Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

aber nicht mehr die gespannte des Künstlers, die noch
nicht mit ihrem gegenständlich werdenden Wesen sich
ausgesöhnt hat, sondern die befriedigte Nacht, wel-
che ihr Pathos unbedürftig an ihr hat, weil sie aus
der Anschauung, der aufgehobnen Gegenständlichkeit
zurückkehrt. -- Dieses Pathos ist für sich das
Wesen des Aufgangs, das aber nunmehr in sich un-
tergegangen
ist, und seinen Untergang, das Selbstbe-
wusstseyn und damit Daseyn und Wirklichkeit an
ihm selbst hat. -- Es hat hier die Bewegung seiner
Verwirklichung durchlaufen. Sich aus seiner rei-
nen Wesenheit herabsetzend zu einer gegenständlichen
Naturkraft und deren Aeusserungen, ist es ein Da-
seyn für das Andere, für das Selbst, von dem es
verzehrt wird. Das stille Wesen der selbstlosen Na-
tur gewinnt in seiner Frucht die Stuffe, worin sie,
sich selbst zubereitend und verdaut, sich dem selbsti-
schen Leben darbietet; sie erreicht in der Nützlich-
keit, gegessen und getrunken werden zu können, ih-
re höchste Vollkommenheit; denn sie ist darin die
Möglichkeit einer höhern Existenz, und berührt das
geistige Daseyn; -- theils zur stillkräftigen Substanz
theils aber zur geistigen Gährung, ist der Erdgeist in
seiner Metamorphose dort zum weiblichen Principe
der Ernährung, hier zum männlichen Principe der
sich treibenden Krafft des selbstbewussten Daseyns
gediehen.

In diesem Genusse ist also jenes aufgehende Licht-
wesen verrathen, was es ist; er ist das Mysterium

aber nicht mehr die geſpannte des Künſtlers, die noch
nicht mit ihrem gegenſtändlich werdenden Weſen ſich
ausgeſöhnt hat, ſondern die befriedigte Nacht, wel-
che ihr Pathos unbedürftig an ihr hat, weil sie aus
der Anſchauung, der aufgehobnen Gegenſtändlichkeit
zurückkehrt. — Dieſes Pathos iſt für ſich das
Weſen des Aufgangs, das aber nunmehr in ſich un-
tergegangen
iſt, und ſeinen Untergang, das Selbſtbe-
wuſstſeyn und damit Daſeyn und Wirklichkeit an
ihm ſelbſt hat. — Es hat hier die Bewegung ſeiner
Verwirklichung durchlaufen. Sich aus ſeiner rei-
nen Weſenheit herabſetzend zu einer gegenſtändlichen
Naturkraft und deren Aeuſſerungen, iſt es ein Da-
ſeyn für das Andere, für das Selbſt, von dem es
verzehrt wird. Das ſtille Weſen der ſelbſtloſen Na-
tur gewinnt in ſeiner Frucht die Stuffe, worin ſie,
ſich ſelbſt zubereitend und verdaut, ſich dem ſelbſti-
ſchen Leben darbietet; ſie erreicht in der Nützlich-
keit, gegeſſen und getrunken werden zu können, ih-
re höchſte Vollkommenheit; denn ſie iſt darin die
Möglichkeit einer höhern Exiſtenz, und berührt das
geiſtige Daſeyn; — theils zur ſtillkräftigen Subſtanz
theils aber zur geiſtigen Gährung, iſt der Erdgeiſt in
ſeiner Metamorphoſe dort zum weiblichen Principe
der Ernährung, hier zum männlichen Principe der
ſich treibenden Krafft des ſelbſtbewuſsten Daſeyns
gediehen.

In dieſem Genuſſe iſt alſo jenes aufgehende Licht-
weſen verrathen, was es iſt; er iſt das Myſterium

