In der moralischen Weltanschauung sehen wir einestheils das Bewusstseyn selbst seinen Gegenstand mit Bewusstseyn erzeugen; wir sehen es denselben weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn bewusstlos ihm werden, sondern es verfährt überall nach einem Grunde, aus welchem es das gegenständ- liche Wesen setzt; es weiss dasselbe also als sich selbst, denn es weiss sich als das thätige, das es erzeugt. Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi- gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden, wo es über seinen Gegenstand nicht mehr hinauszu- gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin- ausgebt. Auf der andern Seite aber setzt es selbst ihn vielmehr ausser sich hinaus, als ein Jenseits sei- ner. Aber diss an und fürsichseyende ist ebenso als ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selbstbewusst- seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch dasselbe sey.
Die moralische Weltanschauung ist daher in der That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver- schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus- druck hier, wo er am passendsten ist, zu gebrau- chen, ein ganzes Nest gedankenloser Widersprüche. Das Bewusstseyn verhält sich in dieser Entwicklung so, dass es ein Moment festsetzt, und von da un-
b. Die Verstellung.
In der moralischen Weltanschauung sehen wir einestheils das Bewuſstseyn ſelbſt ſeinen Gegenſtand mit Bewuſstseyn erzeugen; wir sehen es denselben weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn bewuſstlos ihm werden, ſondern es verfährt überall nach einem Grunde, aus welchem es das gegenſtänd- liche Weſen ſetzt; es weiſs daſſelbe alſo als sich ſelbſt, denn es weiſs sich als das thätige, das es erzeugt. Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi- gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden, wo es über seinen Gegenſtand nicht mehr hinauszu- gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin- ausgebt. Auf der andern Seite aber ſetzt es selbst ihn vielmehr auſſer sich hinaus, als ein Jenseits sei- ner. Aber diſs an und fürsichseyende ist ebenso als ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selbſtbewuſst- seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch daſſelbe ſey.
Die moralische Weltanschauung ist daher in der That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver- schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus- druck hier, wo er am paſſendſten ist, zu gebrau- chen, ein ganzes Neſt gedankenloser Widersprüche. Das Bewuſstseyn verhält sich in dieser Entwicklung so, daſs es ein Moment feſtsetzt, und von da un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0674"n="565"/><divn="4"><head>b.<lb/><hirendition="#g">Die Verstellung</hi>.</head><lb/><p>In der moralischen Weltanschauung sehen wir<lb/>
einestheils das Bewuſstseyn <hirendition="#i">ſelbſt</hi>ſeinen Gegenſtand<lb/>
mit <hirendition="#i">Bewuſstseyn erzeugen</hi>; wir sehen es denselben<lb/>
weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn<lb/>
bewuſstlos ihm werden, ſondern es verfährt überall<lb/>
nach einem Grunde, aus welchem es das <hirendition="#i">gegenſtänd-<lb/>
liche Weſen ſetzt</hi>; es weiſs daſſelbe alſo als sich ſelbſt,<lb/>
denn es weiſs sich als das <hirendition="#i">thätige</hi>, das es erzeugt.<lb/>
Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi-<lb/>
gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden,<lb/>
wo es über seinen Gegenſtand nicht mehr hinauszu-<lb/>
gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin-<lb/>
ausgebt. Auf der andern Seite aber ſetzt es selbst<lb/>
ihn vielmehr <hirendition="#i">auſſer sich</hi> hinaus, als ein Jenseits sei-<lb/>
ner. Aber diſs an und fürsichseyende ist ebenso als<lb/>
ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selbſtbewuſst-<lb/>
seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch<lb/>
daſſelbe ſey.</p><lb/><p>Die moralische Weltanschauung ist daher in der<lb/>
That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum<lb/>
Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver-<lb/>
schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus-<lb/>
druck hier, wo er am paſſendſten ist, zu gebrau-<lb/>
chen, ein <hirendition="#i">ganzes Neſt</hi> gedankenloser Widersprüche.<lb/>
Das Bewuſstseyn verhält sich in dieser Entwicklung<lb/>
so, daſs es ein Moment feſtsetzt, und von da un-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0674]
b.
Die Verstellung.
In der moralischen Weltanschauung sehen wir
einestheils das Bewuſstseyn ſelbſt ſeinen Gegenſtand
mit Bewuſstseyn erzeugen; wir sehen es denselben
weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn
bewuſstlos ihm werden, ſondern es verfährt überall
nach einem Grunde, aus welchem es das gegenſtänd-
liche Weſen ſetzt; es weiſs daſſelbe alſo als sich ſelbſt,
denn es weiſs sich als das thätige, das es erzeugt.
Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi-
gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden,
wo es über seinen Gegenſtand nicht mehr hinauszu-
gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin-
ausgebt. Auf der andern Seite aber ſetzt es selbst
ihn vielmehr auſſer sich hinaus, als ein Jenseits sei-
ner. Aber diſs an und fürsichseyende ist ebenso als
ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selbſtbewuſst-
seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch
daſſelbe ſey.
Die moralische Weltanschauung ist daher in der
That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum
Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver-
schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus-
druck hier, wo er am paſſendſten ist, zu gebrau-
chen, ein ganzes Neſt gedankenloser Widersprüche.
Das Bewuſstseyn verhält sich in dieser Entwicklung
so, daſs es ein Moment feſtsetzt, und von da un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/674>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.