Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

das Daseyn. -- Er ist so die Mitte, welche jene
Extreme voraussetzt, und durch ihr Daseyn erzeugt
wird, -- aber ebenso das zwischen ihnen hervor-
brechende geistige Ganze, das sich in sie entzweyt
und jedes erst durch diese Berührung zum Ganzen
in seinem Principe erzeugt. -- Dass die beyden Ex-
treme schon an sich aufgehoben und zersetzt sind,
bringt ihre Einheit hervor, und diese ist die Be-
wegung, welche beyde zusammenschliesst, ihre Be-
stimmungen austauscht, und sie, und zwar in jedem
Extreme
zusammenschliesst. Diese Vermittlung setzt
hiemit den Begriff eines jeden der beyden Extreme
in seine Wirklichkeit, oder sie macht das, was je-
des an sich ist, zu seinem Geiste.

Die beyden Extreme, die Staatsmacht und das
edelmüthige Bewusstseyn, sind durch dieses zersetzt,
jene in das abstracte Allgemeine, dem gehorcht
wird, und in den fürsichseyenden Willen, welcher
ihm aber noch nicht selbst zukömmt; -- dieses in
den Gehorsam des aufgehobnen Daseyns oder in das
Ansichseyn der Selbstachtung und der Ehre, -- und
in das noch nicht aufgehobene reine Fürsichseyn,
den im Hinterhalte noch bleibenden Willen. Die
beyden Momente, zu welchen beyden Seiten gerei-
nigt, und die daher Momente der Sprache sind, sind
das abstracte Allgemeine, welches das allgemeine
Beste heisst, und in das reine Selbst, das im Dienste
seinem ins vielfache Daseyn versenkten Bewusstseyn
absagte. Beyde sind im Begriffe dasselbe, denn reines

das Daseyn. — Er ist so die Mitte, welche jene
Extreme vorausſetzt, und durch ihr Daseyn erzeugt
wird, — aber ebenſo das zwiſchen ihnen hervor-
brechende geistige Ganze, das sich in sie entzweyt
und jedes erſt durch dieſe Berührung zum Ganzen
in seinem Principe erzeugt. — Daſs die beyden Ex-
treme schon an sich aufgehoben und zerſetzt sind,
bringt ihre Einheit hervor, und dieſe ist die Be-
wegung, welche beyde zuſammenſchlieſst, ihre Be-
ſtimmungen austauſcht, und sie, und zwar in jedem
Extreme
zuſammenſchlieſst. Dieſe Vermittlung ſetzt
hiemit den Begriff eines jeden der beyden Extreme
in seine Wirklichkeit, oder sie macht das, was je-
des an sich ist, zu seinem Geiste.

