trachtet liegt, allein im Begriffe der Verwirklichung derselben. Hiedurch aber liegt er auch in ihr als Gesinnung; denn diese geht darauf, nicht Gesinnung im Gegensatze des Handelns zu bleiben, sondern zu handeln, oder sich zu verwirklichen. Der Zweck als das Ganze mit dem Bewusstseyn seiner Momente ausgesprochen, ist also diss, dass die erfüllte Pflicht ebensowohl reinmoralische Handlung, als realisirte Individualität sey, und die Natur, als die Seite der Einzelnheit gegen den abstracten Zweck, eins sey mit diesem. -- So nothwendig die Erfahrung von der Disharmonie beyder Seiten ist, weil die Natur frey ist, ebenso ist auch die Pflicht allein das Wesentliche, und die Natur gegen sie das Selbstlose. Jener ganze Zweck, den die Harmonie ausmacht, enthält die Wirklichkeit selbst in sich. Er ist zugleich der Ge- danke der Wirklichkeit. Die Harmonie der Moralität und der Natur, -- oder indem die Natur nur insofern in Betracht kömmt, als das Bewusstseyn ihre Ein- heit mit ihm erfährt, -- die Harmonie der Morali- tät und der Glückseligkeit ist gedacht als nothwendig seyend, oder sie ist postulirt. Denn Fodern drückt aus, dass etwas seyend gedacht wird, das noch nicht wirk- lich ist; eine Nothwendigkeit nicht des Begriffes, als Begriffes, sondern des Seyns. Aber die Nothwendig- keit ist zugleich wesentlich die Beziehung durch den Begriff. Das gefoderte Seyn gehört also nicht dem Vorstellen des zufälligen Bewusstseyns an, sondern es liegt im Begriffe der Moralität selbst, dessen wah-
trachtet liegt, allein im Begriffe der Verwirklichung derſelben. Hiedurch aber liegt er auch in ihr als Gesinnung; denn dieſe geht darauf, nicht Gesinnung im Gegenſatze des Handelns zu bleiben, ſondern zu handeln, oder sich zu verwirklichen. Der Zweck als das Ganze mit dem Bewuſstſeyn ſeiner Momente ausgeſprochen, ist alſo diſs, daſs die erfüllte Pflicht ebenſowohl reinmoraliſche Handlung, als realisirte Individualität ſey, und die Natur, als die Seite der Einzelnheit gegen den abſtracten Zweck, eins ſey mit dieſem. — So nothwendig die Erfahrung von der Disharmonie beyder Seiten iſt, weil die Natur frey ist, ebenſo iſt auch die Pflicht allein das Weſentliche, und die Natur gegen sie das Selbſtloſe. Jener ganze Zweck, den die Harmonie ausmacht, enthält die Wirklichkeit ſelbſt in sich. Er ist zugleich der Ge- danke der Wirklichkeit. Die Harmonie der Moralität und der Natur, — oder indem die Natur nur inſofern in Betracht kömmt, als das Bewuſstseyn ihre Ein- heit mit ihm erfährt, — die Harmonie der Morali- tät und der Glückſeligkeit ist gedacht als nothwendig ſeyend, oder sie ist poſtulirt. Denn Fodern drückt aus, daſs etwas ſeyend gedacht wird, das noch nicht wirk- lich iſt; eine Nothwendigkeit nicht des Begriffes, als Begriffes, ſondern des Seyns. Aber die Nothwendig- keit ist zugleich weſentlich die Beziehung durch den Begriff. Das gefoderte Seyn gehört alſo nicht dem Vorſtellen des zufälligen Bewuſstseyns an, ſondern es liegt im Begriffe der Moralität ſelbſt, deſſen wah-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0662"n="553"/>
trachtet liegt, allein im Begriffe der <hirendition="#i">Verwirklichung</hi><lb/>
derſelben. Hiedurch aber liegt er auch in ihr als<lb/><hirendition="#i">Gesinnung</hi>; denn dieſe geht darauf, nicht Gesinnung<lb/>
im Gegenſatze des Handelns zu bleiben, ſondern zu<lb/><hirendition="#i">handeln</hi>, oder sich zu verwirklichen. Der Zweck<lb/>
