wesentlich Subject zu seyn. Indem sie diss voll- kommen gezeigt, hat der Geist sein Daseyn sei- nem Wesen gleich gemacht; er ist sich Gegen- stand, wie er ist, und das abstracte Element der Unmittelbarkeit und der Trennung des Wissens und der Wahrheit ist überwunden. Das Seyn ist absolut vermittelt; -- es ist sub- stantieller Inhalt, der ebenso unmittelbar Ei- genthum des Ich, selbstisch oder der Begriff ist. Hiemit beschliesst sich die Phänomenologie des Geistes. Was er in ihr sich bereitet, ist das Element des Wissens. In diesem breiten sich nun die Momente des Geistes in der Form der Einfachheit aus, die ihren Gegenstand als sich selbst weiss. Sie fallen nicht mehr in den Ge- gensatz des Seyns und Wissens auseinander, sondern bleiben in der Einfachheit des Wissens, sind das Wahre in der Form des Wahren, und ihre Verschiedenheit ist nur Verschiedenheit des Inhalts. Ihre Bewegung, die sich in diesem Elemente zum Ganzen organisirt, ist die Logik oder speculative Philosophie.
Weil nun jenes System der Erfahrung des Geistes nur die Erscheinung desselben befasst, so scheint der Fortgang von ihm zur Wissen- schaft des Wahren, das in der Gestalt des Wah- ren ist, bloss negativ zu seyn, und man könnte
weſentlich Subject zu ſeyn. Indem ſie diſs voll- kommen gezeigt, hat der Geiſt ſein Daſeyn ſei- nem Weſen gleich gemacht; er iſt ſich Gegen- ſtand, wie er iſt, und das abſtracte Element der Unmittelbarkeit und der Trennung des Wiſſens und der Wahrheit iſt überwunden. Das Seyn iſt abſolut vermittelt; — es iſt ſub- ſtantieller Inhalt, der ebenſo unmittelbar Ei- genthum des Ich, ſelbſtiſch oder der Begriff iſt. Hiemit beſchlieſst ſich die Phänomenologie des Geiſtes. Was er in ihr ſich bereitet, iſt das Element des Wiſſens. In dieſem breiten ſich nun die Momente des Geiſtes in der Form der Einfachheit aus, die ihren Gegenſtand als ſich ſelbſt weiſs. Sie fallen nicht mehr in den Ge- genſatz des Seyns und Wiſſens auseinander, ſondern bleiben in der Einfachheit des Wiſſens, ſind das Wahre in der Form des Wahren, und ihre Verſchiedenheit iſt nur Verſchiedenheit des Inhalts. Ihre Bewegung, die ſich in dieſem Elemente zum Ganzen organiſirt, iſt die Logik oder ſpeculative Philoſophie.
Weil nun jenes Syſtem der Erfahrung des Geiſtes nur die Erſcheinung deſſelben befaſst, ſo ſcheint der Fortgang von ihm zur Wiſſen- ſchaft des Wahren, das in der Geſtalt des Wah- ren iſt, bloſs negativ zu ſeyn, und man könnte
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="XLIV"/>
weſentlich Subject zu ſeyn. Indem ſie diſs voll-<lb/>
kommen gezeigt, hat der Geiſt ſein Daſeyn ſei-<lb/>
nem Weſen gleich gemacht; er iſt ſich Gegen-<lb/>ſtand, wie er iſt, und das abſtracte Element<lb/>
der Unmittelbarkeit und der Trennung des<lb/>
Wiſſens und der Wahrheit iſt überwunden.<lb/>
Das Seyn iſt abſolut vermittelt; — es iſt ſub-<lb/>ſtantieller Inhalt, der ebenſo unmittelbar Ei-<lb/>
genthum des Ich, ſelbſtiſch oder der Begriff iſt.<lb/>
Hiemit beſchlieſst ſich die Phänomenologie des<lb/>
Geiſtes. Was er in ihr ſich bereitet, iſt das<lb/>
Element des Wiſſens. In dieſem breiten ſich<lb/>
nun die Momente des Geiſtes in der <hirendition="#i">Form der<lb/>
Einfachheit</hi> aus, die ihren Gegenſtand als ſich<lb/>ſelbſt weiſs. Sie fallen nicht mehr in den Ge-<lb/>
genſatz des Seyns und Wiſſens auseinander,<lb/>ſondern bleiben in der Einfachheit des Wiſſens,<lb/>ſind das Wahre in der Form des Wahren, und<lb/>
ihre Verſchiedenheit iſt nur Verſchiedenheit des<lb/>
Inhalts. Ihre Bewegung, die ſich in dieſem<lb/>
Elemente zum Ganzen organiſirt, iſt die <hirendition="#i">Logik</hi><lb/>
oder <hirendition="#i">ſpeculative Philoſophie</hi>.</p><lb/><p>Weil nun jenes Syſtem der Erfahrung des<lb/>
Geiſtes nur die <hirendition="#i">Erſcheinung</hi> deſſelben befaſst,<lb/>ſo ſcheint der Fortgang von ihm zur Wiſſen-<lb/>ſchaft des <hirendition="#i">Wahren</hi>, das in der <hirendition="#i">Geſtalt</hi> des <hirendition="#i">Wah-<lb/>
ren</hi> iſt, bloſs negativ zu ſeyn, und man könnte<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XLIV/0059]
weſentlich Subject zu ſeyn. Indem ſie diſs voll-
kommen gezeigt, hat der Geiſt ſein Daſeyn ſei-
nem Weſen gleich gemacht; er iſt ſich Gegen-
ſtand, wie er iſt, und das abſtracte Element
der Unmittelbarkeit und der Trennung des
Wiſſens und der Wahrheit iſt überwunden.
Das Seyn iſt abſolut vermittelt; — es iſt ſub-
ſtantieller Inhalt, der ebenſo unmittelbar Ei-
genthum des Ich, ſelbſtiſch oder der Begriff iſt.
Hiemit beſchlieſst ſich die Phänomenologie des
Geiſtes. Was er in ihr ſich bereitet, iſt das
Element des Wiſſens. In dieſem breiten ſich
nun die Momente des Geiſtes in der Form der
Einfachheit aus, die ihren Gegenſtand als ſich
ſelbſt weiſs. Sie fallen nicht mehr in den Ge-
genſatz des Seyns und Wiſſens auseinander,
ſondern bleiben in der Einfachheit des Wiſſens,
ſind das Wahre in der Form des Wahren, und
ihre Verſchiedenheit iſt nur Verſchiedenheit des
Inhalts. Ihre Bewegung, die ſich in dieſem
Elemente zum Ganzen organiſirt, iſt die Logik
oder ſpeculative Philoſophie.
Weil nun jenes Syſtem der Erfahrung des
Geiſtes nur die Erſcheinung deſſelben befaſst,
ſo ſcheint der Fortgang von ihm zur Wiſſen-
ſchaft des Wahren, das in der Geſtalt des Wah-
ren iſt, bloſs negativ zu ſeyn, und man könnte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XLIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/59>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.