Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dendes gleichgültig, sondern darin in sich, d. h. in-
sofern sie Subject oder Selbst ist. -- In dieser Reli-
gion ist desswegen das göttliche Wesen geoffenbart.
Sein Offenbarseyn besteht offenbar darin, dass ge-
wusst wird, was es ist. Es wird aber gewusst, eben
indem es als Geist gewusst wird, als Wesen, das
wesentlich Selbstbewusstseyn ist. -- Dem Bewusstseyn
ist in seinem Gegenstand dann etwas geheim, wenn
er ein Anderes oder Fremdes für es ist, und wenn es
ihn nicht als sich selbst weiss. Diss Geheimseyn hört
auf, indem das absolute Wesen als Geist Ge-
genstand des Bewusstseyns ist; denn so ist er als
Selbst in seinem Verhältnisse zu ihm; d. h. dieses
weiss unmittelbar sich darin, oder es ist sich in ihm
offenbar. Es selbst ist sich nur in der eignen Ge-
wissheit seiner offenbar; jener sein Gegenstand ist
das Selbst, das Selbst aber ist kein Fremdes, sondern
die untrennbare Einheit mit sich, das unmittelbar all-
gemeine. Es ist der reine Begriff, das reine Denken
oder Fürsichseyn, das unmittelbar Seyn, und damit Seyn
für anderes
, und als dieses Seyn für anderes unmittel-
bar in sich zurückgekehrt, und bey sich selbst; es ist
also das wahrhaft und allein offenbare. Das Gütige,
Gerechte, Heilige, Schöpfer Himmels und der Erde
u. s. f. sind Prädicate eines Subjects, -- allgemeine
Momente, die an diesem Puncte ihren Halt haben,
und nur erst im Rückgehen des Bewusstseyns ins Den-
ken sind. -- Indem sie gewusst werden, ist ihr Grund
und Wesen, das Subject selbst, noch nicht offenbar

dendes gleichgültig, sondern darin in sich, d. h. in-
sofern sie Subject oder Selbſt iſt. — In dieser Reli-
gion ist deſswegen das göttliche Wesen geoffenbart.
Sein Offenbarseyn besteht offenbar darin, daſs ge-
wuſst wird, was es ist. Es wird aber gewuſst, eben
indem es als Geist gewuſst wird, als Wesen, das
wesentlich Selbſtbewuſstseyn iſt. — Dem Bewuſstseyn
ist in seinem Gegenſtand dann etwas geheim, wenn
er ein Anderes oder Fremdes für es ist, und wenn es
ihn nicht als sich selbſt weiſs. Diſs Geheimseyn hört
auf, indem das absolute Wesen als Geiſt Ge-
genstand des Bewuſstseyns iſt; denn so ist er als
Selbſt in seinem Verhältniſſe zu ihm; d. h. dieses
weiſs unmittelbar sich darin, oder es ist sich in ihm
offenbar. Es selbst ist sich nur in der eignen Ge-
wiſsheit seiner offenbar; jener sein Gegenstand iſt
das Selbſt, das Selbſt aber iſt kein Fremdes, sondern
die untrennbare Einheit mit sich, das unmittelbar all-
gemeine. Es iſt der reine Begriff, das reine Denken
oder Fürſichſeyn, das unmittelbar Seyn, und damit Seyn
für anderes
, und als dieſes Seyn für anderes unmittel-
bar in sich zurückgekehrt, und bey sich ſelbſt; es iſt
alſo das wahrhaft und allein offenbare. Das Gütige,
Gerechte, Heilige, Schöpfer Himmels und der Erde
u. s. f. sind Prädicate eines Subjects, — allgemeine
Momente, die an diesem Puncte ihren Halt haben,
und nur erſt im Rückgehen des Bewuſstseyns ins Den-
ken sind. — Indem sie gewuſst werden, ist ihr Grund
und Wesen, das Subject selbst, noch nicht offenbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0819" n="710"/>
dendes gleichgültig, sondern darin <hi rendition="#i">in sich</hi>, d. h. in-<lb/>
sofern sie <hi rendition="#i">Subject</hi> oder <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi> i&#x017F;t. &#x2014; In dieser Reli-<lb/>
gion ist de&#x017F;swegen das göttliche Wesen <hi rendition="#i">geoffenbart</hi>.<lb/>
Sein Offenbarseyn besteht offenbar darin, da&#x017F;s ge-<lb/>
wu&#x017F;st wird, was es ist. Es wird aber gewu&#x017F;st, eben<lb/>
indem es als Geist gewu&#x017F;st wird, als Wesen, das<lb/>
