Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sey. -- In der reinen Einsicht hingegen hat der
Uebergang des reinen Denkens ins Bewusstseyn die
entgegengesetzte Bestimmung; die Gegenständlichkeit
hat die Bedeutung eines nur negativen, sich aufhe-
benden und in das Selbst zurückkehrenden Inhalts,
d. h. nur das Selbst ist sich eigentlich der Gegen-
stand, oder der Gegenstand hat nur Wahrheit, in-
sofern er die Form des Selbsts hat.

Wie der Glauben und die reine Einsicht ge-
meinschafftlich dem Elemente des reinen Bewusst-
seyns angehören, so sind sie auch gemeinschafftlich
die Rückkehr aus der wirklichen Welt der Bildung.
Sie bieten sich daher nach drey Seiten dar. Das
einemal ist jedes ausser allem Verhältnisse an und für
sich
; das andremal bezieht jedes sich auf die wirk-
liche
dem reinen Bewusstseyn entgegengesetzte Welt,
und zum dritten bezieht sich jedes innerhalb des
reinen Bewusstseyns auf das andre.

Die Seite des an und für sich seyns im glaubenden
Bewusstseyn ist sein absoluter Gegenstand, dessen In-
halt und Bestimmung sich ergeben hat. Denn er
ist nach dem Begriffe des Glaubens nichts anders
als die in die Allgemeinheit des reinen Bewusstseyns
erhobne reale Welt. Die Gegliederung der letztern
macht daher auch die Organisation der erstern aus,
nur dass die Theile in dieser in ihrer Begeistung
sich nicht entfremden, sondern an und für sich
seyende Wesen, in sich zurückgekehrte und bey
sich selbst bleibende Geister sind. -- Die Bewegung

ſey. — In der reinen Einsicht hingegen hat der
Uebergang des reinen Denkens ins Bewuſstſeyn die
entgegengeſetzte Beſtimmung; die Gegenſtändlichkeit
hat die Bedeutung eines nur negativen, sich aufhe-
benden und in das Selbſt zurückkehrenden Inhalts,
d. h. nur das Selbſt ist sich eigentlich der Gegen-
ſtand, oder der Gegenſtand hat nur Wahrheit, in-
ſofern er die Form des Selbſts hat.

Wie der Glauben und die reine Einsicht ge-
meinſchafftlich dem Elemente des reinen Bewuſst-
ſeyns angehören, so sind sie auch gemeinſchafftlich
die Rückkehr aus der wirklichen Welt der Bildung.
Sie bieten sich daher nach drey Seiten dar. Das
einemal ist jedes auſſer allem Verhältniſſe an und für
sich
; das andremal bezieht jedes sich auf die wirk-
liche
dem reinen Bewuſstseyn entgegengeſetzte Welt,
und zum dritten bezieht sich jedes innerhalb des
reinen Bewuſstseyns auf das andre.

