Wesen so wie für das wesenlose aussagt, spricht die Gedanken, die es vorher trennte, zusammen aus, spricht es selbst aus, dass es ihm mit dieser Bestim- mung und der Auseinanderstellung der Momente des Selbsts, und des Ansichs nicht Ernst ist, sondern dass es das, was es als das absolute ausser dem Bewusstseyn Seyende aussagt, vielmehr in dem Selbst des Selbstbe- wusstseyns eingeschlossen behält, und was es als das absolut Gedachte oder das absolute Ansich aussagt, eben darum für ein nicht Wahrheit habendes nimmt. -- Es wird für das Bewusstseyn, dass das Auseinander- stellen dieser Momente eine Verstellung ist, und es wäre Heucheley, wenn es sie doch beybehielte. Aber als moralisches reines Selbstbewusstseyn flieht es aus dieser Ungleichheit seines Vorstellens mit dem, was sein Wesen ist, aus dieser Unwahrheit, welche das für wahr aussagt, was ihm für unwahr gilt, mit Ab- scheu in sich zurück. Es ist reines Gewissen, welches eine solche moralische Weltvorstellung verschmäht; es ist in sich selbst der einfache seiner gewisse Geist, der ohne die Vermittlung jener Vorstellungen un- mittelbar gewissenhafft handelt, und in dieser Un- mittelbarkeit seine Wahrheit hat. -- Wenn aber die- se Welt der Verstellung nichts anders als die Ent- wiklung des moralischen Selbstbewusstseyns in sei- nen Momenten, und hiemit seine Realität ist, so wird es durch sein Zurückgehen in sich, seinem Wesen nach nichts anderes werden; sein Zurückgehen, in sich ist vielmehr nur das erlangte Bewusstseyn, dass
Wesen so wie für das wesenlose ausſagt, spricht die Gedanken, die es vorher trennte, zusammen aus, spricht es selbst aus, daſs es ihm mit dieser Bestim- mung und der Auseinanderstellung der Momente des Selbſts, und des Anſichs nicht Ernst ist, sondern daſs es das, was es als das absolute auſſer dem Bewuſstseyn Seyende ausſagt, vielmehr in dem Selbst des Selbstbe- wuſstseyns eingeschloſſen behält, und was es als das absolut Gedachte oder das absolute Anſich ausſagt, eben darum für ein nicht Wahrheit habendes nimmt. — Es wird für das Bewuſstseyn, daſs das Auseinander- stellen dieser Momente eine Verstellung ist, und es wäre Heucheley, wenn es sie doch beybehielte. Aber als moralisches reines Selbstbewuſstseyn flieht es aus dieser Ungleichheit seines Vorſtellens mit dem, was sein Wesen ist, aus dieser Unwahrheit, welche das für wahr ausſagt, was ihm für unwahr gilt, mit Ab- scheu in sich zurück. Es ist reines Gewiſſen, welches eine solche moralische Weltvorstellung verschmäht; es ist in ſich ſelbſt der einfache seiner gewiſſe Geiſt, der ohne die Vermittlung jener Vorstellungen un- mittelbar gewiſſenhafft handelt, und in dieser Un- mittelbarkeit seine Wahrheit hat. — Wenn aber die- se Welt der Verstellung nichts anders als die Ent- wiklung des moralischen Selbſtbewuſstseyns in sei- nen Momenten, und hiemit seine Realität ist, so wird es durch sein Zurückgehen in sich, seinem Wesen nach nichts anderes werden; sein Zurückgehen, in sich ist vielmehr nur das erlangte Bewuſstseyn, daſs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0689"n="580"/>
Wesen so wie für das wesenlose ausſagt, spricht die<lb/>
Gedanken, die es vorher trennte, zusammen aus,<lb/>
spricht es selbst aus, daſs es ihm mit dieser Bestim-<lb/>
mung und der Auseinanderstellung der Momente des<lb/><hirendition="#i">Selbſts</hi>, und des <hirendition="#i">Anſichs</hi> nicht Ernst ist, sondern daſs<lb/>
