Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

vollständiger. -- Das handelnde Bewusstseyn spricht
diss sein bestimmtes Thun als Pflicht aus, und das
beurtheilende kann ihm diss nicht ableugnen; denn
die Pflicht selbst ist die jeden Inhalts fähige, inhalts-
lose Form, -- oder die concrete Handlung, in ihrer
Vielseitigkeit an ihr selbst verschieden, hat die all-
gemeine Seite, welche die ist, die als Pflicht genom-
men wird, ebensosehr an ihr, als die besondere, die
den Antheil und das Interesse des Individuums aus-
macht. Das beurtheilende Bewusstseyn bleibt nun
nicht bey jener Seite der Pflicht und bey dem Wis-
sen des Handelnden davon, dass diss seine Pflicht,
das Verhältniss und der Stand seiner Wirklichkeit
sey, stehen. Sondern es hält sich an die andre Sei-
te, spielt die Handlung in das Innre hinein, und er-
klärt sie aus ihrer von ihr selbst verschiednen Absicht
und eigennützigen Triebfeder. Wie jede Handlung
der Betrachtung ihrer Pflichtgemässheit fähig ist,
ebenso dieser andern Betrachtung der Besonderheit;
denn als Handlung ist sie die Wirklichkeit des Indi-
viduums. -- Dieses Beurtheilen setzt also die Hand-
lung aus ihrem Daseyn heraus und reflectirt sie in
das Innre oder in die Form der eignen Besonder-
heit. -- Ist sie von Ruhme begleitet, so weiss es diss
Innre als Ruhmsucht; -- ist sie dem Stande des In-
dividuums überhaupt angemessen, ohne über diesen
hinauszugehen, und so beschaffen, dass die Indivi-
dualität den Stand nicht als eine äussere Bestimmung
an ihr hängen hat, sondern diese Allgemeinheit durch

vollſtändiger. — Das handelnde Bewuſstseyn ſpricht
diſs ſein beſtimmtes Thun als Pflicht aus, und das
beurtheilende kann ihm diſs nicht ableugnen; denn
die Pflicht ſelbſt iſt die jeden Inhalts fähige, inhalts-
loſe Form, — oder die concrete Handlung, in ihrer
Vielſeitigkeit an ihr ſelbſt verſchieden, hat die all-
gemeine Seite, welche die iſt, die als Pflicht genom-
men wird, ebenſoſehr an ihr, als die beſondere, die
den Antheil und das Intereſſe des Individuums aus-
macht. Das beurtheilende Bewuſstseyn bleibt nun
nicht bey jener Seite der Pflicht und bey dem Wiſ-
ſen des Handelnden davon, daſs diſs ſeine Pflicht,
das Verhältniſs und der Stand ſeiner Wirklichkeit
ſey, ſtehen. Sondern es hält ſich an die andre Sei-
te, ſpielt die Handlung in das Innre hinein, und er-
klärt ſie aus ihrer von ihr ſelbſt verſchiednen Abſicht
und eigennützigen Triebfeder. Wie jede Handlung
der Betrachtung ihrer Pflichtgemäſsheit fähig iſt,
ebenſo dieſer andern Betrachtung der Beſonderheit;
denn als Handlung iſt ſie die Wirklichkeit des Indi-
viduums. — Dieſes Beurtheilen ſetzt alſo die Hand-
lung aus ihrem Daſeyn heraus und reflectirt ſie in
das Innre oder in die Form der eignen Beſonder-
heit. — Iſt ſie von Ruhme begleitet, ſo weiſs es diſs
Innre als Ruhmſucht; — iſt ſie dem Stande des In-
dividuums überhaupt angemeſſen, ohne über dieſen
hinauszugehen, und ſo beſchaffen, daſs die Indivi-
dualität den Stand nicht als eine äuſſere Beſtimmung
an ihr hängen hat, ſondern dieſe Allgemeinheit durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0724" n="615"/>
voll&#x017F;tändiger. &#x2014; Das handelnde Bewu&#x017F;stseyn &#x017F;pricht<lb/>
di&#x017F;s &#x017F;ein be&#x017F;timmtes Thun als Pflicht aus, und das<lb/>
beurtheilende kann ihm di&#x017F;s nicht ableugnen; denn<lb/>
die Pflicht &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die jeden Inhalts fähige, inhalts-<lb/>
lo&#x017F;e Form, &#x2014; oder die concrete Handlung, in ihrer<lb/>
Viel&#x017F;eitigkeit an ihr &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chieden, hat die all-<lb/>
