Arbeit dieser ist eine ebenso unnütze Bemühung, da jene vielmehr alles lenken. -- Die übertägigen Sterb- lichen, die das Nichts sind, sind zugleich das mäch- tige Selbst, das die allgemeinen Wesen sich unter- wirft, die Götter verletzt und ihnen überhaupt die Wirklichkeit und ein Interesse des Thuns verschafft; wie umgekehrt diese unmächtigen Allgemeinheiten, die sich von den Gaben der Menschen nähren und durch sie erst etwas zu thun bekommen, das natür- liche Wesen und der Stoff aller Begebenheiten, und ebenso die sittliche Materie und das Pathos des Thuns sind. Wenn ihre elementarischen Naturen durch das freye Selbst der Individualität erst in Wirklich- keit und bethätigtes Verhältniss gebracht werden, so sind sie ebensosehr das Allgemeine, das sich dieser Verbindung entzieht, in seiner Bestimmung unbe- schränkt bleibt und durch die unüberwindliche Ela- sticität seiner Einheit die Punctualität des Thatigen und seine Figurationen auslöscht, sich selbst rein er- hält, und alles individuelle in seiner Flüssigkeit auflöst.
Wie sie mit der entgegenstehenden selbstischen Natur in diese wiedersprechende Beziehung fallen, ebenso geräth ihre Allgemeinheit mit ihrer eignen Bestimmung und deren Verhältniss zu andern in Wi- derstreit. Sie sind die ewigen schönen Individuen, die in ihrem eignen Daseyn ruhend, der Vergäng- lichkeit und fremder Gewalt enthoben sind. -- Abei sie sind zugleich bestimmte Elemente, besondre Göt-
Arbeit dieser ist eine ebenso unnütze Bemühung, da jene vielmehr alles lenken. — Die übertägigen Sterb- lichen, die das Nichts sind, sind zugleich das mäch- tige Selbst, das die allgemeinen Wesen sich unter- wirft, die Götter verletzt und ihnen überhaupt die Wirklichkeit und ein Intereſſe des Thuns verschafft; wie umgekehrt diese unmächtigen Allgemeinheiten, die sich von den Gaben der Menschen nähren und durch sie erst etwas zu thun bekommen, das natür- liche Wesen und der Stoff aller Begebenheiten, und ebenso die sittliche Materie und das Pathos des Thuns sind. Wenn ihre elementarischen Naturen durch das freye Selbſt der Individualität erst in Wirklich- keit und bethätigtes Verhältniſs gebracht werden, so sind sie ebensosehr das Allgemeine, das sich dieser Verbindung entzieht, in seiner Bestimmung unbe- schränkt bleibt und durch die unüberwindliche Ela- sticität seiner Einheit die Punctualität des Thatigen und seine Figurationen auslöscht, sich selbst rein er- hält, und alles individuelle in seiner Flüſſigkeit auflöst.
Wie sie mit der entgegenstehenden selbstischen Natur in diese wiedersprechende Beziehung fallen, ebenso geräth ihre Allgemeinheit mit ihrer eignen Bestimmung und deren Verhältniſs zu andern in Wi- derstreit. Sie sind die ewigen schönen Individuen, die in ihrem eignen Daseyn ruhend, der Vergäng- lichkeit und fremder Gewalt enthoben sind. — Abei sie sind zugleich bestimmte Elemente, besondre Göt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0789"n="680"/>
Arbeit dieser ist eine ebenso unnütze Bemühung, da<lb/>
jene vielmehr alles lenken. — Die übertägigen Sterb-<lb/>
lichen, die das Nichts sind, sind zugleich das mäch-<lb/>
tige <hirendition="#i">Selbst</hi>, das die allgemeinen Wesen sich unter-<lb/>
wirft, die Götter verletzt und ihnen überhaupt die<lb/>
Wirklichkeit und ein Intereſſe des Thuns verschafft;<lb/>
wie umgekehrt diese unmächtigen Allgemeinheiten,<lb/>
die sich von den Gaben der Menschen nähren und<lb/>
durch sie erst etwas zu thun bekommen, das natür-<lb/>
liche Wesen und der Stoff aller Begebenheiten, und<lb/>
ebenso die sittliche Materie und das Pathos des Thuns<lb/>
sind. Wenn ihre elementarischen Naturen durch<lb/>
das freye Selbſt der Individualität erst in Wirklich-<lb/>
keit und bethätigtes Verhältniſs gebracht werden, so<lb/>
sind sie ebensosehr das Allgemeine, das sich dieser<lb/>
Verbindung entzieht, in seiner Bestimmung unbe-<lb/>
schränkt bleibt und durch die unüberwindliche Ela-<lb/>
sticität seiner Einheit die Punctualität des Thatigen<lb/>
und seine Figurationen auslöscht, sich selbst rein er-<lb/>
hält, und alles individuelle in seiner Flüſſigkeit<lb/>
auflöst.</p><lb/><p>Wie sie mit der entgegenstehenden selbstischen<lb/>
Natur in diese wiedersprechende Beziehung fallen,<lb/>
ebenso geräth ihre Allgemeinheit mit ihrer eignen<lb/>
Bestimmung und deren Verhältniſs zu andern in Wi-<lb/>
derstreit. Sie sind die ewigen schönen Individuen,<lb/>
die in ihrem eignen Daseyn ruhend, der Vergäng-<lb/>
lichkeit und fremder Gewalt enthoben sind. — Abei<lb/>
sie sind zugleich <hirendition="#i">bestimmte</hi> Elemente, <hirendition="#i">besondre</hi> Göt-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[680/0789]
Arbeit dieser ist eine ebenso unnütze Bemühung, da
jene vielmehr alles lenken. — Die übertägigen Sterb-
lichen, die das Nichts sind, sind zugleich das mäch-
tige Selbst, das die allgemeinen Wesen sich unter-
wirft, die Götter verletzt und ihnen überhaupt die
Wirklichkeit und ein Intereſſe des Thuns verschafft;
wie umgekehrt diese unmächtigen Allgemeinheiten,
die sich von den Gaben der Menschen nähren und
durch sie erst etwas zu thun bekommen, das natür-
liche Wesen und der Stoff aller Begebenheiten, und
ebenso die sittliche Materie und das Pathos des Thuns
sind. Wenn ihre elementarischen Naturen durch
das freye Selbſt der Individualität erst in Wirklich-
keit und bethätigtes Verhältniſs gebracht werden, so
sind sie ebensosehr das Allgemeine, das sich dieser
Verbindung entzieht, in seiner Bestimmung unbe-
schränkt bleibt und durch die unüberwindliche Ela-
sticität seiner Einheit die Punctualität des Thatigen
und seine Figurationen auslöscht, sich selbst rein er-
hält, und alles individuelle in seiner Flüſſigkeit
auflöst.
Wie sie mit der entgegenstehenden selbstischen
Natur in diese wiedersprechende Beziehung fallen,
ebenso geräth ihre Allgemeinheit mit ihrer eignen
Bestimmung und deren Verhältniſs zu andern in Wi-
derstreit. Sie sind die ewigen schönen Individuen,
die in ihrem eignen Daseyn ruhend, der Vergäng-
lichkeit und fremder Gewalt enthoben sind. — Abei
sie sind zugleich bestimmte Elemente, besondre Göt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/789>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.