es das, was es als das absolute auſſer dem Bewuſstseyn<lb/><hirendition="#i">Seyende</hi> ausſagt, vielmehr in dem Selbst des Selbstbe-<lb/>
wuſstseyns eingeschloſſen behält, und was es als das<lb/>
absolut <hirendition="#i">Gedachte</hi> oder das absolute <hirendition="#i">Anſich</hi> ausſagt, eben<lb/>
darum für ein nicht Wahrheit habendes nimmt. —<lb/>
Es wird für das Bewuſstseyn, daſs das Auseinander-<lb/>
stellen dieser Momente eine Verstellung ist, und es<lb/>
wäre <hirendition="#i">Heucheley</hi>, wenn es sie doch beybehielte. Aber<lb/>
als moralisches reines Selbstbewuſstseyn flieht es aus<lb/>
dieser Ungleichheit seines <hirendition="#i">Vorſtellens</hi> mit dem, was<lb/>
sein <hirendition="#i">Wesen</hi> ist, aus dieser Unwahrheit, welche das<lb/>
für wahr ausſagt, was ihm für unwahr gilt, mit Ab-<lb/>
scheu in sich zurück. Es ist <hirendition="#i">reines Gewiſſen</hi>, welches<lb/>
eine solche moralische Weltvorstellung verschmäht;<lb/>
es ist <hirendition="#i">in ſich ſelbſt</hi> der einfache seiner gewiſſe Geiſt,<lb/>
der ohne die Vermittlung jener Vorstellungen un-<lb/>
mittelbar gewiſſenhafft handelt, und in dieser Un-<lb/>
mittelbarkeit seine Wahrheit hat. — Wenn aber die-<lb/>
se Welt der Verstellung nichts anders als die Ent-<lb/>
wiklung des moralischen Selbſtbewuſstseyns in sei-<lb/>
nen Momenten, und hiemit seine <hirendition="#i">Realität</hi> ist, so wird<lb/>
es durch sein Zurückgehen in sich, seinem Wesen<lb/>
nach nichts anderes werden; sein Zurückgehen, in<lb/>
sich ist vielmehr nur das <hirendition="#i">erlangte Bewuſstseyn</hi>, daſs<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[580/0689]
Wesen so wie für das wesenlose ausſagt, spricht die
Gedanken, die es vorher trennte, zusammen aus,
spricht es selbst aus, daſs es ihm mit dieser Bestim-
mung und der Auseinanderstellung der Momente des
Selbſts, und des Anſichs nicht Ernst ist, sondern daſs
es das, was es als das absolute auſſer dem Bewuſstseyn
Seyende ausſagt, vielmehr in dem Selbst des Selbstbe-
wuſstseyns eingeschloſſen behält, und was es als das
absolut Gedachte oder das absolute Anſich ausſagt, eben
darum für ein nicht Wahrheit habendes nimmt. —
Es wird für das Bewuſstseyn, daſs das Auseinander-
stellen dieser Momente eine Verstellung ist, und es
wäre Heucheley, wenn es sie doch beybehielte. Aber
als moralisches reines Selbstbewuſstseyn flieht es aus
dieser Ungleichheit seines Vorſtellens mit dem, was
sein Wesen ist, aus dieser Unwahrheit, welche das
für wahr ausſagt, was ihm für unwahr gilt, mit Ab-
scheu in sich zurück. Es ist reines Gewiſſen, welches
eine solche moralische Weltvorstellung verschmäht;
es ist in ſich ſelbſt der einfache seiner gewiſſe Geiſt,
der ohne die Vermittlung jener Vorstellungen un-
mittelbar gewiſſenhafft handelt, und in dieser Un-
mittelbarkeit seine Wahrheit hat. — Wenn aber die-
se Welt der Verstellung nichts anders als die Ent-
wiklung des moralischen Selbſtbewuſstseyns in sei-
nen Momenten, und hiemit seine Realität ist, so wird
es durch sein Zurückgehen in sich, seinem Wesen
nach nichts anderes werden; sein Zurückgehen, in
sich ist vielmehr nur das erlangte Bewuſstseyn, daſs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/689>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.