Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

es ebendasselbe, was aber von diesem schon abgewor-
fen ist. Es zeigt sich dadurch als das geistverlassne
und den Geist verleugnende Bewusstseyn, denn es er-
kennt nicht, dass der Geist in der absoluten Gewiss-
heit seiner selbst über alle That und Wirklichkeit Mei-
ster, und sie abwerfen und ungeschehen machen kann.
Zugleich erkennt es nicht den Widerspruch, den es
begeht, die Abwerfung, die in der Rede geschehen ist,
für das wahre Abwerfen gelten zu lassen, während es
selbst die Gewissheit seines Geistes nicht in einer wirk-
lichen Handlung, sondern in seinem Innern und des-
sen Daseyn in der Rede seines Urtheils hat. Es ist es
also selbst, das die Rückkehr des Andern aus der That
in das geistige Daseyn der Rede und in die Gleichheit
des Geistes hemmt und durch diese Härte die Un-
gleichheit hervorbringt, welche noch vorhanden ist.

Insofern nun der seiner selbst gewisse Geist, als
schöne Seele, nicht die Krafft der Entäusserung des an
sich haltenden Wissens ihrer selbst besitzt, kann sie
nicht zur Gleichheit mit dem zurückgestossnen Bewusst-
seyn und also nicht zur angeschauten Einheit ihrer
selbst im Andern, nicht zum Daseyn gelangen; die
Gleichheit kommt daher nur negativ, als ein geistlo-
ses Seyn, zu Stande. Die wirklichkeitslose schöne
Seele, in dem Widerspruche ihres reinen Selbsts,
und der Nothwendigkeit desselben, sich zum Seyn zu
entäussern und in Wirklichkeit umzuschlagen, in der
Unmittelbarkeit dieses festgehaltnen Gegensatzes, -- sei-
ner Unmittelbarkeit, die allein die Mitte und Versöh-

es ebendaſſelbe, was aber von diesem schon abgewor-
fen iſt. Es zeigt sich dadurch als das geiſtverlaſſne
und den Geiſt verleugnende Bewuſstseyn, denn es er-
kennt nicht, daſs der Geiſt in der absoluten Gewiſs-
heit seiner selbst über alle That und Wirklichkeit Mei-
ster, und sie abwerfen und ungeschehen machen kann.
Zugleich erkennt es nicht den Widerspruch, den es
begeht, die Abwerfung, die in der Rede geschehen ist,
für das wahre Abwerfen gelten zu laſſen, während es
selbst die Gewiſsheit seines Geistes nicht in einer wirk-
lichen Handlung, sondern in seinem Innern und des-
sen Daseyn in der Rede seines Urtheils hat. Es ist es
also selbst, das die Rückkehr des Andern aus der That
in das geiſtige Daseyn der Rede und in die Gleichheit
des Geistes hemmt und durch diese Härte die Un-
gleichheit hervorbringt, welche noch vorhanden ist.

