Form eines Satzes, in der sie ausgedrückt ist; aber als sittlicher Satz verspricht er einen allgemeinen und nothwendigen Inhalt, und widerspricht so durch die Zufälligkeit desselben sich selbst. -- Wird endlich der Satz so verbessert: dass die Zufälligkeit der Kenntniss und Ueberzeugung von der Wahrheit wegfallen und die Wahrheit auch gewusst werden solle; so wäre diss ein Gebot, welches dem geradezu widerspricht, wovon ausgegangen wurde. Die ge- sunde Vernunft sollte zuerst unmittelbar die Fähigkeit haben, die Wahrheit auszusprechen; itzt aber ist gesagt, dass sie sie wissen sollte, das heisst, sie nicht unmittelbar auszusprechen wisse. -- Von Seite des Inhalts betrachtet, so ist er in der Foderung, man solle die Wahrheit wissen, hinweggefallen; denn sie bezieht sich auf das Wissen überhaupt: man soll wis- sen; was gefodert ist, ist also vielmehr das von al- lem bestimmten Inhalte freye. Aber hier war von einem bestimmten Inhalt, von einem Unterschiede an der sittlichen Substanz die Rede. Allein diese unmit- telbare Bestimmung derselben ist ein solcher Inhalt, der sich vielmehr als eine vollkommene Zufälligkeit zeigte, und in die Allgemeinheit und Nothwendig- keit erhoben, so dass das Wissen als das Gesetz aus- gesprochen wird, vielmehr verschwindet.
Ein anderes berühmtes Gebot ist: Liebe deinen Nächsten, als dich selbst. Es ist an den Einzelnen im Verhältnisse zu den Einzelnen gerichtet, und behaup- tet es als ein Verhaltniss des Einzelnen zum Einzelnen,
Form eines Satzes, in der sie ausgedrückt ist; aber als sittlicher Satz verspricht er einen allgemeinen und nothwendigen Inhalt, und widerspricht so durch die Zufälligkeit desselben sich selbst. — Wird endlich der Satz so verbessert: daſs die Zufälligkeit der Kenntniſs und Ueberzeugung von der Wahrheit wegfallen und die Wahrheit auch gewuſst werden solle; so wäre diſs ein Gebot, welches dem geradezu widerspricht, wovon ausgegangen wurde. Die ge- sunde Vernunft sollte zuerst unmittelbar die Fähigkeit haben, die Wahrheit auszusprechen; itzt aber ist gesagt, daſs sie sie wissen sollte, das heiſst, sie nicht unmittelbar auszusprechen wisse. — Von Seite des Inhalts betrachtet, so ist er in der Foderung, man solle die Wahrheit wissen, hinweggefallen; denn sie bezieht sich auf das Wissen überhaupt: man soll wis- sen; was gefodert ist, ist also vielmehr das von al- lem bestimmten Inhalte freye. Aber hier war von einem bestimmten Inhalt, von einem Unterschiede an der sittlichen Substanz die Rede. Allein diese unmit- telbare Bestimmung derselben ist ein solcher Inhalt, der sich vielmehr als eine vollkommene Zufälligkeit zeigte, und in die Allgemeinheit und Nothwendig- keit erhoben, so daſs das Wissen als das Gesetz aus- gesprochen wird, vielmehr verschwindet.
