Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Wahrheit eine vorgegebene ist. Es müsste sie
noch immer für seine Wahrheit ausgeben, denn es
müsste sich als gegenständliche Vorstellung ausspre-
chen und darstellen, aber wüsste, dass diss nur eine
Verstellung ist; er wäre hiemit in der That die Heu-
cheley, und jenes Verschmähen jener Verstellung
schon die erste Aeusserung der Heucheley.

c.
Das Gewissen,
die schöne Seele,
das Böse und seine Verzeyhung
.

Die Antinomie der moralischen Weltanschauung,
dass es ein moralisches Bewusstseyn gibt, und dass
es keines gibt, -- oder das das Gelten der Pflicht
ein Jenseits des Bewusstseyns ist, und umgekehrt nur
in ihm statt findet, war in die Vorstellung zusam-
mengefasst worden, worin das nichtmoralische Be-
wusstseyn für moralisch gelte, sein zufälliges Wis-
sen und Wollen für vollwichtig angenommen, und
die Glückseligkeit ihm aus Gnade zu Theil werde.
Diese sich selbst widersprechende Vorstellung nahm
das moralische Selbstbewusstseyn nicht über sich,
sondern verlegte sie in ein ihm andres Wesen. Aber
diss Hinaussetzen dessen, was es als nothwendig den-
ken muss, ausser sich selbst, ist ebenso der Wider-
spruch der Form nach, wie jener es dem Inhalte

seine Wahrheit eine vorgegebene ist. Es müſste sie
noch immer für seine Wahrheit ausgeben, denn es
müſste sich als gegenständliche Vorstellung ausſpre-
chen und darstellen, aber wüſste, daſs diſs nur eine
Verstellung ist; er wäre hiemit in der That die Heu-
cheley, und jenes Verschmähen jener Verstellung
schon die erste Aeuſſerung der Heucheley.

c.
Das Gewiſſen,
die ſchöne Seele,
das Böſe und ſeine Verzeyhung
.

Die Antinomie der moralischen Weltanschauung,
daſs es ein moralisches Bewuſstseyn gibt, und daſs
es keines gibt, — oder das das Gelten der Pflicht
ein Jenseits des Bewuſstseyns ist, und umgekehrt nur
in ihm statt findet, war in die Vorstellung zusam-
mengefaſst worden, worin das nichtmoralische Be-
wuſstseyn für moralisch gelte, sein zufälliges Wis-
sen und Wollen für vollwichtig angenommen, und
die Glückseligkeit ihm aus Gnade zu Theil werde.
Diese sich selbst widersprechende Vorstellung nahm
das moralische Selbſtbewuſstseyn nicht über sich,
sondern verlegte sie in ein ihm andres Wesen. Aber
diſs Hinausſetzen deſſen, was es als nothwendig den-
ken muſs, auſſer sich selbst, ist ebenso der Wider-
spruch der Form nach, wie jener es dem Inhalte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0690" n="581"/>
seine Wahrheit eine vorgegebene ist. Es <hi rendition="#i">&#x017F;ste</hi> sie<lb/>
noch immer für <hi rendition="#i">seine</hi> Wahrheit <hi rendition="#i">ausgeben</hi>, denn es<lb/>&#x017F;ste sich als gegenständliche Vorstellung aus&#x017F;pre-<lb/>
chen und darstellen, aber <hi rendition="#i">&#x017F;ste</hi>, da&#x017F;s di&#x017F;s nur eine<lb/>
Verstellung ist; er wäre hiemit in der That die Heu-<lb/>
cheley, und jenes <hi rendition="#i">Verschmähen</hi> jener Verstellung<lb/>
schon die erste Aeu&#x017F;&#x017F;erung der Heucheley.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>c.<lb/><hi rendition="#g">Das Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die &#x017F;chöne Seele,<lb/>
das Bö&#x017F;e und &#x017F;eine Verzeyhung</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Antinomie der moralischen Weltanschauung,<lb/>
da&#x017F;s es ein moralisches Bewu&#x017F;stseyn gibt, und da&#x017F;s<lb/>
es keines gibt, &#x2014; oder das das Gelten der Pflicht<lb/>
ein Jenseits des Bewu&#x017F;stseyns ist, und umgekehrt nur<lb/>
in ihm statt findet, war in die Vorstellung zusam-<lb/>
mengefa&#x017F;st worden, worin das nichtmoralische Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn für moralisch gelte, sein zufälliges Wis-<lb/>
sen und Wollen für vollwichtig angenommen, und<lb/>
die Glückseligkeit ihm aus Gnade zu Theil werde.<lb/>
Diese sich selbst widersprechende Vorstellung nahm<lb/>
das moralische Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn nicht über sich,<lb/>
sondern verlegte sie in ein ihm andres Wesen. Aber<lb/>
di&#x017F;s Hinaus&#x017F;etzen de&#x017F;&#x017F;en, was es als nothwendig den-<lb/>
ken mu&#x017F;s, au&#x017F;&#x017F;er sich selbst, ist ebenso der Wider-<lb/>
spruch der Form nach, wie jener es dem Inhalte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0690] seine Wahrheit eine vorgegebene ist. Es müſste sie noch immer für seine Wahrheit ausgeben, denn es müſste sich als gegenständliche Vorstellung ausſpre- chen und darstellen, aber wüſste, daſs diſs nur eine Verstellung ist; er wäre hiemit in der That die Heu- cheley, und jenes Verschmähen jener Verstellung schon die erste Aeuſſerung der Heucheley. c. Das Gewiſſen, die ſchöne Seele, das Böſe und ſeine Verzeyhung. Die Antinomie der moralischen Weltanschauung, daſs es ein moralisches Bewuſstseyn gibt, und daſs es keines gibt, — oder das das Gelten der Pflicht ein Jenseits des Bewuſstseyns ist, und umgekehrt nur in ihm statt findet, war in die Vorstellung zusam- mengefaſst worden, worin das nichtmoralische Be- wuſstseyn für moralisch gelte, sein zufälliges Wis- sen und Wollen für vollwichtig angenommen, und die Glückseligkeit ihm aus Gnade zu Theil werde. Diese sich selbst widersprechende Vorstellung nahm das moralische Selbſtbewuſstseyn nicht über sich, sondern verlegte sie in ein ihm andres Wesen. Aber diſs Hinausſetzen deſſen, was es als nothwendig den- ken muſs, auſſer sich selbst, ist ebenso der Wider- spruch der Form nach, wie jener es dem Inhalte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/690
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/690>, abgerufen am 19.11.2024.