte zwiſchen ihnen ist
ihre ſynthetiſche Verbindung, das Bewuſstſeyn des
Anderswerdens oder das Vorstellen als ſolches. Das
dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem
Andersſeyn oder das Element des Selbstbewuſstſeyns
ſelbst. — Dieſe drey Momente machen den Geist
aus; ſein Auseinandertreten in der Vorstellung be-
steht darin, auf eine beſtimmte Weise zu seyn; dieſe
Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines ſeiner
Momente. Seine ausführliche Bewegung ist alſo die-
se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen-
te ſeine Natur auszubreiten; indem jeder dieſer
Kreiſe ſich in ſich vollendet, ist diese seine Refle-
xion in ſich zugleich der Uebergang in den Andern.
Die Vorſtellung macht die Mitte zwiſchen dem rei-
nen Denken und dem Selbstbewuſsseyn als solchem
aus, und ist nur eine der Bestimmtheiten; zugleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/826>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.