tert ihre Gräutzen zum Masslosen, und lösst ihre zur Pracht gesteigerte Schönheit in ihrer Erhaben- heit auf.
Der Inhalt, den diss reine Seyn entwickelt, oder sein Wahrnehmen ist daher ein wesenloses Beyher- spielen an dieser Substanz, die nur aufgeht, ohne in sich niederzugehen, Subject zu werden und durch das Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim- mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst- ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel- nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man- nichfachen Kräfften des Daseyns und den Gestalten der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren- de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr- lichkeit und Stimmen seines Preises.
Diss taumelnde Leben aber muss sich zum Für- sichseyn bestimmen, und seinen verschwindenden Ge- stalten Bestehen geben. Das unmittelbare Seyn, in welchem es sich seinem Bewusstseyn gegenüberstellt, ist selbst die negative Macht, die seine Unterschiede auflöst. Es ist also in Wahrheit das Selbst; und der Geist geht darum dazu über sich in der Form des Selbsts zu wissen. Das reine Licht wirft seine Ein- fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein- ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer dar, dass das Einzelne sich das Bestehen an seiner Substanz sich nehme.
tert ihre Gräutzen zum Maſslosen, und löſst ihre zur Pracht geſteigerte Schönheit in ihrer Erhaben- heit auf.
Der Inhalt, den diſs reine Seyn entwickelt, oder sein Wahrnehmen iſt daher ein wesenloses Beyher- spielen an dieser Substanz, die nur aufgeht, ohne in sich niederzugehen, Subject zu werden und durch das Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim- mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst- ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel- nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man- nichfachen Kräfften des Daseyns und den Geſtalten der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren- de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr- lichkeit und Stimmen seines Preises.
Diſs taumelnde Leben aber muſs sich zum Für- ſichseyn beſtimmen, und seinen verschwindenden Ge- stalten Bestehen geben. Das unmittelbare Seyn, in welchem es sich seinem Bewuſstseyn gegenüberſtellt, iſt selbſt die negative Macht, die seine Unterschiede auflöst. Es ist also in Wahrheit das Selbſt; und der Geist geht darum dazu über sich in der Form des Selbsts zu wiſſen. Das reine Licht wirft seine Ein- fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein- ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer dar, daſs das Einzelne sich das Bestehen an seiner Substanz sich nehme.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0751"n="642"/>
tert ihre Gräutzen zum Maſslosen, und löſst ihre<lb/>
zur Pracht geſteigerte Schönheit in ihrer Erhaben-<lb/>
heit auf.</p><lb/><p>Der Inhalt, den diſs reine <hirendition="#i">Seyn</hi> entwickelt, oder<lb/>
sein Wahrnehmen iſt daher ein wesenloses Beyher-<lb/>
spielen an dieser Substanz, die nur <hirendition="#i">aufgeht</hi>, ohne in<lb/>
sich <hirendition="#i">niederzugehen</hi>, Subject zu werden und durch das<lb/>
Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim-<lb/>
mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst-<lb/>
ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel-<lb/>
nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man-<lb/>
nichfachen Kräfften des Daseyns und den Geſtalten<lb/>
der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke<lb/>
angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren-<lb/>
de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr-<lb/>
lichkeit und Stimmen seines Preises.</p><lb/><p>Diſs taumelnde Leben aber muſs sich zum <hirendition="#i">Für-<lb/>ſichseyn</hi> beſtimmen, und seinen verschwindenden Ge-<lb/>
stalten Bestehen geben. Das <hirendition="#i">unmittelbare Seyn</hi>, in<lb/>
welchem es sich seinem Bewuſstseyn gegenüberſtellt,<lb/>
iſt selbſt die <hirendition="#i">negative</hi> Macht, die seine Unterschiede<lb/>
auflöst. Es ist also in Wahrheit das <hirendition="#i">Selbſt</hi>; und der<lb/>
Geist geht darum dazu über sich in der Form des<lb/>
Selbsts zu wiſſen. Das reine Licht wirft seine Ein-<lb/>
fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein-<lb/>
ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer<lb/>
dar, daſs das Einzelne sich das Bestehen an seiner<lb/>
Substanz sich nehme.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[642/0751]
tert ihre Gräutzen zum Maſslosen, und löſst ihre
zur Pracht geſteigerte Schönheit in ihrer Erhaben-
heit auf.
Der Inhalt, den diſs reine Seyn entwickelt, oder
sein Wahrnehmen iſt daher ein wesenloses Beyher-
spielen an dieser Substanz, die nur aufgeht, ohne in
sich niederzugehen, Subject zu werden und durch das
Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim-
mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst-
ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel-
nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man-
nichfachen Kräfften des Daseyns und den Geſtalten
der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke
angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren-
de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr-
lichkeit und Stimmen seines Preises.
Diſs taumelnde Leben aber muſs sich zum Für-
ſichseyn beſtimmen, und seinen verschwindenden Ge-
stalten Bestehen geben. Das unmittelbare Seyn, in
welchem es sich seinem Bewuſstseyn gegenüberſtellt,
iſt selbſt die negative Macht, die seine Unterschiede
auflöst. Es ist also in Wahrheit das Selbſt; und der
Geist geht darum dazu über sich in der Form des
Selbsts zu wiſſen. Das reine Licht wirft seine Ein-
fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein-
ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer
dar, daſs das Einzelne sich das Bestehen an seiner
Substanz sich nehme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.