Insofern nun der seiner selbst gewiſſe Geist, als
schöne Seele, nicht die Krafft der Entäuſſerung des an
sich haltenden Wiſſens ihrer selbst besitzt, kann sie
nicht zur Gleichheit mit dem zurückgeſtoſſnen Bewuſst-
seyn und also nicht zur angeschauten Einheit ihrer
selbst im Andern, nicht zum Daseyn gelangen; die
Gleichheit kommt daher nur negativ, als ein geistlo-
ses Seyn, zu Stande. Die wirklichkeitslose schöne
Seele, in dem Widerspruche ihres reinen Selbsts,
und der Nothwendigkeit deſſelben, sich zum Seyn zu
entäuſſern und in Wirklichkeit umzuschlagen, in der
Unmittelbarkeit dieses feſtgehaltnen Gegensatzes, — sei-
ner Unmittelbarkeit, die allein die Mitte und Versöh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0728" n="619"/>
es ebenda&#x017F;&#x017F;elbe, was aber von diesem schon abgewor-<lb/>
fen i&#x017F;t. Es zeigt sich dadurch als das gei&#x017F;tverla&#x017F;&#x017F;ne<lb/>
und den Gei&#x017F;t verleugnende Bewu&#x017F;stseyn, denn es er-<lb/>
kennt nicht, da&#x017F;s der Gei&#x017F;t in der absoluten Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit seiner selbst über alle That und Wirklichkeit Mei-<lb/>
ster, und sie abwerfen und ungeschehen machen kann.<lb/>
Zugleich erkennt es nicht den Widerspruch, den es<lb/>
begeht, die Abwerfung, die in <hi rendition="#i">der Rede</hi> geschehen ist,<lb/>
für das wahre Abwerfen gelten zu la&#x017F;&#x017F;en, während es<lb/>
selbst die Gewi&#x017F;sheit seines Geistes nicht in einer wirk-<lb/>
lichen Handlung, sondern in seinem Innern und des-<lb/>
sen Daseyn in der <hi rendition="#i">Rede</hi> seines Urtheils hat. Es ist es<lb/>
also selbst, das die Rückkehr des Andern aus der That<lb/>
in das gei&#x017F;tige Daseyn der Rede und in die Gleichheit<lb/>
des Geistes hemmt und durch diese Härte die Un-<lb/>
gleichheit hervorbringt, welche noch vorhanden ist.</p><lb/>
              <p>Insofern nun der seiner selbst gewi&#x017F;&#x017F;e Geist, als<lb/>
schöne Seele, nicht die Krafft der Entäu&#x017F;&#x017F;erung des an<lb/>
sich haltenden Wi&#x017F;&#x017F;ens ihrer selbst besitzt, kann sie<lb/>
nicht zur Gleichheit mit dem zurückge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;nen Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn und also nicht zur angeschauten Einheit ihrer<lb/>
selbst im Andern, nicht zum Daseyn gelangen; die<lb/>
Gleichheit kommt daher nur negativ, als ein geistlo-<lb/>
ses Seyn, zu Stande. Die wirklichkeitslose schöne<lb/>
Seele, in dem Widerspruche ihres reinen Selbsts,<lb/>
und der Nothwendigkeit de&#x017F;&#x017F;elben, sich zum Seyn zu<lb/>
entäu&#x017F;&#x017F;ern und in Wirklichkeit umzuschlagen, in der<lb/><hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi> dieses fe&#x017F;tgehaltnen Gegensatzes, &#x2014; sei-<lb/>
ner Unmittelbarkeit, die allein die Mitte und Versöh-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0728] es ebendaſſelbe, was aber von diesem schon abgewor- fen iſt. Es zeigt sich dadurch als das geiſtverlaſſne und den Geiſt verleugnende Bewuſstseyn, denn es er- kennt nicht, daſs der Geiſt in der absoluten Gewiſs- heit seiner selbst über alle That und Wirklichkeit Mei- ster, und sie abwerfen und ungeschehen machen kann. Zugleich erkennt es nicht den Widerspruch, den es begeht, die Abwerfung, die in der Rede geschehen ist, für das wahre Abwerfen gelten zu laſſen, während es selbst die Gewiſsheit seines Geistes nicht in einer wirk- lichen Handlung, sondern in seinem Innern und des- sen Daseyn in der Rede seines Urtheils hat. Es ist es also selbst, das die Rückkehr des Andern aus der That in das geiſtige Daseyn der Rede und in die Gleichheit des Geistes hemmt und durch diese Härte die Un- gleichheit hervorbringt, welche noch vorhanden ist. Insofern nun der seiner selbst gewiſſe Geist, als schöne Seele, nicht die Krafft der Entäuſſerung des an sich haltenden Wiſſens ihrer selbst besitzt, kann sie nicht zur Gleichheit mit dem zurückgeſtoſſnen Bewuſst- seyn und also nicht zur angeschauten Einheit ihrer selbst im Andern, nicht zum Daseyn gelangen; die Gleichheit kommt daher nur negativ, als ein geistlo- ses Seyn, zu Stande. Die wirklichkeitslose schöne Seele, in dem Widerspruche ihres reinen Selbsts, und der Nothwendigkeit deſſelben, sich zum Seyn zu entäuſſern und in Wirklichkeit umzuschlagen, in der Unmittelbarkeit dieses feſtgehaltnen Gegensatzes, — sei- ner Unmittelbarkeit, die allein die Mitte und Versöh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/728
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/728>, abgerufen am 22.11.2024.