Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sert und zur Dingheit oder zum allgemeinen Selbst
macht. Beyde Seiten sind sich auf diese Weise ent-
gegen gekommen, und hiedurch ihre wahre Vereini-
gung entstanden. Die Entäusserung der Substanz, ihr
Werden zum Selbstbewusstseyn drückt den Uebergang
ins Entgegengesetzte, den bewussilosen Uebergang der
Nothwendigkeit, oder diss aus, dass sie an sich Selbst-
bewusstseyn ist. Umgekehrt, die Entäusserung des
Selbstbewussseyns diss, dass es an sich das allgemeine
Wesen ist, oder weil das Selbst das reine Fürsich-
seyn ist, das in seinem Gegentheile bey sich bleibt,
diss, dass für es es ist, dass die Substanz Selbstbewusst-
seyn, und ebendadurch Geist ist. Es kann daher von
diesem Geiste, der die Form der Substanz verlassen,
und in der Gestalt des Selbstbewusstseyns in das Da-
seyn tritt, gesagt werden, -- wenn man sich der aus
der natürlichen Zeugung hergenommenen Verhältnisse
bedienen will, -- dass er eine wirkliche Mutter, aber
einen ansichseyenden Vater hat; denn die Wirklichkeit
oder das Selbstbewusstseyn, und das Ansich als die
Substanz sind seine beyden Momente, durch deren ge-
genseitige Entäusserung, jedes zum andern werdend,
er als diese ihre Einheit ins Daseyn tritt.

Insofern das Selbstbewusstseyn einseitig nur seine
eigne
Entäusserung erfasst, wenn ihm schon sein Ge-
genstand also ebensowohl Seyn als Selbst ist und es
alles Daseyn als geistiges Wesen weiss, so ist da-
durch dennoch noch nicht für es der wahre Geist
geworden, insofern nemlich das Seyn überhaupt oder

ſert und zur Dingheit oder zum allgemeinen Selbſt
macht. Beyde Seiten sind sich auf dieſe Weiſe ent-
gegen gekommen, und hiedurch ihre wahre Vereini-
gung entſtanden. Die Entäuſſerung der Subſtanz, ihr
Werden zum Selbſtbewuſstſeyn drückt den Uebergang
ins Entgegengeſetzte, den bewuſsiloſen Uebergang der
Nothwendigkeit, oder diſs aus, daſs sie an sich Selbſt-
bewuſstſeyn iſt. Umgekehrt, die Entäuſſerung des
Selbſtbewuſsſeyns diſs, daſs es an sich das allgemeine
Weſen ist, oder weil das Selbſt das reine Fürsich-
ſeyn iſt, das in seinem Gegentheile bey sich bleibt,
diſs, daſs für es es iſt, daſs die Subſtanz Selbſtbewuſst-
seyn, und ebendadurch Geiſt iſt. Es kann daher von
dieſem Geiſte, der die Form der Subſtanz verlaſſen,
und in der Geſtalt des Selbſtbewuſstseyns in das Da-
ſeyn tritt, geſagt werden, — wenn man sich der aus
der natürlichen Zeugung hergenommenen Verhältniſſe
bedienen will, — daſs er eine wirkliche Mutter, aber
einen anſichſeyenden Vater hat; denn die Wirklichkeit
oder das Selbstbewuſstseyn, und das Anſich als die
Substanz sind seine beyden Momente, durch deren ge-
genseitige Entäuſſerung, jedes zum andern werdend,
er als diese ihre Einheit ins Daseyn tritt.