gemeine Seite, welche die i&#x017F;t, die als Pflicht genom-<lb/>
men wird, eben&#x017F;o&#x017F;ehr an ihr, als die be&#x017F;ondere, die<lb/>
den Antheil und das Intere&#x017F;&#x017F;e des Individuums aus-<lb/>
macht. Das beurtheilende Bewu&#x017F;stseyn bleibt nun<lb/>
nicht bey jener Seite der Pflicht und bey dem Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en des Handelnden davon, da&#x017F;s di&#x017F;s &#x017F;eine Pflicht,<lb/>
das Verhältni&#x017F;s und der Stand &#x017F;einer Wirklichkeit<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;tehen. Sondern es hält &#x017F;ich an die andre Sei-<lb/>
te, &#x017F;pielt die Handlung in das Innre hinein, und er-<lb/>
klärt &#x017F;ie aus ihrer von ihr &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chiednen <hi rendition="#i">Ab&#x017F;icht</hi><lb/>
und eigennützigen <hi rendition="#i">Triebfeder</hi>. Wie jede Handlung<lb/>
der Betrachtung ihrer Pflichtgemä&#x017F;sheit fähig i&#x017F;t,<lb/>
eben&#x017F;o die&#x017F;er andern Betrachtung der <hi rendition="#i">Be&#x017F;onderheit</hi>;<lb/>
denn als Handlung i&#x017F;t &#x017F;ie die Wirklichkeit des Indi-<lb/>
viduums. &#x2014; Die&#x017F;es Beurtheilen &#x017F;etzt al&#x017F;o die Hand-<lb/>
lung aus ihrem Da&#x017F;eyn heraus und reflectirt &#x017F;ie in<lb/>
das Innre oder in die Form der eignen Be&#x017F;onder-<lb/>
heit. &#x2014; I&#x017F;t &#x017F;ie von Ruhme begleitet, &#x017F;o wei&#x017F;s es di&#x017F;s<lb/>
Innre als Ruhm<hi rendition="#i">&#x017F;ucht;</hi> &#x2014; i&#x017F;t &#x017F;ie dem Stande des In-<lb/>
dividuums überhaupt angeme&#x017F;&#x017F;en, ohne über die&#x017F;en<lb/>
hinauszugehen, und &#x017F;o be&#x017F;chaffen, da&#x017F;s die Indivi-<lb/>
dualität den Stand nicht als eine äu&#x017F;&#x017F;ere Be&#x017F;timmung<lb/>
an ihr hängen hat, &#x017F;ondern die&#x017F;e Allgemeinheit durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0724] vollſtändiger. — Das handelnde Bewuſstseyn ſpricht diſs ſein beſtimmtes Thun als Pflicht aus, und das beurtheilende kann ihm diſs nicht ableugnen; denn die Pflicht ſelbſt iſt die jeden Inhalts fähige, inhalts- loſe Form, — oder die concrete Handlung, in ihrer Vielſeitigkeit an ihr ſelbſt verſchieden, hat die all- gemeine Seite, welche die iſt, die als Pflicht genom- men wird, ebenſoſehr an ihr, als die beſondere, die den Antheil und das Intereſſe des Individuums aus- macht. Das beurtheilende Bewuſstseyn bleibt nun nicht bey jener Seite der Pflicht und bey dem Wiſ- ſen des Handelnden davon, daſs diſs ſeine Pflicht, das Verhältniſs und der Stand ſeiner Wirklichkeit ſey, ſtehen. Sondern es hält ſich an die andre Sei- te, ſpielt die Handlung in das Innre hinein, und er- klärt ſie aus ihrer von ihr ſelbſt verſchiednen Abſicht und eigennützigen Triebfeder. Wie jede Handlung der Betrachtung ihrer Pflichtgemäſsheit fähig iſt, ebenſo dieſer andern Betrachtung der Beſonderheit; denn als Handlung iſt ſie die Wirklichkeit des Indi- viduums. — Dieſes Beurtheilen ſetzt alſo die Hand- lung aus ihrem Daſeyn heraus und reflectirt ſie in das Innre oder in die Form der eignen Beſonder- heit. — Iſt ſie von Ruhme begleitet, ſo weiſs es diſs Innre als Ruhmſucht; — iſt ſie dem Stande des In- dividuums überhaupt angemeſſen, ohne über dieſen hinauszugehen, und ſo beſchaffen, daſs die Indivi- dualität den Stand nicht als eine äuſſere Beſtimmung an ihr hängen hat, ſondern dieſe Allgemeinheit durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/724
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/724>, abgerufen am 22.11.2024.