Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

also durch seinen Begriff ohne eigenthümlichen In-
halt, findet ein mannichfaltiges Bestehen, den
Besitz, vor, und drückt ihm dieselbe abstracte All-
gemeinheit, wodurch er Eigenthum heisst, auf, wie
jener. Wenn aber die so bestimmte Wirklichkeit
im Skepticismus Schein überhaupt heisst, und nur
einen negativen Werth hat, so hat sie im Rechte
einen positiven. Jener negative Werth besteht dar-
in, dass das Wirkliche die Bedeutung des Selbsts als
Denkens, als des ansich allgemeinen hat, dieser po-
sitive aber darin, dass es Mein in der Bedeutung
der Kategorie, als ein anerkanntes und wirkliches Gel-
ten ist. -- Beydes ist dasselbe abstracte Allgemeine;
der wirkliche Inhalt oder die Bestimmtheit des Mei-
nen -- es sey nun eines äusserlichen Besitzes, oder
auch des innern Reichthums oder Armuth des Geis-
tes und Charakters, ist nicht in dieser leeren Form
enthalten und geht sie nichts an. Er gehört also
einer eignen Macht an, die ein anderes als das for-
mal allgemeine, die der Zufall und die Willkühr ist. --
Das Bewusstseyn des Rechts erfährt darum in sei-
nem wirklichen Gelten selbst, vielmehr den Ver-
lust seiner Realität und seine vollkommne Unwesent-
lichkeit, und ein Individuum als eine Person be-
zeichnen ist Ausdruck der Verachtung.

Die freye Macht des Inhalts bestimmt sich so,
dass die Zerstreuung in die absolute Vielheit der per-
sönlichen Atome durch die Natur dieser Bestimmt-
heit zugleich in Einen ihnen fremden und ebenso

also durch seinen Begriff ohne eigenthümlichen In-
halt, findet ein mannichfaltiges Bestehen, den
Besitz, vor, und drückt ihm dieselbe abstracte All-
gemeinheit, wodurch er Eigenthum heiſst, auf, wie
jener. Wenn aber die so bestimmte Wirklichkeit
im Skepticismus Schein überhaupt heiſst, und nur
einen negativen Werth hat, so hat sie im Rechte
einen positiven. Jener negative Werth besteht dar-
in, daſs das Wirkliche die Bedeutung des Selbsts als
Denkens, als des ansich allgemeinen hat, dieser po-
sitive aber darin, daſs es Mein in der Bedeutung
der Kategorie, als ein anerkanntes und wirkliches Gel-
ten ist. — Beydes ist dasselbe abstracte Allgemeine;
der wirkliche Inhalt oder die Bestimmtheit des Mei-
nen — es sey nun eines äusserlichen Besitzes, oder
auch des innern Reichthums oder Armuth des Geis-
tes und Charakters, ist nicht in dieser leeren Form
enthalten und geht sie nichts an. Er gehört also
einer eignen Macht an, die ein anderes als das for-
mal allgemeine, die der Zufall und die Willkühr ist. —
Das Bewuſstseyn des Rechts erfährt darum in sei-
nem wirklichen Gelten selbst, vielmehr den Ver-
lust seiner Realität und seine vollkommne Unwesent-
lichkeit, und ein Individuum als eine Person be-
zeichnen ist Ausdruck der Verachtung.

Die freye Macht des Inhalts bestimmt sich so,
daſs die Zerstreuung in die absolute Vielheit der per-
sönlichen Atome durch die Natur dieser Bestimmt-
heit zugleich in Einen ihnen fremden und ebenso