wesentlich <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn</hi> i&#x017F;t. &#x2014; Dem <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi><lb/>
ist in seinem Gegen&#x017F;tand dann etwas geheim, wenn<lb/>
er ein <hi rendition="#i">Anderes</hi> oder <hi rendition="#i">Fremdes</hi> für es ist, und wenn es<lb/>
ihn nicht als <hi rendition="#i">sich selb&#x017F;t</hi> wei&#x017F;s. Di&#x017F;s Geheimseyn hört<lb/>
auf, indem das absolute Wesen als Gei&#x017F;t Ge-<lb/>
genstand des Bewu&#x017F;stseyns i&#x017F;t; denn so ist er als<lb/><hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi> in seinem Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu ihm; d. h. dieses<lb/>
wei&#x017F;s unmittelbar sich darin, oder es ist sich in ihm<lb/>
offenbar. Es selbst ist sich nur in der eignen Ge-<lb/>
wi&#x017F;sheit seiner offenbar; jener sein Gegenstand i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>, das Selb&#x017F;t aber i&#x017F;t kein Fremdes, sondern<lb/>
die untrennbare Einheit mit sich, das unmittelbar all-<lb/>
gemeine. Es i&#x017F;t der reine Begriff, das reine Denken<lb/>
oder <hi rendition="#i">Für&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi>, das unmittelbar <hi rendition="#i">Seyn</hi>, und damit <hi rendition="#i">Seyn<lb/>
für anderes</hi>, und als die&#x017F;es <hi rendition="#i">Seyn für anderes</hi> unmittel-<lb/>
bar in sich zurückgekehrt, und bey sich &#x017F;elb&#x017F;t; es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o das wahrhaft und allein offenbare. Das Gütige,<lb/>
Gerechte, Heilige, Schöpfer Himmels und der Erde<lb/>
u. s. f. sind <hi rendition="#i">Prädicate</hi> eines Subjects, &#x2014; allgemeine<lb/>
Momente, die an diesem Puncte ihren Halt haben,<lb/>
und nur er&#x017F;t im Rückgehen des Bewu&#x017F;stseyns ins Den-<lb/>
ken sind. &#x2014; Indem <hi rendition="#i">sie</hi> gewu&#x017F;st werden, ist ihr Grund<lb/>
und Wesen, das <hi rendition="#i">Subject</hi> selbst, noch nicht offenbar<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0819] dendes gleichgültig, sondern darin in sich, d. h. in- sofern sie Subject oder Selbſt iſt. — In dieser Reli- gion ist deſswegen das göttliche Wesen geoffenbart. Sein Offenbarseyn besteht offenbar darin, daſs ge- wuſst wird, was es ist. Es wird aber gewuſst, eben indem es als Geist gewuſst wird, als Wesen, das wesentlich Selbſtbewuſstseyn iſt. — Dem Bewuſstseyn ist in seinem Gegenſtand dann etwas geheim, wenn er ein Anderes oder Fremdes für es ist, und wenn es ihn nicht als sich selbſt weiſs. Diſs Geheimseyn hört auf, indem das absolute Wesen als Geiſt Ge- genstand des Bewuſstseyns iſt; denn so ist er als Selbſt in seinem Verhältniſſe zu ihm; d. h. dieses weiſs unmittelbar sich darin, oder es ist sich in ihm offenbar. Es selbst ist sich nur in der eignen Ge- wiſsheit seiner offenbar; jener sein Gegenstand iſt das Selbſt, das Selbſt aber iſt kein Fremdes, sondern die untrennbare Einheit mit sich, das unmittelbar all- gemeine. Es iſt der reine Begriff, das reine Denken oder Fürſichſeyn, das unmittelbar Seyn, und damit Seyn für anderes, und als dieſes Seyn für anderes unmittel- bar in sich zurückgekehrt, und bey sich ſelbſt; es iſt alſo das wahrhaft und allein offenbare. Das Gütige, Gerechte, Heilige, Schöpfer Himmels und der Erde u. s. f. sind Prädicate eines Subjects, — allgemeine Momente, die an diesem Puncte ihren Halt haben, und nur erſt im Rückgehen des Bewuſstseyns ins Den- ken sind. — Indem sie gewuſst werden, ist ihr Grund und Wesen, das Subject selbst, noch nicht offenbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/819
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/819>, abgerufen am 22.11.2024.