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0780" n="671"/>
aber nicht mehr die ge&#x017F;pannte des Kün&#x017F;tlers, die noch<lb/>
nicht mit ihrem <hi rendition="#i">gegen&#x017F;tändlich</hi> werdenden We&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
ausge&#x017F;öhnt hat, &#x017F;ondern die befriedigte Nacht, wel-<lb/>
che ihr Pathos unbedürftig an ihr hat, weil sie aus<lb/>
der An&#x017F;chauung, der aufgehobnen Gegen&#x017F;tändlichkeit<lb/>
zurückkehrt. &#x2014; Die&#x017F;es <hi rendition="#i">Pathos</hi> i&#x017F;t für &#x017F;ich das<lb/>
We&#x017F;en des <hi rendition="#i">Aufgangs</hi>, das aber nunmehr in &#x017F;ich <hi rendition="#i">un-<lb/>
tergegangen</hi> i&#x017F;t, und &#x017F;einen Untergang, das Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyn und damit Da&#x017F;eyn und Wirklichkeit an<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t hat. &#x2014; Es hat hier die Bewegung &#x017F;einer<lb/>
Verwirklichung durchlaufen. Sich aus &#x017F;einer rei-<lb/>
nen We&#x017F;enheit herab&#x017F;etzend zu einer gegen&#x017F;tändlichen<lb/>
Naturkraft und deren Aeu&#x017F;&#x017F;erungen, i&#x017F;t es ein Da-<lb/>
&#x017F;eyn für das Andere, für das Selb&#x017F;t, von dem es<lb/>
verzehrt wird. Das &#x017F;tille We&#x017F;en der &#x017F;elb&#x017F;tlo&#x017F;en Na-<lb/>
tur gewinnt in &#x017F;einer Frucht die Stuffe, worin &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zubereitend und verdaut, &#x017F;ich dem &#x017F;elb&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Leben darbietet; &#x017F;ie erreicht in der Nützlich-<lb/>
keit, gege&#x017F;&#x017F;en und getrunken werden zu können, ih-<lb/>
re höch&#x017F;te Vollkommenheit; denn &#x017F;ie i&#x017F;t darin die<lb/>
Möglichkeit einer höhern Exi&#x017F;tenz, und berührt das<lb/>
gei&#x017F;tige Da&#x017F;eyn; &#x2014; theils zur &#x017F;tillkräftigen Sub&#x017F;tanz<lb/>
theils aber zur gei&#x017F;tigen Gährung, i&#x017F;t der Erdgei&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;einer Metamorpho&#x017F;e dort zum weiblichen Principe<lb/>
der Ernährung, hier zum männlichen Principe der<lb/>
&#x017F;ich treibenden Krafft des &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;sten Da&#x017F;eyns<lb/>
gediehen.</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;em Genu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t al&#x017F;o jenes aufgehende Licht-<lb/>
we&#x017F;en verrathen, was es i&#x017F;t; er i&#x017F;t das My&#x017F;terium<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0780] aber nicht mehr die geſpannte des Künſtlers, die noch nicht mit ihrem gegenſtändlich werdenden Weſen ſich ausgeſöhnt hat, ſondern die befriedigte Nacht, wel- che ihr Pathos unbedürftig an ihr hat, weil sie aus der Anſchauung, der aufgehobnen Gegenſtändlichkeit zurückkehrt. — Dieſes Pathos iſt für ſich das Weſen des Aufgangs, das aber nunmehr in ſich un- tergegangen iſt, und ſeinen Untergang, das Selbſtbe- wuſstſeyn und damit Daſeyn und Wirklichkeit an ihm ſelbſt hat. — Es hat hier die Bewegung ſeiner Verwirklichung durchlaufen. Sich aus ſeiner rei- nen Weſenheit herabſetzend zu einer gegenſtändlichen Naturkraft und deren Aeuſſerungen, iſt es ein Da- ſeyn für das Andere, für das Selbſt, von dem es verzehrt wird. Das ſtille Weſen der ſelbſtloſen Na- tur gewinnt in ſeiner Frucht die Stuffe, worin ſie, ſich ſelbſt zubereitend und verdaut, ſich dem ſelbſti- ſchen Leben darbietet; ſie erreicht in der Nützlich- keit, gegeſſen und getrunken werden zu können, ih- re höchſte Vollkommenheit; denn ſie iſt darin die Möglichkeit einer höhern Exiſtenz, und berührt das geiſtige Daſeyn; — theils zur ſtillkräftigen Subſtanz theils aber zur geiſtigen Gährung, iſt der Erdgeiſt in ſeiner Metamorphoſe dort zum weiblichen Principe der Ernährung, hier zum männlichen Principe der ſich treibenden Krafft des ſelbſtbewuſsten Daſeyns gediehen. In dieſem Genuſſe iſt alſo jenes aufgehende Licht- weſen verrathen, was es iſt; er iſt das Myſterium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/780
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/780>, abgerufen am 22.11.2024.