Die Evidenz dieses mangelhafften Erken- nens, auf welche die Mathematik stolz ist, und womit sie sich auch gegen die Philosophie brü- stet, beruht allein auf der Armuth ihres Zwecks und der Mangelhaftigkeit ihres Stoffs, und ist darum von einer Art, die die Philosophie ver- scmähen muss. -- Ihr Zweck oder Begriff ist die Grösse. Diss ist gerade das unwesentliche, be- grifflose Verhältnics. Die Bewegung des Wis- sens geht darum auf der Oberfläche vor, be- rührt nicht die Sache selbst, nicht das Wesen oder den Begriff, und ist desswegen kein Be- greiffen. -- Der Stoff, über den die Mathema- tik den erfreulichen Schatz von Wahrheiten ge- währt, ist der Raum und das Eins. Der Raum ist das Daseyn, worin der Begriff seine Unter- scheide einschreibt, als in ein leeres, todtes Element, worin sie ebenso unbewegt und leblos sind. Das Wirkliche ist nicht ein Räumliches, wie es in der Mathematik betrachtet wird; mit solcher Unwirklichkeit, als die Dinge der Ma- thematik sind, gibt sich weder das concrete sinn- liche Anschauen, noch die Philosophie ab. In solchem unwirklichen Elemente gibt es denn auch nur unwirkliches Wahres, d. h. fixirte, todte Sätze; bey jedem derselben kann aufge- hört werden; der folgende fängt für sich von
Die Evidenz dieſes mangelhafften Erken- nens, auf welche die Mathematik ſtolz iſt, und womit ſie ſich auch gegen die Philoſophie brü- ſtet, beruht allein auf der Armuth ihres Zwecks und der Mangelhaftigkeit ihres Stoffs, und iſt darum von einer Art, die die Philoſophie ver- ſcmähen muſs. — Ihr Zweck oder Begriff iſt die Gröſse. Diſs iſt gerade das unweſentliche, be- griffloſe Verhältnics. Die Bewegung des Wiſ- ſens geht darum auf der Oberfläche vor, be- rührt nicht die Sache ſelbſt, nicht das Weſen oder den Begriff, und iſt deſswegen kein Be- greiffen. — Der Stoff, über den die Mathema- tik den erfreulichen Schatz von Wahrheiten ge- währt, iſt der Raum und das Eins. Der Raum iſt das Daſeyn, worin der Begriff ſeine Unter- ſcheide einſchreibt, als in ein leeres, todtes Element, worin ſie ebenſo unbewegt und leblos ſind. Das Wirkliche iſt nicht ein Räumliches, wie es in der Mathematik betrachtet wird; mit ſolcher Unwirklichkeit, als die Dinge der Ma- thematik ſind, gibt ſich weder das concrete ſinn- liche Anſchauen, noch die Philoſophie ab. In ſolchem unwirklichen Elemente gibt es denn auch nur unwirkliches Wahres, d. h. fixirte, todte Sätze; bey jedem derſelben kann aufge- hört werden; der folgende fängt für ſich von
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0067"n="LII"/><p>Die <hirendition="#i">Evidenz</hi> dieſes mangelhafften Erken-<lb/>
nens, auf welche die Mathematik ſtolz iſt, und<lb/>
womit ſie ſich auch gegen die Philoſophie brü-<lb/>ſtet, beruht allein auf der Armuth ihres <hirendition="#i">Zwecks</hi><lb/>
und der Mangelhaftigkeit ihres <hirendition="#i">Stoffs</hi>, und iſt<lb/>
darum von einer Art, die die Philoſophie ver-<lb/>ſcmähen muſs. — Ihr <hirendition="#i">Zweck</hi> oder Begriff iſt die<lb/><hirendition="#i">Gröſse</hi>. Diſs iſt gerade das unweſentliche, be-<lb/>
griffloſe Verhältnics. Die Bewegung des Wiſ-<lb/>ſens geht darum auf der Oberfläche vor, be-<lb/>
rührt nicht die Sache ſelbſt, nicht das Weſen<lb/>
oder den Begriff, und iſt deſswegen kein Be-<lb/>
greiffen. — Der <hirendition="#i">Stoff</hi>, über den die Mathema-<lb/>
tik den erfreulichen Schatz von Wahrheiten ge-<lb/>
währt, iſt der <hirendition="#i">Raum</hi> und das <hirendition="#i">Eins</hi>. Der Raum<lb/>
iſt das Daſeyn, worin der Begriff ſeine Unter-<lb/>ſcheide einſchreibt, als in ein leeres, todtes<lb/>
Element, worin ſie ebenſo unbewegt und leblos<lb/>ſind. Das <hirendition="#i">Wirkliche</hi> iſt nicht ein Räumliches,<lb/>
wie es in der Mathematik betrachtet wird; mit<lb/>ſolcher Unwirklichkeit, als die Dinge der Ma-<lb/>
thematik ſind, gibt ſich weder das concrete ſinn-<lb/>
liche Anſchauen, noch die Philoſophie ab. In<lb/>ſolchem unwirklichen Elemente gibt es denn<lb/>
auch nur unwirkliches Wahres, d. h. fixirte,<lb/>
todte Sätze; bey jedem derſelben kann aufge-<lb/>
hört werden; der folgende fängt für ſich von<lb/></p></div></front></text></TEI>
[LII/0067]
Die Evidenz dieſes mangelhafften Erken-
nens, auf welche die Mathematik ſtolz iſt, und
womit ſie ſich auch gegen die Philoſophie brü-
ſtet, beruht allein auf der Armuth ihres Zwecks
und der Mangelhaftigkeit ihres Stoffs, und iſt
darum von einer Art, die die Philoſophie ver-
ſcmähen muſs. — Ihr Zweck oder Begriff iſt die
Gröſse. Diſs iſt gerade das unweſentliche, be-
griffloſe Verhältnics. Die Bewegung des Wiſ-
ſens geht darum auf der Oberfläche vor, be-
rührt nicht die Sache ſelbſt, nicht das Weſen
oder den Begriff, und iſt deſswegen kein Be-
greiffen. — Der Stoff, über den die Mathema-
tik den erfreulichen Schatz von Wahrheiten ge-
währt, iſt der Raum und das Eins. Der Raum
iſt das Daſeyn, worin der Begriff ſeine Unter-
ſcheide einſchreibt, als in ein leeres, todtes
Element, worin ſie ebenſo unbewegt und leblos
ſind. Das Wirkliche iſt nicht ein Räumliches,
wie es in der Mathematik betrachtet wird; mit
ſolcher Unwirklichkeit, als die Dinge der Ma-
thematik ſind, gibt ſich weder das concrete ſinn-
liche Anſchauen, noch die Philoſophie ab. In
ſolchem unwirklichen Elemente gibt es denn
auch nur unwirkliches Wahres, d. h. fixirte,
todte Sätze; bey jedem derſelben kann aufge-
hört werden; der folgende fängt für ſich von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/67>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.