insofern seine Momente als auseinandertretend und jedes für sich sich darstellt. Die Momente aber sind das Bewusstseyn, das Selbstbewusstseyn, die Vernunft und der Geist; -- der Geist nemlich als unmittelba- rer Geist, der noch nicht das Bewusstseyn des Gei- stes ist. Ihre zusammengefasste Totalitat macht den Geist in seinem weltlichen Daseyn überhaupt aus; der Geist als solcher enthält die bisherigen Gestaltungen in den allgemeinen Bestimmungen, den so eben ge- nannten Momenten. Die Religion setzt den ganzen Ablauf derselben voraus, und ist die einfache Tota- lität oder das absolute Selbst derselben. -- Der Verlauf derselben ist übrigens im Verhältnisse zur Religion nicht in der Zeit vorzustellen. Der ganze Geist nur ist in der Zeit, und die Gestalten, welche Ge- stalten des ganzen Geistes als solchen sind, stellen sich in einer Aufeinanderfolge dar; denn nur das Ganze hat eigentliche Wirklichkeit, und daher die Form der reinen Freyheit gegen anderes, die sich als Zeit ausdrückt. Aber die Momente desselben, Bewusstseyn, Selbstbewusstseyn, Vernunft und Geist haben, weil sie Momente sind, kein von einander verschiednes Daseyn. -- Wie der Geist von seinen Momenten un- terschieden wurde, so ist noch drittens von diesen Momenten selbst ihre vereinzelnte Bestimmung zu unterscheiden. Jedes jener Momente sahen wir nem- lich wieder an ihm selbst sich in einem eignen Ver- lauffe unterscheiden und verschieden gestalten; wie z. B. am Bewusstseyn, die sinnliche Gewissheit
insofern ſeine Momente als auseinandertretend und jedes für sich sich darſtellt. Die Momente aber ſind das Bewuſstseyn, das Selbſtbewuſstseyn, die Vernunft und der Geiſt; — der Geiſt nemlich als unmittelba- rer Geiſt, der noch nicht das Bewuſstseyn des Gei- ſtes iſt. Ihre zusammengefaſste Totalitat macht den Geiſt in seinem weltlichen Daſeyn überhaupt aus; der Geiſt als solcher enthält die bisherigen Geſtaltungen in den allgemeinen Beſtimmungen, den so eben ge- nannten Momenten. Die Religion ſetzt den ganzen Ablauf derselben voraus, und ist die einfache Tota- lität oder das abſolute Selbſt derſelben. — Der Verlauf derſelben ist übrigens im Verhältniſſe zur Religion nicht in der Zeit vorzuſtellen. Der ganze Geiſt nur iſt in der Zeit, und die Geſtalten, welche Ge- ſtalten des ganzen Geiſtes als ſolchen sind, ſtellen ſich in einer Aufeinanderfolge dar; denn nur das Ganze hat eigentliche Wirklichkeit, und daher die Form der reinen Freyheit gegen anderes, die ſich als Zeit ausdrückt. Aber die Momente deſſelben, Bewuſstseyn, Selbstbewuſstseyn, Vernunft und Geiſt haben, weil ſie Momente ſind, kein von einander verſchiednes Daſeyn. — Wie der Geiſt von ſeinen Momenten un- terſchieden wurde, ſo ist noch drittens von dieſen Momenten ſelbſt ihre vereinzelnte Beſtimmung zu unterſcheiden. Jedes jener Momente ſahen wir nem- lich wieder an ihm selbst sich in einem eignen Ver- lauffe unterscheiden und verschieden geſtalten; wie z. B. am Bewuſstseyn, die ſinnliche Gewiſsheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0739"n="630"/>
insofern ſeine Momente als auseinandertretend und<lb/>
jedes für sich sich darſtellt. Die Momente aber ſind<lb/>
das <hirendition="#i">Bewuſstseyn</hi>, das <hirendition="#i">Selbſtbewuſstseyn</hi>, die <hirendition="#i">Vernunft</hi><lb/>