als das Ganze mit dem Bewuſstſeyn ſeiner Momente<lb/>
ausgeſprochen, ist alſo diſs, daſs die erfüllte Pflicht<lb/>
ebenſowohl reinmoraliſche Handlung, als realisirte<lb/><hirendition="#i">Individualität</hi>ſey, und die <hirendition="#i">Natur</hi>, als die Seite der<lb/><hirendition="#i">Einzelnheit</hi> gegen den abſtracten Zweck, <hirendition="#i">eins</hi>ſey mit<lb/>
dieſem. — So nothwendig die Erfahrung von der<lb/>
Disharmonie beyder Seiten iſt, weil die Natur frey<lb/>
ist, ebenſo iſt auch die Pflicht allein das Weſentliche,<lb/>
und die Natur gegen sie das Selbſtloſe. Jener ganze<lb/><hirendition="#i">Zweck</hi>, den die Harmonie ausmacht, enthält die<lb/>
Wirklichkeit ſelbſt in sich. Er ist zugleich der <hirendition="#i">Ge-<lb/>
danke</hi> der <hirendition="#i">Wirklichkeit</hi>. Die Harmonie der Moralität<lb/>
und der Natur, — oder indem die Natur nur inſofern<lb/>
in Betracht kömmt, als das Bewuſstseyn ihre Ein-<lb/>
heit mit ihm erfährt, — die Harmonie der Morali-<lb/>
tät und der Glückſeligkeit ist <hirendition="#i">gedacht</hi> als nothwendig<lb/><hirendition="#i">ſeyend</hi>, oder sie ist <hirendition="#i">poſtulirt</hi>. Denn <hirendition="#i">Fodern</hi> drückt aus,<lb/>
daſs etwas <hirendition="#i">ſeyend</hi> gedacht wird, das noch nicht wirk-<lb/>
lich iſt; eine Nothwendigkeit nicht des <hirendition="#i">Begriffes</hi>, als<lb/>
Begriffes, ſondern des <hirendition="#i">Seyns</hi>. Aber die Nothwendig-<lb/>
keit ist zugleich weſentlich die Beziehung durch den<lb/>
Begriff. Das gefoderte <hirendition="#i">Seyn</hi> gehört alſo nicht dem<lb/>
Vorſtellen des zufälligen Bewuſstseyns an, ſondern<lb/>
es liegt im Begriffe der Moralität ſelbſt, deſſen wah-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[553/0662]
trachtet liegt, allein im Begriffe der Verwirklichung
derſelben. Hiedurch aber liegt er auch in ihr als
Gesinnung; denn dieſe geht darauf, nicht Gesinnung
im Gegenſatze des Handelns zu bleiben, ſondern zu
handeln, oder sich zu verwirklichen. Der Zweck
als das Ganze mit dem Bewuſstſeyn ſeiner Momente
ausgeſprochen, ist alſo diſs, daſs die erfüllte Pflicht
ebenſowohl reinmoraliſche Handlung, als realisirte
Individualität ſey, und die Natur, als die Seite der
Einzelnheit gegen den abſtracten Zweck, eins ſey mit
dieſem. — So nothwendig die Erfahrung von der
Disharmonie beyder Seiten iſt, weil die Natur frey
ist, ebenſo iſt auch die Pflicht allein das Weſentliche,
und die Natur gegen sie das Selbſtloſe. Jener ganze
Zweck, den die Harmonie ausmacht, enthält die
Wirklichkeit ſelbſt in sich. Er ist zugleich der Ge-
danke der Wirklichkeit. Die Harmonie der Moralität
und der Natur, — oder indem die Natur nur inſofern
in Betracht kömmt, als das Bewuſstseyn ihre Ein-
heit mit ihm erfährt, — die Harmonie der Morali-
tät und der Glückſeligkeit ist gedacht als nothwendig
ſeyend, oder sie ist poſtulirt. Denn Fodern drückt aus,
daſs etwas ſeyend gedacht wird, das noch nicht wirk-
lich iſt; eine Nothwendigkeit nicht des Begriffes, als
Begriffes, ſondern des Seyns. Aber die Nothwendig-
keit ist zugleich weſentlich die Beziehung durch den
Begriff. Das gefoderte Seyn gehört alſo nicht dem
Vorſtellen des zufälligen Bewuſstseyns an, ſondern
es liegt im Begriffe der Moralität ſelbſt, deſſen wah-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/662>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.