Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

knüpft, welches in ihnen theils seine allgemeine Sub-
stanz, theils aber seine Einzelnheit anschaut, so jedoch
dass diese Beziehung der Einzelnheit zugleich nicht
die natürliche der Lust sey. -- Als Tochter muss
nun das Weib die Eltern mit natürlicher Bewegung
und mit sittlicher Ruhe verschwinden sehen, denn
nur auf Unkosten dieses Verhältnisses kommt sie zu
dem Fürsichseyn, dessen sie fähig ist; sie schaut in
den Eltern also ihr Fürsichseyn nicht auf positive
Weise an. -- Die Verhältnisse der Mutter und der
Frau aber haben die Einzelnheit theils als etwas na-
türliches, das der Lust angehört, theils als etwas ne-
gatives, das nur sein Verschwinden darin erblickt,
theils ist sie ebendarum etwas zufälliges, das durch
eine andere ersetzt werden kann. Im Hause der
Sittlichkeit ist es nicht dieser Mann, nicht dieses
Kind, sondern ein Mann, Kinder überhaupt, -- nicht
die Empfindung, sondern das Allgemeine, worauf
sich diese Verhältnisse des Weibes gründen. Der
Unterschied seiner Sittlichkeit von der des Mannes
besteht eben darin, dass es in seiner Bestimmung für
die Einzelnheit und in seiner Lust unmittelbar all-
gemein und der Einzelnheit der Begierde fremd
bleibt; dahingegen in dem Manne diese beyden
Seiten auseinandertreten, und indem er als Bürger
die selbstbewusste Krafft der Allgemeinheit besitzt, er-
kauft er sich dadurch das Recht der Begierde, und
erhält sich zugleich die Freyheit von derselben. In-
dem also in diss Verhältniss der Frau die Einzelnheit

knüpft, welches in ihnen theils seine allgemeine Sub-
stanz, theils aber seine Einzelnheit anschaut, so jedoch
daſs diese Beziehung der Einzelnheit zugleich nicht
die natürliche der Lust sey. — Als Tochter muſs
nun das Weib die Eltern mit natürlicher Bewegung
und mit sittlicher Ruhe verschwinden sehen, denn
nur auf Unkosten dieses Verhältnisses kommt sie zu
dem Fürsichseyn, dessen sie fähig ist; sie schaut in
den Eltern also ihr Fürsichseyn nicht auf positive
Weise an. — Die Verhältnisse der Mutter und der
Frau aber haben die Einzelnheit theils als etwas na-
türliches, das der Lust angehört, theils als etwas ne-
gatives, das nur sein Verschwinden darin erblickt,
theils ist sie ebendarum etwas zufälliges, das durch
eine andere ersetzt werden kann. Im Hause der
Sittlichkeit ist es nicht dieser Mann, nicht dieses
Kind, sondern ein Mann, Kinder überhaupt, — nicht
die Empfindung, sondern das Allgemeine, worauf
sich diese Verhältnisse des Weibes gründen. Der
Unterschied seiner Sittlichkeit von der des Mannes
besteht eben darin, daſs es in seiner Bestimmung für
die Einzelnheit und in seiner Lust unmittelbar all-
gemein und der Einzelnheit der Begierde fremd
bleibt; dahingegen in dem Manne diese beyden
Seiten auseinandertreten, und indem er als Bürger
die selbstbewuſste Krafft der Allgemeinheit besitzt, er-
kauft er sich dadurch das Recht der Begierde, und
erhält sich zugleich die Freyheit von derselben. In-
dem also in diſs Verhältniſs der Frau die Einzelnheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0505" n="396"/>
knüpft, welches in ihnen theils seine allgemeine Sub-<lb/>
stanz, theils aber seine Einzelnheit anschaut, so jedoch<lb/>
da&#x017F;s diese Beziehung der Einzelnheit zugleich nicht<lb/>
die natürliche der Lust sey. &#x2014; Als <hi rendition="#i">Tochter</hi> mu&#x017F;s<lb/>
