Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sonderheit der Natur und des Charakters gesetzt wird,
so finden sich in der realen Welt keine Individuali-
täten und Charaktere, sondern die Individuen haben
ein gleiches Daseyn für einander; jene vermeintliche
Individualität ist eben nur das gemeinte Daseyn, wel-
ches in dieser Welt, worin nur das sich selbst ent-
äussernde und darum nur das Allgemeine Wirklich-
keit erhält, kein Bleiben hat. -- Das Gemeynte gilt
darum für das, was es ist, für eine Art. Art ist nicht
ganz dasselbe, was Espece, "von allen Spitznahmen
der fürchterlichste, denn er bezeichnet die Mittel-
mässigkeit, und drückt die höchste Stuffe der Ver-
achtung aus." Art und in seiner Art gut seyn ist aber
ein deutscher Ausdruck, welcher dieser Bedeutung
die ehrliche Miene hinzufügt, als ob es nicht so
schlimm gemeynt sey, oder auch in der That das
Bewusstseyn, was Art, und was Bildung und Wirk-
lichkeit ist, noch nicht in sich schliesst.

Was in Beziehung auf das einzelne Individuum
als seine Bildung erscheint, ist das wesentliche Mo-
ment der Substanz selbst, nemlich das unmittelbare
Uebergehen ihrer gedachten Allgemeinheit in die
Wirklichkeit, oder die einfache Seele derselben, wo-
durch das Ansich Anerkanntes und Daseyn ist. Die
Bewegung der sich bildenden Individualität ist daher
unmittelbar das Werden derselben, als des allge-
meinen gegenständlichen Wesens, d. h. das Werden
der wirklichen Welt. Diese, obwohl geworden durch
die Individualität, ist für das Selbstbewusstseyn ein

sonderheit der Natur und des Charakters gesetzt wird,
so finden sich in der realen Welt keine Individuali-
täten und Charaktere, sondern die Individuen haben
ein gleiches Daseyn für einander; jene vermeintliche
Individualität ist eben nur das gemeinte Daseyn, wel-
ches in dieser Welt, worin nur das sich selbst ent-
äussernde und darum nur das Allgemeine Wirklich-
keit erhält, kein Bleiben hat. — Das Gemeynte gilt
darum für das, was es ist, für eine Art. Art ist nicht
ganz dasselbe, was Espece, „von allen Spitznahmen
der fürchterlichste, denn er bezeichnet die Mittel-
mäſsigkeit, und drückt die höchste Stuffe der Ver-
achtung aus.“ Art und in seiner Art gut seyn ist aber
ein deutscher Ausdruck, welcher dieser Bedeutung
die ehrliche Miene hinzufügt, als ob es nicht so
schlimm gemeynt sey, oder auch in der That das
Bewuſstseyn, was Art, und was Bildung und Wirk-
lichkeit ist, noch nicht in sich schlieſst.

