Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geist wird aber Gegenstand, denn er ist
diese Bewegung, sich ein anderes, d. h. Gegen-
stand seines Selbsts
zu werden, und dieses An-
dersseyn aufzuheben. Und die Erfahrung wird
eben diese Bewegung genannt, worin das Un-
mittelbare, das Unerfahrne, d. h. das abstrac-
te, es sey des sinnlichen Seyns oder des nur
gedachten Einfachen, sich entfremdet, und dann
aus dieser Entfremdung zu sich zurückgeht,
und hiemit itzt erst in seiner Wirklichkeit und
Wahrheit dargestellt, wie auch Eigenthum des
Bewusstseyns ist.

Die Ungleichheit, die im Bewusstseyn zwi-
schen dem Ich und der Substanz, die sein Ge-
genstand ist, statt findet, ist ihr Unterschied,
das Negative überhaupt. Es kann als der Man-
gel
beyder angesehen werden, ist aber ihre Seele
oder das Bewegende derselben; wesswegen ei-
nige Alte das Leere als das Bewegende begrif-
fen, indem sie das Bewegende zwar als das
Negative, aber dieses noch nicht als das Selbst
erfassten. -- Wenn nun diss Negative zunächst
als Ungleichheit des Ichs zum Gegenstande er-
scheint, so ist es ebensosehr die Ungleichheit
der Substanz zu sich selbst. Was ausser ihr vor-
zugehen, eine Thätigkeit gegen sie zu seyn
scheint, ist ihr eigenes Thun und sie zeigt sich

Der Geist wird aber Gegenstand, denn er ist
diese Bewegung, sich ein anderes, d. h. Gegen-
stand seines Selbsts
zu werden, und dieses An-
dersſeyn aufzuheben. Und die Erfahrung wird
eben dieſe Bewegung genannt, worin das Un-
mittelbare, das Unerfahrne, d. h. das abſtrac-
te, es ſey des ſinnlichen Seyns oder des nur
gedachten Einfachen, ſich entfremdet, und dann
aus dieſer Entfremdung zu ſich zurückgeht,
und hiemit itzt erſt in ſeiner Wirklichkeit und
Wahrheit dargeſtellt, wie auch Eigenthum des
Bewuſstſeyns iſt.

Die Ungleichheit, die im Bewuſstſeyn zwi-
ſchen dem Ich und der Subſtanz, die ſein Ge-
genſtand iſt, ſtatt findet, iſt ihr Unterſchied,
das Negative überhaupt. Es kann als der Man-
gel
beyder angeſehen werden, iſt aber ihre Seele
oder das Bewegende derſelben; weſswegen ei-
nige Alte das Leere als das Bewegende begrif-
fen, indem ſie das Bewegende zwar als das
Negative, aber dieſes noch nicht als das Selbſt
erfaſsten. — Wenn nun diſs Negative zunächſt
als Ungleichheit des Ichs zum Gegenſtande er-
ſcheint, ſo iſt es ebenſoſehr die Ungleichheit
der Subſtanz zu ſich ſelbſt. Was auſſer ihr vor-
zugehen, eine Thätigkeit gegen ſie zu ſeyn
ſcheint, iſt ihr eigenes Thun und ſie zeigt ſich

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="XLIII"/>
Der Geist wird aber Gegenstand, denn er ist<lb/>
diese <choice><sic>Beweguug</sic><corr>Bewegung</corr></choice>, <hi rendition="#i">sich</hi> ein <hi rendition="#i">anderes</hi>, d. h. <hi rendition="#i">Gegen-<lb/>
stand seines Selbsts</hi> zu werden, und dieses An-<lb/>
ders&#x017F;eyn aufzuheben. Und die Erfahrung wird<lb/>
eben die&#x017F;e Bewegung genannt, worin das Un-<lb/>
mittelbare, das Unerfahrne, d. h. das ab&#x017F;trac-<lb/>
te, es &#x017F;ey des &#x017F;innlichen Seyns oder des nur<lb/>
gedachten Einfachen, &#x017F;ich entfremdet, und dann<lb/>
aus die&#x017F;er Entfremdung zu &#x017F;ich zurückgeht,<lb/>
und hiemit itzt er&#x017F;t in &#x017F;einer Wirklichkeit und<lb/>
Wahrheit darge&#x017F;tellt, wie auch Eigenthum des<lb/>
Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Ungleichheit, die im Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Ich und der Sub&#x017F;tanz, die &#x017F;ein Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand i&#x017F;t, &#x017F;tatt findet, i&#x017F;t ihr Unter&#x017F;chied,<lb/>
das <hi rendition="#i">Negative</hi> überhaupt. Es kann als der <hi rendition="#i">Man-<lb/>
gel</hi> beyder ange&#x017F;ehen werden, i&#x017F;t aber ihre Seele<lb/>
oder das Bewegende der&#x017F;elben; we&#x017F;swegen ei-<lb/>
nige Alte das <hi rendition="#i">Leere</hi> als das Bewegende begrif-<lb/>
fen, indem &#x017F;ie das Bewegende zwar als das<lb/><hi rendition="#i">Negative</hi>, aber die&#x017F;es noch nicht als das Selb&#x017F;t<lb/>
erfa&#x017F;sten. &#x2014; Wenn nun di&#x017F;s Negative zunäch&#x017F;t<lb/>
als Ungleichheit des Ichs zum Gegen&#x017F;tande er-<lb/>
&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t es eben&#x017F;o&#x017F;ehr die Ungleichheit<lb/>
der Sub&#x017F;tanz zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Was au&#x017F;&#x017F;er ihr vor-<lb/>
zugehen, eine Thätigkeit gegen &#x017F;ie zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheint, i&#x017F;t ihr eigenes Thun und &#x017F;ie zeigt &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLIII/0058] Der Geist wird aber Gegenstand, denn er ist diese Bewegung, sich ein anderes, d. h. Gegen- stand seines Selbsts zu werden, und dieses An- dersſeyn aufzuheben. Und die Erfahrung wird eben dieſe Bewegung genannt, worin das Un- mittelbare, das Unerfahrne, d. h. das abſtrac- te, es ſey des ſinnlichen Seyns oder des nur gedachten Einfachen, ſich entfremdet, und dann aus dieſer Entfremdung zu ſich zurückgeht, und hiemit itzt erſt in ſeiner Wirklichkeit und Wahrheit dargeſtellt, wie auch Eigenthum des Bewuſstſeyns iſt. Die Ungleichheit, die im Bewuſstſeyn zwi- ſchen dem Ich und der Subſtanz, die ſein Ge- genſtand iſt, ſtatt findet, iſt ihr Unterſchied, das Negative überhaupt. Es kann als der Man- gel beyder angeſehen werden, iſt aber ihre Seele oder das Bewegende derſelben; weſswegen ei- nige Alte das Leere als das Bewegende begrif- fen, indem ſie das Bewegende zwar als das Negative, aber dieſes noch nicht als das Selbſt erfaſsten. — Wenn nun diſs Negative zunächſt als Ungleichheit des Ichs zum Gegenſtande er- ſcheint, ſo iſt es ebenſoſehr die Ungleichheit der Subſtanz zu ſich ſelbſt. Was auſſer ihr vor- zugehen, eine Thätigkeit gegen ſie zu ſeyn ſcheint, iſt ihr eigenes Thun und ſie zeigt ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/58
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XLIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/58>, abgerufen am 28.11.2024.