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0534" n="425"/>
also durch seinen Begriff ohne eigenthümlichen In-<lb/>
halt, findet ein mannichfaltiges Bestehen, den<lb/>
Besitz, vor, und drückt ihm dieselbe abstracte All-<lb/>
gemeinheit, wodurch er <hi rendition="#i">Eigenthum</hi> hei&#x017F;st, auf, wie<lb/>
jener. Wenn aber die so bestimmte Wirklichkeit<lb/>
im Skepticismus <hi rendition="#i">Schein</hi> überhaupt hei&#x017F;st, und nur<lb/>
einen negativen Werth hat, so hat sie im Rechte<lb/>
einen positiven. Jener negative Werth besteht dar-<lb/>
in, da&#x017F;s das Wirkliche die Bedeutung des Selbsts als<lb/>
Denkens, als des <hi rendition="#i">ansich</hi> allgemeinen hat, dieser po-<lb/>
sitive aber darin, da&#x017F;s es <hi rendition="#i">Mein</hi> in der Bedeutung<lb/>
der Kategorie, als <hi rendition="#i">ein anerkanntes</hi> und <hi rendition="#i">wirkliches</hi> Gel-<lb/>
ten ist. &#x2014; Beydes ist dasselbe <hi rendition="#i">abstracte Allgemeine</hi>;<lb/>
der wirkliche Inhalt oder die <hi rendition="#i">Bestimmtheit</hi> des Mei-<lb/>
nen &#x2014; es sey nun eines äusserlichen Besitzes, oder<lb/>
auch des innern Reichthums oder Armuth des Geis-<lb/>
tes und Charakters, ist nicht in dieser leeren Form<lb/>
enthalten und geht sie nichts an. Er gehört also<lb/>
einer <hi rendition="#i">eignen Macht</hi> an, die ein anderes als das for-<lb/>
mal allgemeine, die der Zufall und die Willkühr ist. &#x2014;<lb/>
Das Bewu&#x017F;stseyn des Rechts erfährt darum in sei-<lb/>
nem wirklichen Gelten selbst, vielmehr den Ver-<lb/>
lust seiner Realität und seine vollkommne Unwesent-<lb/>
lichkeit, und ein Individuum als eine <hi rendition="#i">Person</hi> be-<lb/>
zeichnen ist Ausdruck der Verachtung.</p><lb/>
              <p>Die freye Macht des Inhalts bestimmt sich so,<lb/>
da&#x017F;s die Zerstreuung in die absolute <hi rendition="#i">Vielheit</hi> der per-<lb/>
sönlichen Atome durch die Natur dieser Bestimmt-<lb/>
heit zugleich in <hi rendition="#i">Einen</hi> ihnen fremden und ebenso<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0534] also durch seinen Begriff ohne eigenthümlichen In- halt, findet ein mannichfaltiges Bestehen, den Besitz, vor, und drückt ihm dieselbe abstracte All- gemeinheit, wodurch er Eigenthum heiſst, auf, wie jener. Wenn aber die so bestimmte Wirklichkeit im Skepticismus Schein überhaupt heiſst, und nur einen negativen Werth hat, so hat sie im Rechte einen positiven. Jener negative Werth besteht dar- in, daſs das Wirkliche die Bedeutung des Selbsts als Denkens, als des ansich allgemeinen hat, dieser po- sitive aber darin, daſs es Mein in der Bedeutung der Kategorie, als ein anerkanntes und wirkliches Gel- ten ist. — Beydes ist dasselbe abstracte Allgemeine; der wirkliche Inhalt oder die Bestimmtheit des Mei- nen — es sey nun eines äusserlichen Besitzes, oder auch des innern Reichthums oder Armuth des Geis- tes und Charakters, ist nicht in dieser leeren Form enthalten und geht sie nichts an. Er gehört also einer eignen Macht an, die ein anderes als das for- mal allgemeine, die der Zufall und die Willkühr ist. — Das Bewuſstseyn des Rechts erfährt darum in sei- nem wirklichen Gelten selbst, vielmehr den Ver- lust seiner Realität und seine vollkommne Unwesent- lichkeit, und ein Individuum als eine Person be- zeichnen ist Ausdruck der Verachtung. Die freye Macht des Inhalts bestimmt sich so, daſs die Zerstreuung in die absolute Vielheit der per- sönlichen Atome durch die Natur dieser Bestimmt- heit zugleich in Einen ihnen fremden und ebenso

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/534
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/534>, abgerufen am 22.11.2024.