Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

un den natürlichen Genuss und Vergnügen gefesselt zu
seyn, dadurch gibt, dass es sich natürlichen Genuss
und Vergnügen wirklich versagt, und durch die That
erweisst, dass es die Verachtung derselben nicht lügt,
sondern dass sie wahr ist. -- Eben so findet sie es thö-
rigt, dass das Individuum von seiner Bestimmtheit, ab-
solut einzelnes, alle andern ausschliessendes und Ei-
genthum besitzendes zu seyn, sich dadurch absolvirt,
dass es von seinem Eigenthume selbst ablässt; womit
es in Wahrheit zeigt, dass es mit seinem Isoliren nicht
Ernst, sondern dass es über die Naturnothwendigkeit,
sich zu vereinzeln, und in dieser absoluten Vereinze-
lung des Fürsichseyns die Andern als dasselbe mit sich
zu verleugnen, erhaben ist. -- Die reine Einsicht fin-
det beydes sowohl unzweckmässig, als unrecht, --
unzweckmässig, um von Vergnügen und Besitz sich frey
zu erweisen, sich Vergnügen zu versagen und einen
Besitz weg zu geben; sie wird also im Gegentheil den
für einen Thoren erklären, der um zu essen, das Mit-
tel ergreift, wirklich zu essen. -- Sie findet es auch
unrecht, sich eine Mahlzeit zu versagen, und Butter,
Eyer nicht gegen Geld, oder Geld nicht gegen But-
ter und Eyer, sondern geradezu, ohne so was dafür
zurück zu erhalten, wegzugeben; sie erklärt eine Mahl-
zeit oder den Besitz von dergleichen Dingen für einen
Selbstzweck, und sich damit in der That für eine sehr
unreine Absicht, der es um solchen Genuss und Besitz
ganz wesentlich zu thun ist. Sie behauptet als reine
Absicht auch wieder die Nothwendigkeit der Erhebung

un den natürlichen Genuſs und Vergnügen gefeſſelt zu
ſeyn, dadurch gibt, daſs es ſich natürlichen Genuſs
und Vergnügen wirklich verſagt, und durch die That
erweiſst, daſs es die Verachtung derſelben nicht lügt,
ſondern daſs ſie wahr iſt. — Eben ſo findet ſie es thö-
rigt, daſs das Individuum von ſeiner Beſtimmtheit, ab-
ſolut einzelnes, alle andern ausſchlieſſendes und Ei-
genthum beſitzendes zu ſeyn, ſich dadurch abſolvirt,
daſs es von ſeinem Eigenthume ſelbſt abläſst; womit
es in Wahrheit zeigt, daſs es mit ſeinem Iſoliren nicht
Ernſt, ſondern daſs es über die Naturnothwendigkeit,
ſich zu vereinzeln, und in dieſer abſoluten Vereinze-
lung des Fürſichſeyns die Andern als daſſelbe mit ſich
zu verleugnen, erhaben iſt. — Die reine Einſicht fin-
det beydes ſowohl unzweckmäſſig, als unrecht, —
unzweckmäſſig, um von Vergnügen und Beſitz ſich frey
zu erweiſen, ſich Vergnügen zu verſagen und einen
Beſitz weg zu geben; ſie wird alſo im Gegentheil den
für einen Thoren erklären, der um zu eſſen, das Mit-
tel ergreift, wirklich zu eſſen. — Sie findet es auch
unrecht, ſich eine Mahlzeit zu verſagen, und Butter,
Eyer nicht gegen Geld, oder Geld nicht gegen But-
ter und Eyer, ſondern geradezu, ohne ſo was dafür
zurück zu erhalten, wegzugeben; ſie erklärt eine Mahl-
zeit oder den Beſitz von dergleichen Dingen für einen
Selbſtzweck, und ſich damit in der That für eine ſehr
unreine Abſicht, der es um ſolchen Genuſs und Beſitz
ganz weſentlich zu thun iſt. Sie behauptet als reine
Abſicht auch wieder die Nothwendigkeit der Erhebung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0614" n="505"/>
un den natürlichen Genu&#x017F;s und Vergnügen gefe&#x017F;&#x017F;elt zu<lb/>
&#x017F;eyn, dadurch gibt, da&#x017F;s es &#x017F;ich natürlichen Genu&#x017F;s<lb/>
und Vergnügen <hi rendition="#i">wirklich</hi> ver&#x017F;agt, und <hi rendition="#i">durch die That</hi><lb/>
erwei&#x017F;st, da&#x017F;s es die Verachtung der&#x017F;elben nicht <hi rendition="#i">lügt</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern da&#x017F;s &#x017F;ie <hi rendition="#i">wahr</hi> i&#x017F;t. &#x2014; Eben &#x017F;o findet &#x017F;ie es thö-<lb/>
rigt, da&#x017F;s das Individuum von &#x017F;einer Be&#x017F;timmtheit, ab-<lb/>
