Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn noch von seinem Selbstbewusstseyn unterscheidet,
hat es sein Leben nur verborgen in Gott; er ist zwar
unmittelbar seinem Geist und Herzen, seinem Selbst
gegenwärtig; aber das offenbare, sein wirkliches Be-
wusstseyn und die vermittelnde Bewegung desselben
ist ihm ein Anderes als jenes verborgene Innere und
die Unmittelbarkeit des gegenwärtigen Wesens. Al-
lein in der Vollendung des Gewissens hebt sich der
Unterschied seines abstracten und seines Selbstbe-
wusstseyns auf. Es weiss, dass das abstracte Bewusst-
seyn eben dieses Selbst, dieses seiner gewisse Fürsich-
seyn ist, dass in der Unmittelbarkeit der Beziehung
des Selbsts auf das Ansich, das ausser dem Selbst ge-
setzt das abstracte Wesen und das ihm verborgene
ist, eben die Verschiedenheit aufgehoben ist. Denn die-
jenige Beziehung ist eine vermittelnde, worin die be-
zognen nicht ein und dasselbe, sondern ein Anderes
für einander und nur in einem dritten eins sind;
die unmittelbare Beziehung aber heisst in der That
nichts anderes als die Einheit. Das Bewusstseyn über
die Gedankenlosigkeit, diese Unterschiede, die keine
sind, noch für Unterschiede zu halten, erhoben,
weiss die Unmittelbarkeit der Gegenwart des We-
sens in ihm als Einheit des Wesens und seines Selbsts,
sein Selbst also als das lebendige Ansich, und diss
sein Wissen als die Religion, die als angeschautes
oder daseyendes Wissen das Sprechen der Gemeinde
über ihren Geist ist.


ſeyn noch von ſeinem Selbſtbewuſstſeyn unterſcheidet,
hat es ſein Leben nur verborgen in Gott; er iſt zwar
unmittelbar ſeinem Geiſt und Herzen, ſeinem Selbſt
gegenwärtig; aber das offenbare, ſein wirkliches Be-
wuſstseyn und die vermittelnde Bewegung deſſelben
iſt ihm ein Anderes als jenes verborgene Innere und
die Unmittelbarkeit des gegenwärtigen Weſens. Al-
lein in der Vollendung des Gewiſſens hebt ſich der
Unterſchied ſeines abſtracten und ſeines Selbſtbe-
wuſstſeyns auf. Es weiſs, daſs das abſtracte Bewuſst-
seyn eben dieſes Selbſt, dieſes ſeiner gewiſſe Fürsich-
ſeyn iſt, daſs in der Unmittelbarkeit der Beziehung
des Selbſts auf das Ansich, das auſſer dem Selbſt ge-
ſetzt das abſtracte Weſen und das ihm verborgene
iſt, eben die Verſchiedenheit aufgehoben iſt. Denn die-
jenige Beziehung iſt eine vermittelnde, worin die be-
zognen nicht ein und daſſelbe, ſondern ein Anderes
für einander und nur in einem dritten eins sind;
die unmittelbare Beziehung aber heiſst in der That
nichts anderes als die Einheit. Das Bewuſstseyn über
die Gedankenloſigkeit, dieſe Unterſchiede, die keine
sind, noch für Unterſchiede zu halten, erhoben,
weiſs die Unmittelbarkeit der Gegenwart des We-
ſens in ihm als Einheit des Weſens und ſeines Selbſts,
ſein Selbſt also als das lebendige Ansich, und diſs
ſein Wiſſen als die Religion, die als angeſchautes
oder daſeyendes Wiſſen das Sprechen der Gemeinde
über ihren Geiſt iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0715" n="606"/>
&#x017F;eyn noch von &#x017F;einem <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi> unter&#x017F;cheidet,<lb/>
hat es &#x017F;ein Leben nur <hi rendition="#i">verborgen</hi> in Gott; er i&#x017F;t zwar<lb/><hi rendition="#i">unmittelbar</hi> &#x017F;einem Gei&#x017F;t und Herzen, &#x017F;einem Selb&#x017F;t<lb/>
gegenwärtig; aber das offenbare, &#x017F;ein wirkliches Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn und die vermittelnde Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t ihm ein Anderes als jenes verborgene Innere und<lb/>