Was in Beziehung auf das einzelne Individuum
als seine Bildung erscheint, ist das wesentliche Mo-
ment der Substanz selbst, nemlich das unmittelbare
Uebergehen ihrer gedachten Allgemeinheit in die
Wirklichkeit, oder die einfache Seele derselben, wo-
durch das Ansich Anerkanntes und Daseyn ist. Die
Bewegung der sich bildenden Individualität ist daher
unmittelbar das Werden derselben, als des allge-
meinen gegenständlichen Wesens, d. h. das Werden
der wirklichen Welt. Diese, obwohl geworden durch
die Individualität, ist für das Selbstbewuſstseyn ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0546" n="437"/>
sonderheit</hi> der Natur und des Charakters gesetzt wird,<lb/>
so finden sich in der realen Welt keine Individuali-<lb/>
täten und Charaktere, sondern die Individuen haben<lb/>
ein gleiches Daseyn für einander; jene vermeintliche<lb/>
Individualität ist eben nur das <hi rendition="#i">gemeinte</hi> Daseyn, wel-<lb/>
ches in dieser Welt, worin nur das sich selbst ent-<lb/>
äussernde und darum nur das Allgemeine Wirklich-<lb/>
keit erhält, kein Bleiben hat. &#x2014; Das <hi rendition="#i">Gemeynte</hi> gilt<lb/>
darum für das, was es ist, für eine Art. Art ist nicht<lb/>
ganz dasselbe, was <hi rendition="#i">Espece</hi>, &#x201E;von allen Spitznahmen<lb/>
der fürchterlichste, denn er bezeichnet die Mittel-<lb/>&#x017F;sigkeit, und drückt die höchste Stuffe der Ver-<lb/>
achtung aus.&#x201C; <hi rendition="#i">Art</hi> und in <hi rendition="#i">seiner Art gut</hi> seyn ist aber<lb/>
ein deutscher Ausdruck, welcher dieser Bedeutung<lb/>
die ehrliche Miene hinzufügt, als ob es nicht so<lb/>
schlimm gemeynt sey, oder auch in der That das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn, was Art, und was Bildung und Wirk-<lb/>
lichkeit ist, noch nicht in sich schlie&#x017F;st.</p><lb/>
                <p>Was in Beziehung auf das einzelne <hi rendition="#i">Individuum</hi><lb/>
als seine Bildung erscheint, ist das wesentliche Mo-<lb/>
ment der <hi rendition="#i">Substanz</hi> selbst, nemlich das unmittelbare<lb/>
Uebergehen ihrer gedachten Allgemeinheit in die<lb/>
Wirklichkeit, oder die einfache Seele derselben, wo-<lb/>
durch das <hi rendition="#i">Ansich Anerkanntes</hi> und <hi rendition="#i">Daseyn</hi> ist. Die<lb/>
Bewegung der sich bildenden Individualität ist daher<lb/>
unmittelbar das Werden derselben, als des allge-<lb/>
meinen gegenständlichen Wesens, d. h. das Werden<lb/>
der wirklichen Welt. Diese, obwohl geworden durch<lb/>
die Individualität, ist für das Selbstbewu&#x017F;stseyn ein<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0546] sonderheit der Natur und des Charakters gesetzt wird, so finden sich in der realen Welt keine Individuali- täten und Charaktere, sondern die Individuen haben ein gleiches Daseyn für einander; jene vermeintliche Individualität ist eben nur das gemeinte Daseyn, wel- ches in dieser Welt, worin nur das sich selbst ent- äussernde und darum nur das Allgemeine Wirklich- keit erhält, kein Bleiben hat. — Das Gemeynte gilt darum für das, was es ist, für eine Art. Art ist nicht ganz dasselbe, was Espece, „von allen Spitznahmen der fürchterlichste, denn er bezeichnet die Mittel- mäſsigkeit, und drückt die höchste Stuffe der Ver- achtung aus.“ Art und in seiner Art gut seyn ist aber ein deutscher Ausdruck, welcher dieser Bedeutung die ehrliche Miene hinzufügt, als ob es nicht so schlimm gemeynt sey, oder auch in der That das Bewuſstseyn, was Art, und was Bildung und Wirk- lichkeit ist, noch nicht in sich schlieſst. Was in Beziehung auf das einzelne Individuum als seine Bildung erscheint, ist das wesentliche Mo- ment der Substanz selbst, nemlich das unmittelbare Uebergehen ihrer gedachten Allgemeinheit in die Wirklichkeit, oder die einfache Seele derselben, wo- durch das Ansich Anerkanntes und Daseyn ist. Die Bewegung der sich bildenden Individualität ist daher unmittelbar das Werden derselben, als des allge- meinen gegenständlichen Wesens, d. h. das Werden der wirklichen Welt. Diese, obwohl geworden durch die Individualität, ist für das Selbstbewuſstseyn ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/546
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/546>, abgerufen am 16.07.2024.