Ein anderes berühmtes Gebot ist: Liebe deinen Nächsten, als dich selbst. Es ist an den Einzelnen im Verhältnisse zu den Einzelnen gerichtet, und behaup- tet es als ein Verhaltniſs des Einzelnen zum Einzelnen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0471"n="362"/><hirendition="#i">Form eines Satzes</hi>, in der sie ausgedrückt ist; aber als<lb/>
sittlicher Satz verspricht er einen allgemeinen und<lb/>
nothwendigen <hirendition="#i">Inhalt</hi>, und widerspricht so durch die<lb/>
Zufälligkeit desselben sich selbst. — Wird endlich<lb/>
der Satz so verbessert: daſs die Zufälligkeit der<lb/>
Kenntniſs und Ueberzeugung von der Wahrheit<lb/>
wegfallen und die Wahrheit auch <hirendition="#i">gewuſst</hi> werden<lb/><hirendition="#i">solle;</hi> so wäre diſs ein Gebot, welches dem geradezu<lb/>
widerspricht, wovon ausgegangen wurde. Die ge-<lb/>
sunde Vernunft sollte zuerst <hirendition="#i">unmittelbar</hi> die Fähigkeit<lb/>
haben, die Wahrheit auszusprechen; itzt aber ist<lb/>
gesagt, daſs sie sie <hirendition="#i">wissen sollte</hi>, das heiſst, sie nicht<lb/><hirendition="#i">unmittelbar</hi> auszusprechen wisse. — Von Seite des<lb/><hirendition="#i">Inhalts</hi> betrachtet, so ist er in der Foderung, man<lb/>
solle die Wahrheit <hirendition="#i">wissen</hi>, hinweggefallen; denn sie<lb/>
bezieht sich auf das <hirendition="#i">Wissen überhaupt</hi>: man soll wis-<lb/>
sen; was gefodert ist, ist also vielmehr das von al-<lb/>
lem bestimmten Inhalte freye. Aber hier war von<lb/>
einem <hirendition="#i">bestimmten</hi> Inhalt, von <hirendition="#i">einem Unterschiede</hi> an<lb/>
der sittlichen Substanz die Rede. Allein diese <hirendition="#i">unmit-<lb/>
telbare</hi> Bestimmung derselben ist ein solcher Inhalt,<lb/>
der sich vielmehr als eine vollkommene Zufälligkeit<lb/>
zeigte, und in die Allgemeinheit und Nothwendig-<lb/>
keit erhoben, so daſs das <hirendition="#i">Wissen</hi> als das Gesetz aus-<lb/>
gesprochen wird, vielmehr verschwindet.</p><lb/><p>Ein anderes berühmtes Gebot ist: <hirendition="#i">Liebe deinen<lb/>
Nächsten, als dich selbst</hi>. Es ist an den Einzelnen im<lb/>
Verhältnisse zu den Einzelnen gerichtet, und <hirendition="#i">behaup-<lb/>
tet es <hirendition="#g">als</hi> ein Verhaltniſs des Einzelnen</hi> zum <hirendition="#i">Einzelnen</hi>,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0471]
Form eines Satzes, in der sie ausgedrückt ist; aber als
sittlicher Satz verspricht er einen allgemeinen und
nothwendigen Inhalt, und widerspricht so durch die
Zufälligkeit desselben sich selbst. — Wird endlich
der Satz so verbessert: daſs die Zufälligkeit der
Kenntniſs und Ueberzeugung von der Wahrheit
wegfallen und die Wahrheit auch gewuſst werden
solle; so wäre diſs ein Gebot, welches dem geradezu
widerspricht, wovon ausgegangen wurde. Die ge-
sunde Vernunft sollte zuerst unmittelbar die Fähigkeit
haben, die Wahrheit auszusprechen; itzt aber ist
gesagt, daſs sie sie wissen sollte, das heiſst, sie nicht
unmittelbar auszusprechen wisse. — Von Seite des
Inhalts betrachtet, so ist er in der Foderung, man
solle die Wahrheit wissen, hinweggefallen; denn sie
bezieht sich auf das Wissen überhaupt: man soll wis-
sen; was gefodert ist, ist also vielmehr das von al-
lem bestimmten Inhalte freye. Aber hier war von
einem bestimmten Inhalt, von einem Unterschiede an
der sittlichen Substanz die Rede. Allein diese unmit-
telbare Bestimmung derselben ist ein solcher Inhalt,
der sich vielmehr als eine vollkommene Zufälligkeit
zeigte, und in die Allgemeinheit und Nothwendig-
keit erhoben, so daſs das Wissen als das Gesetz aus-
gesprochen wird, vielmehr verschwindet.
Ein anderes berühmtes Gebot ist: Liebe deinen
Nächsten, als dich selbst. Es ist an den Einzelnen im
Verhältnisse zu den Einzelnen gerichtet, und behaup-
tet es als ein Verhaltniſs des Einzelnen zum Einzelnen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/471>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.