&#x017F;olut einzelnes, alle andern aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;endes und Ei-<lb/>
genthum be&#x017F;itzendes zu &#x017F;eyn, &#x017F;ich dadurch ab&#x017F;olvirt,<lb/>
da&#x017F;s es von &#x017F;einem Eigenthume &#x017F;elb&#x017F;t ablä&#x017F;st; womit<lb/>
es <hi rendition="#i">in Wahrheit</hi> zeigt, da&#x017F;s es mit &#x017F;einem I&#x017F;oliren nicht<lb/>
Ern&#x017F;t, &#x017F;ondern da&#x017F;s es über die Naturnothwendigkeit,<lb/>
&#x017F;ich zu vereinzeln, und in die&#x017F;er ab&#x017F;oluten Vereinze-<lb/>
lung des Für&#x017F;ich&#x017F;eyns die Andern als da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#i">mit &#x017F;ich</hi><lb/>
zu verleugnen, erhaben i&#x017F;t. &#x2014; Die reine Ein&#x017F;icht fin-<lb/>
det beydes &#x017F;owohl unzweckmä&#x017F;&#x017F;ig, als unrecht, &#x2014;<lb/><hi rendition="#i"><choice><sic>unzweckmä&#x017F;&#x017F;iig</sic><corr>unzweckmä&#x017F;&#x017F;ig</corr></choice></hi>, um von Vergnügen und Be&#x017F;itz &#x017F;ich frey<lb/>
zu erwei&#x017F;en, &#x017F;ich Vergnügen zu ver&#x017F;agen und einen<lb/>
Be&#x017F;itz weg zu geben; &#x017F;ie wird al&#x017F;o im Gegentheil den<lb/>
für einen <hi rendition="#i">Thoren</hi> erklären, der um zu e&#x017F;&#x017F;en, das Mit-<lb/>
tel ergreift, wirklich zu e&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Sie findet es auch<lb/><hi rendition="#i">unrecht</hi>, &#x017F;ich eine Mahlzeit zu ver&#x017F;agen, und Butter,<lb/>
Eyer nicht gegen Geld, oder Geld nicht gegen But-<lb/>
ter und Eyer, &#x017F;ondern geradezu, ohne &#x017F;o was dafür<lb/>
zurück zu erhalten, wegzugeben; &#x017F;ie erklärt eine Mahl-<lb/>
zeit oder den Be&#x017F;itz von dergleichen Dingen für einen<lb/>
Selb&#x017F;tzweck, und &#x017F;ich damit in der That für eine &#x017F;ehr<lb/>
unreine Ab&#x017F;icht, der es um &#x017F;olchen Genu&#x017F;s und Be&#x017F;itz<lb/>
ganz we&#x017F;entlich zu thun i&#x017F;t. Sie behauptet als reine<lb/>
Ab&#x017F;icht auch wieder die Nothwendigkeit der Erhebung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0614] un den natürlichen Genuſs und Vergnügen gefeſſelt zu ſeyn, dadurch gibt, daſs es ſich natürlichen Genuſs und Vergnügen wirklich verſagt, und durch die That erweiſst, daſs es die Verachtung derſelben nicht lügt, ſondern daſs ſie wahr iſt. — Eben ſo findet ſie es thö- rigt, daſs das Individuum von ſeiner Beſtimmtheit, ab- ſolut einzelnes, alle andern ausſchlieſſendes und Ei- genthum beſitzendes zu ſeyn, ſich dadurch abſolvirt, daſs es von ſeinem Eigenthume ſelbſt abläſst; womit es in Wahrheit zeigt, daſs es mit ſeinem Iſoliren nicht Ernſt, ſondern daſs es über die Naturnothwendigkeit, ſich zu vereinzeln, und in dieſer abſoluten Vereinze- lung des Fürſichſeyns die Andern als daſſelbe mit ſich zu verleugnen, erhaben iſt. — Die reine Einſicht fin- det beydes ſowohl unzweckmäſſig, als unrecht, — unzweckmäſſig, um von Vergnügen und Beſitz ſich frey zu erweiſen, ſich Vergnügen zu verſagen und einen Beſitz weg zu geben; ſie wird alſo im Gegentheil den für einen Thoren erklären, der um zu eſſen, das Mit- tel ergreift, wirklich zu eſſen. — Sie findet es auch unrecht, ſich eine Mahlzeit zu verſagen, und Butter, Eyer nicht gegen Geld, oder Geld nicht gegen But- ter und Eyer, ſondern geradezu, ohne ſo was dafür zurück zu erhalten, wegzugeben; ſie erklärt eine Mahl- zeit oder den Beſitz von dergleichen Dingen für einen Selbſtzweck, und ſich damit in der That für eine ſehr unreine Abſicht, der es um ſolchen Genuſs und Beſitz ganz weſentlich zu thun iſt. Sie behauptet als reine Abſicht auch wieder die Nothwendigkeit der Erhebung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/614
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/614>, abgerufen am 17.07.2024.