nun das Weib die Eltern mit natürlicher Bewegung<lb/>
und mit sittlicher Ruhe verschwinden sehen, denn<lb/>
nur auf Unkosten dieses Verhältnisses kommt sie zu<lb/>
dem <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi>, dessen sie fähig ist; sie schaut in<lb/>
den Eltern also ihr Fürsichseyn nicht auf positive<lb/>
Weise an. &#x2014; Die Verhältnisse der <hi rendition="#i">Mutter</hi> und der<lb/><hi rendition="#i">Frau</hi> aber haben die Einzelnheit theils als etwas na-<lb/>
türliches, das der Lust angehört, theils als etwas ne-<lb/>
gatives, das nur sein Verschwinden darin erblickt,<lb/>
theils ist sie ebendarum etwas zufälliges, das durch<lb/>
eine andere ersetzt werden kann. Im Hause der<lb/>
Sittlichkeit ist es nicht <hi rendition="#i">dieser</hi> Mann, nicht <hi rendition="#i">dieses</hi><lb/>
Kind, sondern <hi rendition="#i">ein Mann, Kinder überhaupt</hi>, &#x2014; nicht<lb/>
die Empfindung, sondern das Allgemeine, worauf<lb/>
sich diese Verhältnisse des Weibes gründen. Der<lb/>
Unterschied seiner Sittlichkeit von der des Mannes<lb/>
besteht eben darin, da&#x017F;s es in seiner Bestimmung für<lb/>
die Einzelnheit und in seiner Lust unmittelbar all-<lb/>
gemein und der Einzelnheit der Begierde fremd<lb/>
bleibt; dahingegen in dem Manne diese beyden<lb/>
Seiten auseinandertreten, und indem er als Bürger<lb/>
die <hi rendition="#i">selbstbewu&#x017F;ste</hi> Krafft der <hi rendition="#i">Allgemeinheit</hi> besitzt, er-<lb/>
kauft er sich dadurch das Recht der <hi rendition="#i">Begierde</hi>, und<lb/>
erhält sich zugleich die Freyheit von derselben. In-<lb/>
dem also in di&#x017F;s Verhältni&#x017F;s der Frau die Einzelnheit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0505] knüpft, welches in ihnen theils seine allgemeine Sub- stanz, theils aber seine Einzelnheit anschaut, so jedoch daſs diese Beziehung der Einzelnheit zugleich nicht die natürliche der Lust sey. — Als Tochter muſs nun das Weib die Eltern mit natürlicher Bewegung und mit sittlicher Ruhe verschwinden sehen, denn nur auf Unkosten dieses Verhältnisses kommt sie zu dem Fürsichseyn, dessen sie fähig ist; sie schaut in den Eltern also ihr Fürsichseyn nicht auf positive Weise an. — Die Verhältnisse der Mutter und der Frau aber haben die Einzelnheit theils als etwas na- türliches, das der Lust angehört, theils als etwas ne- gatives, das nur sein Verschwinden darin erblickt, theils ist sie ebendarum etwas zufälliges, das durch eine andere ersetzt werden kann. Im Hause der Sittlichkeit ist es nicht dieser Mann, nicht dieses Kind, sondern ein Mann, Kinder überhaupt, — nicht die Empfindung, sondern das Allgemeine, worauf sich diese Verhältnisse des Weibes gründen. Der Unterschied seiner Sittlichkeit von der des Mannes besteht eben darin, daſs es in seiner Bestimmung für die Einzelnheit und in seiner Lust unmittelbar all- gemein und der Einzelnheit der Begierde fremd bleibt; dahingegen in dem Manne diese beyden Seiten auseinandertreten, und indem er als Bürger die selbstbewuſste Krafft der Allgemeinheit besitzt, er- kauft er sich dadurch das Recht der Begierde, und erhält sich zugleich die Freyheit von derselben. In- dem also in diſs Verhältniſs der Frau die Einzelnheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/505
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/505>, abgerufen am 23.11.2024.