und der <hirendition="#i">Geiſt</hi>; — der Geiſt nemlich als unmittelba-<lb/>
rer Geiſt, der noch nicht das Bewuſstseyn des Gei-<lb/>ſtes iſt. Ihre <hirendition="#i">zusammengefaſste</hi> Totalitat macht den<lb/>
Geiſt in seinem weltlichen Daſeyn überhaupt aus; der<lb/>
Geiſt als solcher enthält die bisherigen Geſtaltungen<lb/>
in den allgemeinen Beſtimmungen, den so eben ge-<lb/>
nannten Momenten. Die Religion ſetzt den ganzen<lb/>
Ablauf derselben voraus, und ist die <hirendition="#i">einfache</hi> Tota-<lb/>
lität oder das abſolute Selbſt derſelben. — Der Verlauf<lb/>
derſelben ist übrigens im Verhältniſſe zur Religion<lb/>
nicht in der Zeit vorzuſtellen. Der ganze Geiſt<lb/>
nur iſt in der Zeit, und die Geſtalten, welche Ge-<lb/>ſtalten des ganzen <hirendition="#i">Geiſtes</hi> als ſolchen sind, ſtellen ſich<lb/>
in einer Aufeinanderfolge dar; denn nur das Ganze<lb/>
hat eigentliche Wirklichkeit, und daher die Form<lb/>
der reinen Freyheit gegen anderes, die ſich als Zeit<lb/>
ausdrückt. Aber die <hirendition="#i">Momente</hi> deſſelben, Bewuſstseyn,<lb/>
Selbstbewuſstseyn, Vernunft und Geiſt haben, weil<lb/>ſie Momente ſind, kein von einander verſchiednes<lb/>
Daſeyn. — Wie der Geiſt von ſeinen Momenten un-<lb/>
terſchieden wurde, ſo ist noch drittens von dieſen<lb/>
Momenten ſelbſt ihre vereinzelnte Beſtimmung zu<lb/>
unterſcheiden. Jedes jener Momente ſahen wir nem-<lb/>
lich wieder an ihm selbst sich in einem eignen Ver-<lb/>
lauffe unterscheiden und verschieden geſtalten; wie<lb/>
z. B. am Bewuſstseyn, die ſinnliche Gewiſsheit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[630/0739]
insofern ſeine Momente als auseinandertretend und
jedes für sich sich darſtellt. Die Momente aber ſind
das Bewuſstseyn, das Selbſtbewuſstseyn, die Vernunft
und der Geiſt; — der Geiſt nemlich als unmittelba-
rer Geiſt, der noch nicht das Bewuſstseyn des Gei-
ſtes iſt. Ihre zusammengefaſste Totalitat macht den
Geiſt in seinem weltlichen Daſeyn überhaupt aus; der
Geiſt als solcher enthält die bisherigen Geſtaltungen
in den allgemeinen Beſtimmungen, den so eben ge-
nannten Momenten. Die Religion ſetzt den ganzen
Ablauf derselben voraus, und ist die einfache Tota-
lität oder das abſolute Selbſt derſelben. — Der Verlauf
derſelben ist übrigens im Verhältniſſe zur Religion
nicht in der Zeit vorzuſtellen. Der ganze Geiſt
nur iſt in der Zeit, und die Geſtalten, welche Ge-
ſtalten des ganzen Geiſtes als ſolchen sind, ſtellen ſich
in einer Aufeinanderfolge dar; denn nur das Ganze
hat eigentliche Wirklichkeit, und daher die Form
der reinen Freyheit gegen anderes, die ſich als Zeit
ausdrückt. Aber die Momente deſſelben, Bewuſstseyn,
Selbstbewuſstseyn, Vernunft und Geiſt haben, weil
ſie Momente ſind, kein von einander verſchiednes
Daſeyn. — Wie der Geiſt von ſeinen Momenten un-
terſchieden wurde, ſo ist noch drittens von dieſen
Momenten ſelbſt ihre vereinzelnte Beſtimmung zu
unterſcheiden. Jedes jener Momente ſahen wir nem-
lich wieder an ihm selbst sich in einem eignen Ver-
lauffe unterscheiden und verschieden geſtalten; wie
z. B. am Bewuſstseyn, die ſinnliche Gewiſsheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/739>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.