Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

III.
Die absolute Freyheit
und der Schrecken
.


Das Bewusstseyn hat in der Nützlichkeit seinen Be-
griff gesunden. Aber er ist theils noch Gegenstand,
theils ebendarum noch Zweck, in dessen Besitze es sich
noch nicht unmittelbar befindet. Die Nützlichkeit ist
noch Prädicat des Gegenstandes, nicht Subject selbst,
oder seine unmittelbare und einzige Wirklichkeit. Es
ist dasselbe, was vorhin so erschien; dass das Fürsich-
seyn
noch nicht sich als die Substanz der übrigen Mo-
mente erwiesen, wodurch das Nützliche unmittelbar
nichts anderes als das Selbst des Bewusstseyns und
dieses hiedurch in seinem Besitze wäre. -- Diese
Rücknahme der Form der Gegenständlichkeit des Nütz-
lichen ist aber an sich schon geschehen, und aus dieser
innern Umwälzung tritt die wirkliche Umwälzung der
Wirklichkeit, die neue Gestalt des Bewusstseyns, die
absolute Freyheit hervor.

Es ist nemlich in der That nicht mehr als ein lee-
rer Schein von Gegenständlichkeit vorhanden, der das


III.
Die abſolute Freyheit
und der Schrecken
.


Das Bewuſstſeyn hat in der Nützlichkeit ſeinen Be-
griff geſunden. Aber er iſt theils noch Gegenſtand,
theils ebendarum noch Zweck, in deſſen Beſitze es ſich
noch nicht unmittelbar befindet. Die Nützlichkeit iſt
noch Prädicat des Gegenſtandes, nicht Subject ſelbſt,
oder ſeine unmittelbare und einzige Wirklichkeit. Es
iſt daſſelbe, was vorhin ſo erſchien; daſs das Fürſich-
ſeyn
noch nicht ſich als die Subſtanz der übrigen Mo-
mente erwieſen, wodurch das Nützliche unmittelbar
nichts anderes als das Selbſt des Bewuſstſeyns und
dieſes hiedurch in ſeinem Beſitze wäre. — Dieſe
Rücknahme der Form der Gegenſtändlichkeit des Nütz-
lichen iſt aber an ſich ſchon geſchehen, und aus dieſer
innern Umwälzung tritt die wirkliche Umwälzung der
Wirklichkeit, die neue Geſtalt des Bewuſstſeyns, die
abſolute Freyheit hervor.

Es iſt nemlich in der That nicht mehr als ein lee-
rer Schein von Gegenſtändlichkeit vorhanden, der das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0642" n="533"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>III.<lb/><hi rendition="#g">Die ab&#x017F;olute Freyheit<lb/>
und der Schrecken</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>as Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn hat in der Nützlichkeit &#x017F;einen Be-<lb/>
griff ge&#x017F;unden. Aber er i&#x017F;t theils noch <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand</hi>,<lb/>
theils ebendarum noch <hi rendition="#i">Zweck</hi>, in de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itze es &#x017F;ich<lb/>
noch nicht unmittelbar befindet. Die Nützlichkeit i&#x017F;t<lb/>
noch Prädicat des Gegen&#x017F;tandes, nicht Subject &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
oder &#x017F;eine unmittelbare und einzige <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>. Es<lb/>
i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, was vorhin &#x017F;o er&#x017F;chien; da&#x017F;s das <hi rendition="#i">Für&#x017F;ich-<lb/>
&#x017F;eyn</hi> noch nicht &#x017F;ich als die Sub&#x017F;tanz der übrigen Mo-<lb/>
mente erwie&#x017F;en, wodurch das Nützliche unmittelbar<lb/>
nichts anderes als das Selb&#x017F;t des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns und<lb/>
die&#x017F;es hiedurch in &#x017F;einem Be&#x017F;itze wäre. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
Rücknahme der Form der Gegen&#x017F;tändlichkeit des Nütz-<lb/>
lichen i&#x017F;t aber <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> &#x017F;chon ge&#x017F;chehen, und aus die&#x017F;er<lb/>
innern Umwälzung tritt die wirkliche Umwälzung der<lb/>
Wirklichkeit, die neue Ge&#x017F;talt des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns, die<lb/><hi rendition="#i">ab&#x017F;olute Freyheit</hi> hervor.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nemlich in der That nicht mehr als ein lee-<lb/>
rer Schein von Gegen&#x017F;tändlichkeit vorhanden, der das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0642] III. Die abſolute Freyheit und der Schrecken. Das Bewuſstſeyn hat in der Nützlichkeit ſeinen Be- griff geſunden. Aber er iſt theils noch Gegenſtand, theils ebendarum noch Zweck, in deſſen Beſitze es ſich noch nicht unmittelbar befindet. Die Nützlichkeit iſt noch Prädicat des Gegenſtandes, nicht Subject ſelbſt, oder ſeine unmittelbare und einzige Wirklichkeit. Es iſt daſſelbe, was vorhin ſo erſchien; daſs das Fürſich- ſeyn noch nicht ſich als die Subſtanz der übrigen Mo- mente erwieſen, wodurch das Nützliche unmittelbar nichts anderes als das Selbſt des Bewuſstſeyns und dieſes hiedurch in ſeinem Beſitze wäre. — Dieſe Rücknahme der Form der Gegenſtändlichkeit des Nütz- lichen iſt aber an ſich ſchon geſchehen, und aus dieſer innern Umwälzung tritt die wirkliche Umwälzung der Wirklichkeit, die neue Geſtalt des Bewuſstſeyns, die abſolute Freyheit hervor. Es iſt nemlich in der That nicht mehr als ein lee- rer Schein von Gegenſtändlichkeit vorhanden, der das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/642
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/642>, abgerufen am 22.12.2024.