Die Seite des an und für sich seyns im glaubenden
Bewuſstseyn ist sein abſoluter Gegenſtand, deſſen In-
halt und Beſtimmung sich ergeben hat. Denn er
ist nach dem Begriffe des Glaubens nichts anders
als die in die Allgemeinheit des reinen Bewuſstseyns
erhobne reale Welt. Die Gegliederung der letztern
macht daher auch die Organiſation der erſtern aus,
nur daſs die Theile in dieſer in ihrer Begeiſtung
sich nicht entfremden, ſondern an und für sich
seyende Weſen, in sich zurückgekehrte und bey
sich ſelbſt bleibende Geiſter sind. — Die Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0589" n="480"/>
&#x017F;ey. &#x2014; In der reinen Einsicht hingegen hat der<lb/>
Uebergang des reinen Denkens ins Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn die<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Be&#x017F;timmung; die Gegen&#x017F;tändlichkeit<lb/>
hat die Bedeutung eines nur negativen, sich aufhe-<lb/>
benden und in das Selb&#x017F;t zurückkehrenden Inhalts,<lb/>
d. h. nur das Selb&#x017F;t ist sich eigentlich der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand, oder der Gegen&#x017F;tand hat nur Wahrheit, in-<lb/>
&#x017F;ofern er die Form des Selb&#x017F;ts hat.</p><lb/>
                <p>Wie der Glauben und die reine Einsicht ge-<lb/>
mein&#x017F;chafftlich dem Elemente des reinen Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyns angehören, so sind sie auch gemein&#x017F;chafftlich<lb/>
die Rückkehr aus der wirklichen Welt der Bildung.<lb/>
Sie bieten sich daher nach drey Seiten dar. Das<lb/>
einemal ist jedes au&#x017F;&#x017F;er allem Verhältni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#i">an</hi> und <hi rendition="#i">für<lb/>
sich</hi>; das andremal bezieht jedes sich auf die <hi rendition="#i">wirk-<lb/>
liche</hi> dem reinen Bewu&#x017F;stseyn entgegenge&#x017F;etzte Welt,<lb/>
und zum dritten bezieht sich jedes innerhalb des<lb/>
reinen Bewu&#x017F;stseyns auf das andre.</p><lb/>
                <p>Die Seite des <hi rendition="#i">an</hi> und <hi rendition="#i">für sich seyns</hi> im <hi rendition="#i">glaubenden</hi><lb/>
Bewu&#x017F;stseyn ist sein ab&#x017F;oluter Gegen&#x017F;tand, de&#x017F;&#x017F;en In-<lb/>
halt und Be&#x017F;timmung sich ergeben hat. Denn er<lb/>
ist nach dem Begriffe des Glaubens nichts anders<lb/>
als die in die Allgemeinheit des reinen Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
erhobne reale Welt. Die Gegliederung der letztern<lb/>
macht daher auch die Organi&#x017F;ation der er&#x017F;tern aus,<lb/>
nur da&#x017F;s die Theile in die&#x017F;er in ihrer Begei&#x017F;tung<lb/>
sich nicht entfremden, &#x017F;ondern an und für sich<lb/>
seyende We&#x017F;en, in sich zurückgekehrte und bey<lb/>
sich &#x017F;elb&#x017F;t bleibende Gei&#x017F;ter sind. &#x2014; Die Bewegung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0589] ſey. — In der reinen Einsicht hingegen hat der Uebergang des reinen Denkens ins Bewuſstſeyn die entgegengeſetzte Beſtimmung; die Gegenſtändlichkeit hat die Bedeutung eines nur negativen, sich aufhe- benden und in das Selbſt zurückkehrenden Inhalts, d. h. nur das Selbſt ist sich eigentlich der Gegen- ſtand, oder der Gegenſtand hat nur Wahrheit, in- ſofern er die Form des Selbſts hat. Wie der Glauben und die reine Einsicht ge- meinſchafftlich dem Elemente des reinen Bewuſst- ſeyns angehören, so sind sie auch gemeinſchafftlich die Rückkehr aus der wirklichen Welt der Bildung. Sie bieten sich daher nach drey Seiten dar. Das einemal ist jedes auſſer allem Verhältniſſe an und für sich; das andremal bezieht jedes sich auf die wirk- liche dem reinen Bewuſstseyn entgegengeſetzte Welt, und zum dritten bezieht sich jedes innerhalb des reinen Bewuſstseyns auf das andre. Die Seite des an und für sich seyns im glaubenden Bewuſstseyn ist sein abſoluter Gegenſtand, deſſen In- halt und Beſtimmung sich ergeben hat. Denn er ist nach dem Begriffe des Glaubens nichts anders als die in die Allgemeinheit des reinen Bewuſstseyns erhobne reale Welt. Die Gegliederung der letztern macht daher auch die Organiſation der erſtern aus, nur daſs die Theile in dieſer in ihrer Begeiſtung sich nicht entfremden, ſondern an und für sich seyende Weſen, in sich zurückgekehrte und bey sich ſelbſt bleibende Geiſter sind. — Die Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/589
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/589>, abgerufen am 16.07.2024.