Inſofern das Selbſtbewuſstſeyn einſeitig nur seine
eigne
Entäuſſerung erfaſst, wenn ihm ſchon ſein Ge-
genstand alſo ebensowohl Seyn als Selbſt iſt und es
alles Daſeyn als geiſtiges Wesen weiſs, ſo ist da-
durch dennoch noch nicht für es der wahre Geiſt
geworden, inſofern nemlich das Seyn überhaupt oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0815" n="706"/>
&#x017F;ert und zur Dingheit oder zum allgemeinen Selb&#x017F;t<lb/>
macht. Beyde Seiten sind sich auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ent-<lb/>
gegen gekommen, und hiedurch ihre wahre Vereini-<lb/>
gung ent&#x017F;tanden. Die Entäu&#x017F;&#x017F;erung der Sub&#x017F;tanz, ihr<lb/>
Werden zum Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn drückt den Uebergang<lb/>
ins Entgegenge&#x017F;etzte, den bewu&#x017F;silo&#x017F;en Uebergang der<lb/><hi rendition="#i">Nothwendigkeit</hi>, oder di&#x017F;s aus, da&#x017F;s sie <hi rendition="#i">an sich</hi> Selb&#x017F;t-<lb/>
bewu&#x017F;st&#x017F;eyn i&#x017F;t. Umgekehrt, die Entäu&#x017F;&#x017F;erung des<lb/>
Selb&#x017F;tbewu&#x017F;s&#x017F;eyns di&#x017F;s, da&#x017F;s es <hi rendition="#i">an sich</hi> das allgemeine<lb/>
We&#x017F;en ist, oder weil das Selb&#x017F;t das reine Fürsich-<lb/>
&#x017F;eyn i&#x017F;t, das in seinem Gegentheile bey sich bleibt,<lb/>
di&#x017F;s, da&#x017F;s <hi rendition="#i">für es</hi> es i&#x017F;t, da&#x017F;s die Sub&#x017F;tanz Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, und ebendadurch Gei&#x017F;t i&#x017F;t. Es kann daher von<lb/>
die&#x017F;em Gei&#x017F;te, der die Form der Sub&#x017F;tanz verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und in der Ge&#x017F;talt des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyns in das Da-<lb/>
&#x017F;eyn tritt, ge&#x017F;agt werden, &#x2014; wenn man sich der aus<lb/>
der natürlichen Zeugung hergenommenen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bedienen will, &#x2014; da&#x017F;s er eine <hi rendition="#i">wirkliche</hi> Mutter, aber<lb/>
einen <hi rendition="#i">an&#x017F;ich</hi>&#x017F;eyenden Vater hat; denn die <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi><lb/>
oder das Selbstbewu&#x017F;stseyn, und das <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> als die<lb/>
Substanz sind seine beyden Momente, durch deren ge-<lb/>
genseitige Entäu&#x017F;&#x017F;erung, jedes zum andern werdend,<lb/>
er als diese ihre Einheit ins Daseyn tritt.</p><lb/>
            <p>In&#x017F;ofern das Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn ein&#x017F;eitig nur <hi rendition="#i">seine<lb/>
eigne</hi> Entäu&#x017F;&#x017F;erung erfa&#x017F;st, wenn ihm &#x017F;chon &#x017F;ein Ge-<lb/>
genstand al&#x017F;o ebensowohl Seyn als Selb&#x017F;t i&#x017F;t und es<lb/>
alles Da&#x017F;eyn als gei&#x017F;tiges Wesen wei&#x017F;s, &#x017F;o ist da-<lb/>
durch dennoch noch nicht für es der wahre Gei&#x017F;t<lb/>
geworden, in&#x017F;ofern nemlich das Seyn überhaupt oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0815] ſert und zur Dingheit oder zum allgemeinen Selbſt macht. Beyde Seiten sind sich auf dieſe Weiſe ent- gegen gekommen, und hiedurch ihre wahre Vereini- gung entſtanden. Die Entäuſſerung der Subſtanz, ihr Werden zum Selbſtbewuſstſeyn drückt den Uebergang ins Entgegengeſetzte, den bewuſsiloſen Uebergang der Nothwendigkeit, oder diſs aus, daſs sie an sich Selbſt- bewuſstſeyn iſt. Umgekehrt, die Entäuſſerung des Selbſtbewuſsſeyns diſs, daſs es an sich das allgemeine Weſen ist, oder weil das Selbſt das reine Fürsich- ſeyn iſt, das in seinem Gegentheile bey sich bleibt, diſs, daſs für es es iſt, daſs die Subſtanz Selbſtbewuſst- seyn, und ebendadurch Geiſt iſt. Es kann daher von dieſem Geiſte, der die Form der Subſtanz verlaſſen, und in der Geſtalt des Selbſtbewuſstseyns in das Da- ſeyn tritt, geſagt werden, — wenn man sich der aus der natürlichen Zeugung hergenommenen Verhältniſſe bedienen will, — daſs er eine wirkliche Mutter, aber einen anſichſeyenden Vater hat; denn die Wirklichkeit oder das Selbstbewuſstseyn, und das Anſich als die Substanz sind seine beyden Momente, durch deren ge- genseitige Entäuſſerung, jedes zum andern werdend, er als diese ihre Einheit ins Daseyn tritt. Inſofern das Selbſtbewuſstſeyn einſeitig nur seine eigne Entäuſſerung erfaſst, wenn ihm ſchon ſein Ge- genstand alſo ebensowohl Seyn als Selbſt iſt und es alles Daſeyn als geiſtiges Wesen weiſs, ſo ist da- durch dennoch noch nicht für es der wahre Geiſt geworden, inſofern nemlich das Seyn überhaupt oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/815
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/815>, abgerufen am 22.11.2024.