Die beyden Extreme, die Staatsmacht und das
edelmüthige Bewuſstseyn, sind durch dieſes zerſetzt,
jene in das abſtracte Allgemeine, dem gehorcht
wird, und in den fürsichſeyenden Willen, welcher
ihm aber noch nicht selbst zukömmt; — dieſes in
den Gehorsam des aufgehobnen Daſeyns oder in das
Ansichseyn der Selbſtachtung und der Ehre, — und
in das noch nicht aufgehobene reine Fürsichſeyn,
den im Hinterhalte noch bleibenden Willen. Die
beyden Momente, zu welchen beyden Seiten gerei-
nigt, und die daher Momente der Sprache sind, sind
das abstracte Allgemeine, welches das allgemeine
Beſte heiſst, und in das reine Selbst, das im Dienſte
seinem ins vielfache Daſeyn verſenkten Bewuſstseyn
abſagte. Beyde sind im Begriffe daſſelbe, denn reines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0564" n="455"/>
das Daseyn. &#x2014; Er ist so die Mitte, welche jene<lb/>
Extreme voraus&#x017F;etzt, und durch ihr Daseyn erzeugt<lb/>
wird, &#x2014; aber eben&#x017F;o das zwi&#x017F;chen ihnen hervor-<lb/>
brechende geistige Ganze, das sich in sie entzweyt<lb/>
und jedes er&#x017F;t durch die&#x017F;e Berührung zum Ganzen<lb/>
in seinem Principe erzeugt. &#x2014; Da&#x017F;s die beyden Ex-<lb/>
treme schon <hi rendition="#i">an sich</hi> aufgehoben und zer&#x017F;etzt sind,<lb/>
bringt ihre Einheit hervor, und die&#x017F;e ist die Be-<lb/>
wegung, welche beyde zu&#x017F;ammen&#x017F;chlie&#x017F;st, ihre Be-<lb/>
&#x017F;timmungen austau&#x017F;cht, und sie, und zwar <hi rendition="#i">in jedem<lb/>
Extreme</hi> zu&#x017F;ammen&#x017F;chlie&#x017F;st. Die&#x017F;e Vermittlung &#x017F;etzt<lb/>
hiemit den <hi rendition="#i">Begriff</hi> eines jeden der beyden Extreme<lb/>
in seine Wirklichkeit, oder sie macht das, was je-<lb/>
des <hi rendition="#i">an sich</hi> ist, zu seinem <hi rendition="#i">Geiste</hi>.</p><lb/>
                <p>Die beyden Extreme, die Staatsmacht und das<lb/>
edelmüthige Bewu&#x017F;stseyn, sind durch die&#x017F;es zer&#x017F;etzt,<lb/>
jene in das ab&#x017F;tracte Allgemeine, dem gehorcht<lb/>
wird, und in den fürsich&#x017F;eyenden Willen, welcher<lb/>
ihm aber noch nicht selbst zukömmt; &#x2014; die&#x017F;es in<lb/>
den Gehorsam des aufgehobnen Da&#x017F;eyns oder in das<lb/><hi rendition="#i">Ansichseyn</hi> der Selb&#x017F;tachtung und der Ehre, &#x2014; und<lb/>
in das noch nicht aufgehobene reine Fürsich&#x017F;eyn,<lb/>
den im Hinterhalte noch bleibenden Willen. Die<lb/>
beyden Momente, zu welchen beyden Seiten gerei-<lb/>
nigt, und die daher Momente der Sprache sind, sind<lb/>
das <hi rendition="#i">abstracte Allgemeine</hi>, welches das allgemeine<lb/>
Be&#x017F;te hei&#x017F;st, und in das <hi rendition="#i">reine Selbst</hi>, das im Dien&#x017F;te<lb/>
seinem ins vielfache Da&#x017F;eyn ver&#x017F;enkten Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
ab&#x017F;agte. Beyde sind im Begriffe da&#x017F;&#x017F;elbe, denn reines<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0564] das Daseyn. — Er ist so die Mitte, welche jene Extreme vorausſetzt, und durch ihr Daseyn erzeugt wird, — aber ebenſo das zwiſchen ihnen hervor- brechende geistige Ganze, das sich in sie entzweyt und jedes erſt durch dieſe Berührung zum Ganzen in seinem Principe erzeugt. — Daſs die beyden Ex- treme schon an sich aufgehoben und zerſetzt sind, bringt ihre Einheit hervor, und dieſe ist die Be- wegung, welche beyde zuſammenſchlieſst, ihre Be- ſtimmungen austauſcht, und sie, und zwar in jedem Extreme zuſammenſchlieſst. Dieſe Vermittlung ſetzt hiemit den Begriff eines jeden der beyden Extreme in seine Wirklichkeit, oder sie macht das, was je- des an sich ist, zu seinem Geiste. Die beyden Extreme, die Staatsmacht und das edelmüthige Bewuſstseyn, sind durch dieſes zerſetzt, jene in das abſtracte Allgemeine, dem gehorcht wird, und in den fürsichſeyenden Willen, welcher ihm aber noch nicht selbst zukömmt; — dieſes in den Gehorsam des aufgehobnen Daſeyns oder in das Ansichseyn der Selbſtachtung und der Ehre, — und in das noch nicht aufgehobene reine Fürsichſeyn, den im Hinterhalte noch bleibenden Willen. Die beyden Momente, zu welchen beyden Seiten gerei- nigt, und die daher Momente der Sprache sind, sind das abstracte Allgemeine, welches das allgemeine Beſte heiſst, und in das reine Selbst, das im Dienſte seinem ins vielfache Daſeyn verſenkten Bewuſstseyn abſagte. Beyde sind im Begriffe daſſelbe, denn reines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/564
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/564>, abgerufen am 23.11.2024.