die Unmittelbarkeit des gegenwärtigen We&#x017F;ens. Al-<lb/>
lein in der Vollendung des Gewi&#x017F;&#x017F;ens hebt &#x017F;ich der<lb/>
Unter&#x017F;chied &#x017F;eines ab&#x017F;tracten und &#x017F;eines Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyns auf. Es wei&#x017F;s, da&#x017F;s das <hi rendition="#i">ab&#x017F;tracte</hi> Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn eben <hi rendition="#i">die&#x017F;es Selb&#x017F;t</hi>, die&#x017F;es &#x017F;einer gewi&#x017F;&#x017F;e Fürsich-<lb/>
&#x017F;eyn i&#x017F;t, da&#x017F;s in der <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi> der <hi rendition="#i">Beziehung</hi><lb/>
des Selb&#x017F;ts auf das Ansich, das au&#x017F;&#x017F;er dem Selb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;etzt das ab&#x017F;tracte We&#x017F;en und das ihm verborgene<lb/>
i&#x017F;t, eben die <hi rendition="#i">Ver&#x017F;chiedenheit aufgehoben</hi> i&#x017F;t. Denn die-<lb/>
jenige Beziehung i&#x017F;t eine <hi rendition="#i">vermittelnde</hi>, worin die be-<lb/>
zognen nicht ein und da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#i">Anderes</hi><lb/>
für einander und nur in einem dritten eins sind;<lb/>
die <hi rendition="#i">unmittelbare</hi> Beziehung aber hei&#x017F;st in der That<lb/>
nichts anderes als die Einheit. Das Bewu&#x017F;stseyn über<lb/>
die Gedankenlo&#x017F;igkeit, die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede, die keine<lb/>
sind, noch für Unter&#x017F;chiede zu halten, erhoben,<lb/>
wei&#x017F;s die Unmittelbarkeit der Gegenwart des We-<lb/>
&#x017F;ens in ihm als Einheit des We&#x017F;ens und &#x017F;eines Selb&#x017F;ts,<lb/>
&#x017F;ein Selb&#x017F;t also als das lebendige Ansich, und di&#x017F;s<lb/>
&#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en als die Religion, die als ange&#x017F;chautes<lb/>
oder da&#x017F;eyendes Wi&#x017F;&#x017F;en das Sprechen der Gemeinde<lb/>
über ihren Gei&#x017F;t i&#x017F;t.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0715] ſeyn noch von ſeinem Selbſtbewuſstſeyn unterſcheidet, hat es ſein Leben nur verborgen in Gott; er iſt zwar unmittelbar ſeinem Geiſt und Herzen, ſeinem Selbſt gegenwärtig; aber das offenbare, ſein wirkliches Be- wuſstseyn und die vermittelnde Bewegung deſſelben iſt ihm ein Anderes als jenes verborgene Innere und die Unmittelbarkeit des gegenwärtigen Weſens. Al- lein in der Vollendung des Gewiſſens hebt ſich der Unterſchied ſeines abſtracten und ſeines Selbſtbe- wuſstſeyns auf. Es weiſs, daſs das abſtracte Bewuſst- seyn eben dieſes Selbſt, dieſes ſeiner gewiſſe Fürsich- ſeyn iſt, daſs in der Unmittelbarkeit der Beziehung des Selbſts auf das Ansich, das auſſer dem Selbſt ge- ſetzt das abſtracte Weſen und das ihm verborgene iſt, eben die Verſchiedenheit aufgehoben iſt. Denn die- jenige Beziehung iſt eine vermittelnde, worin die be- zognen nicht ein und daſſelbe, ſondern ein Anderes für einander und nur in einem dritten eins sind; die unmittelbare Beziehung aber heiſst in der That nichts anderes als die Einheit. Das Bewuſstseyn über die Gedankenloſigkeit, dieſe Unterſchiede, die keine sind, noch für Unterſchiede zu halten, erhoben, weiſs die Unmittelbarkeit der Gegenwart des We- ſens in ihm als Einheit des Weſens und ſeines Selbſts, ſein Selbſt also als das lebendige Ansich, und diſs ſein Wiſſen als die Religion, die als angeſchautes oder daſeyendes Wiſſen das Sprechen der Gemeinde über ihren Geiſt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/715
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/715>, abgerufen am 22.11.2024.