Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

der Wirklichkeit doch wirkliches Wesen zu seyn.
Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der gesetz-
gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz-
prüffenden Bewusstseyns nicht die Bestimmung der
Wirklichkeit. -- Wenn daher innerhalb der Welt der
Bildung selbst das reine Denken, als eine Seite der
Entfremdung fiel, nemlich als der Massstab des ab-
stracten Guten und Schlechten im Urtheilen, so ist
es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan-
zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch
des Inhalts bereichert worden. Diese Wirklichkeit
des Wesens ist aber zugleich nur eine Wirklich-
keit des reinen, nicht des wirklichen Bewusstseyns;
in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie
diesem Bewusstseyn noch nicht als ein Gedanke,
sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen
Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus dieser.

Wie hier die Religion -- denn es erhellt, dass
von ihr die Rede ist, -- als der Glauben der Welt
der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie
an und für sich ist. -- Sie ist uns schon in andern
Bestimmtheiten erschienen, als unglückliches Bewusst-
seyn
nemlich, als Gestalt der substanzlosen Bewe-
gung des Bewusstseyns selbst. -- Auch an der sitt-
lichen Substanz erschien sie als Glauben an die Un-
terwelt, aber das Bewusstseyn des abgeschiednen
Geistes ist eigentlich nicht Glauben, nicht das We-
sen im Elemente des reinen Bewusstseyns jenseits
des wirklichen gesetzt, sondern er hat selbst unmit-

der Wirklichkeit doch wirkliches Weſen zu seyn.
Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der geſetz-
gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz-
prüffenden Bewuſstseyns nicht die Beſtimmung der
Wirklichkeit. — Wenn daher innerhalb der Welt der
Bildung selbſt das reine Denken, als eine Seite der
Entfremdung fiel, nemlich als der Maſsſtab des ab-
ſtracten Guten und Schlechten im Urtheilen, ſo ist
es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan-
zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch
des Inhalts bereichert worden. Dieſe Wirklichkeit
des Weſens ist aber zugleich nur eine Wirklich-
keit des reinen, nicht des wirklichen Bewuſstseyns;
in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie
dieſem Bewuſstseyn noch nicht als ein Gedanke,
sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen
Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus dieſer.

Wie hier die Religion — denn es erhellt, daſs
von ihr die Rede ist, — als der Glauben der Welt
der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie
an und für sich ist. — Sie ist uns schon in andern
Bestimmtheiten erſchienen, als unglückliches Bewuſst-
seyn
nemlich, als Gestalt der subſtanzloſen Bewe-
gung des Bewuſstseyns ſelbſt. — Auch an der sitt-
lichen Subſtanz erschien sie als Glauben an die Un-
terwelt, aber das Bewuſstseyn des abgeschiednen
Geistes ist eigentlich nicht Glauben, nicht das We-
ſen im Elemente des reinen Bewuſstseyns jenseits
des wirklichen geſetzt, sondern er hat selbſt unmit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0585" n="476"/>
der Wirklichkeit doch wirkliches We&#x017F;en zu seyn.<lb/>
Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der ge&#x017F;etz-<lb/>
gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz-<lb/>
prüffenden Bewu&#x017F;stseyns nicht die Be&#x017F;timmung der<lb/>
Wirklichkeit. &#x2014; Wenn daher innerhalb der Welt der<lb/>
Bildung selb&#x017F;t das reine Denken, als eine Seite der<lb/>
Entfremdung fiel, nemlich als der Ma&#x017F;s&#x017F;tab des ab-<lb/>
&#x017F;tracten Guten und Schlechten im Urtheilen, &#x017F;o ist<lb/>
es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan-<lb/>
zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch<lb/>
des Inhalts bereichert worden. Die&#x017F;e Wirklichkeit<lb/>
des We&#x017F;ens ist aber zugleich nur eine Wirklich-<lb/>
keit des <hi rendition="#i">reinen</hi>, nicht des <hi rendition="#i">wirklichen</hi> Bewu&#x017F;stseyns;<lb/>
in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie<lb/>
die&#x017F;em Bewu&#x017F;stseyn noch nicht als ein Gedanke,<lb/>
sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen<lb/>
Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus die&#x017F;er.</p><lb/>
                <p>Wie hier die <hi rendition="#i">Religion</hi> &#x2014; denn es erhellt, da&#x017F;s<lb/>
von ihr die Rede ist, &#x2014; als der Glauben der Welt<lb/>
der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie<lb/><hi rendition="#i">an und für sich</hi> ist. &#x2014; Sie ist uns schon in andern<lb/>
Bestimmtheiten er&#x017F;chienen, als <hi rendition="#i">unglückliches Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn</hi> nemlich, als Gestalt der sub&#x017F;tanzlo&#x017F;en Bewe-<lb/>
gung des Bewu&#x017F;stseyns &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014; Auch an der sitt-<lb/>
lichen Sub&#x017F;tanz erschien sie als Glauben an die Un-<lb/>
terwelt, aber das Bewu&#x017F;stseyn des abgeschiednen<lb/>
Geistes ist eigentlich nicht <hi rendition="#i">Glauben</hi>, nicht das We-<lb/>
&#x017F;en im Elemente des reinen Bewu&#x017F;stseyns jenseits<lb/>
des wirklichen ge&#x017F;etzt, sondern er hat selb&#x017F;t unmit-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0585] der Wirklichkeit doch wirkliches Weſen zu seyn. Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der geſetz- gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz- prüffenden Bewuſstseyns nicht die Beſtimmung der Wirklichkeit. — Wenn daher innerhalb der Welt der Bildung selbſt das reine Denken, als eine Seite der Entfremdung fiel, nemlich als der Maſsſtab des ab- ſtracten Guten und Schlechten im Urtheilen, ſo ist es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan- zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch des Inhalts bereichert worden. Dieſe Wirklichkeit des Weſens ist aber zugleich nur eine Wirklich- keit des reinen, nicht des wirklichen Bewuſstseyns; in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie dieſem Bewuſstseyn noch nicht als ein Gedanke, sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus dieſer. Wie hier die Religion — denn es erhellt, daſs von ihr die Rede ist, — als der Glauben der Welt der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie an und für sich ist. — Sie ist uns schon in andern Bestimmtheiten erſchienen, als unglückliches Bewuſst- seyn nemlich, als Gestalt der subſtanzloſen Bewe- gung des Bewuſstseyns ſelbſt. — Auch an der sitt- lichen Subſtanz erschien sie als Glauben an die Un- terwelt, aber das Bewuſstseyn des abgeschiednen Geistes ist eigentlich nicht Glauben, nicht das We- ſen im Elemente des reinen Bewuſstseyns jenseits des wirklichen geſetzt, sondern er hat selbſt unmit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/585
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/585>, abgerufen am 23.11.2024.