Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

fang. Die Individualität tritt daher als ursprüngliche
bestimmte Natur auf, -- als ursprüngliche Natur, denn
sie ist an sich, -- als ursprünglich -- bestimmte, denn
das Negative ist am Ansich, und dieses ist dadurch
eine Qualität. Diese Beschränkung des Seyns jedoch
kann das Thun des Bewusstseyns nicht beschränken,
denn dieses ist hier ein vollendetes sich auf sich selbst
beziehen; die Beziehung auf Anderes ist aufgehoben,
welche die Beschränkung desselben wäre. Die ur-
sprüngliche Bestimmtheit der Natur ist daher nur
einfaches Princip, -- ein durchsichtiges allgemeines
Element, worin die Individualität ebenso frey und
sich selbst gleich bleibt, als sie darin ungehindert ihre
Unterschiede entfaltet, und reine Wechselwirkung
mit sich in ihrer Verwirklichung ist. Wie das un-
bestimmte Thierleben etwa dem Elemente des Was-
sers, der Luft, oder der Erde, und innerhalb dieser
wieder bestimmtern Principien, seinen Odem ein-
bläst, alle seine Momente in sie eintaucht, aber sie
jener Beschränckung des Elements ungeachtet in seiner
Macht und sich in seinem Eins erhält, und als diese
besondere Organisation dasselbe allgemeine Thierle-
ben bleibt.

Diese bestimmte ursprüngliche Natur des in ihr
frey und ganz bleibenden Bewusstseyns erscheint als
der unmittelbare und einzige eigentliche Inhalt des-
sen, was dem Individuum Zweck ist; er ist zwar be-
stimmter
Inhalt, aber er ist überhaupt Inhalt nur,
insofern wir das Ansichseyn isolirt betrachten; in

fang. Die Individualität tritt daher als ursprüngliche
bestimmte Natur auf, — als ursprüngliche Natur, denn
sie ist an sich, — als ursprünglich — bestimmte, denn
das Negative ist am Ansich, und dieses ist dadurch
eine Qualität. Diese Beschränkung des Seyns jedoch
kann das Thun des Bewuſstseyns nicht beschränken,
denn dieses ist hier ein vollendetes sich auf sich selbst
beziehen; die Beziehung auf Anderes ist aufgehoben,
welche die Beschränkung desselben wäre. Die ur-
sprüngliche Bestimmtheit der Natur ist daher nur
einfaches Princip, — ein durchsichtiges allgemeines
Element, worin die Individualität ebenso frey und
sich selbst gleich bleibt, als sie darin ungehindert ihre
Unterschiede entfaltet, und reine Wechselwirkung
mit sich in ihrer Verwirklichung ist. Wie das un-
bestimmte Thierleben etwa dem Elemente des Was-
sers, der Luft, oder der Erde, und innerhalb dieser
wieder bestimmtern Principien, seinen Odem ein-
bläst, alle seine Momente in sie eintaucht, aber sie
jener Beschränckung des Elements ungeachtet in seiner
Macht und sich in seinem Eins erhält, und als diese
besondere Organisation dasselbe allgemeine Thierle-
ben bleibt.

Diese bestimmte ursprüngliche Natur des in ihr
frey und ganz bleibenden Bewuſstseyns erscheint als
der unmittelbare und einzige eigentliche Inhalt des-
sen, was dem Individuum Zweck ist; er ist zwar be-
stimmter
Inhalt, aber er ist überhaupt Inhalt nur,
insofern wir das Ansichseyn isolirt betrachten; in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0443" n="334"/>
fang. Die Individualität tritt daher als ursprüngliche<lb/>
bestimmte Natur auf, &#x2014; als <hi rendition="#i">ursprüngliche</hi> Natur, denn<lb/>
sie <hi rendition="#i">ist an sich</hi>, &#x2014; als ursprünglich &#x2014; <hi rendition="#i">bestimmte</hi>, denn<lb/>
das Negative ist am <hi rendition="#i">Ansich</hi>, und dieses ist dadurch<lb/>
eine Qualität. Diese Beschränkung des Seyns jedoch<lb/>
kann <hi rendition="#i">das Thun</hi> des Bewu&#x017F;stseyns <hi rendition="#i">nicht beschränken</hi>,<lb/>
denn dieses ist hier ein vollendetes <hi rendition="#i">sich auf sich selbst</hi><lb/>
beziehen; die Beziehung auf Anderes ist aufgehoben,<lb/>
welche die Beschränkung desselben wäre. Die ur-<lb/>
sprüngliche Bestimmtheit der Natur ist daher nur<lb/>
einfaches Princip, &#x2014; ein durchsichtiges allgemeines<lb/>
Element, worin die Individualität ebenso frey und<lb/>
sich selbst gleich bleibt, als sie darin ungehindert ihre<lb/>
Unterschiede entfaltet, und reine Wechselwirkung<lb/>
mit sich in ihrer Verwirklichung ist. Wie das un-<lb/>
bestimmte Thierleben etwa dem Elemente des Was-<lb/>
sers, der Luft, oder der Erde, und innerhalb dieser<lb/>
wieder bestimmtern Principien, seinen Odem ein-<lb/>
bläst, alle seine Momente in sie eintaucht, aber sie<lb/>
jener Beschränckung des Elements ungeachtet in seiner<lb/>
Macht und sich in seinem Eins erhält, und als diese<lb/>
besondere Organisation dasselbe allgemeine Thierle-<lb/>
ben bleibt.</p><lb/>
              <p>Diese bestimmte ursprüngliche <hi rendition="#i">Natur</hi> des in ihr<lb/>
frey und ganz bleibenden Bewu&#x017F;stseyns erscheint als<lb/>
der unmittelbare und einzige eigentliche <hi rendition="#i">Inhalt</hi> des-<lb/>
sen, was dem Individuum Zweck ist; er ist zwar <hi rendition="#i">be-<lb/>
stimmter</hi> Inhalt, aber er ist überhaupt <hi rendition="#i">Inhalt</hi> nur,<lb/>
insofern wir das <hi rendition="#i">Ansich</hi>seyn isolirt betrachten; in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0443] fang. Die Individualität tritt daher als ursprüngliche bestimmte Natur auf, — als ursprüngliche Natur, denn sie ist an sich, — als ursprünglich — bestimmte, denn das Negative ist am Ansich, und dieses ist dadurch eine Qualität. Diese Beschränkung des Seyns jedoch kann das Thun des Bewuſstseyns nicht beschränken, denn dieses ist hier ein vollendetes sich auf sich selbst beziehen; die Beziehung auf Anderes ist aufgehoben, welche die Beschränkung desselben wäre. Die ur- sprüngliche Bestimmtheit der Natur ist daher nur einfaches Princip, — ein durchsichtiges allgemeines Element, worin die Individualität ebenso frey und sich selbst gleich bleibt, als sie darin ungehindert ihre Unterschiede entfaltet, und reine Wechselwirkung mit sich in ihrer Verwirklichung ist. Wie das un- bestimmte Thierleben etwa dem Elemente des Was- sers, der Luft, oder der Erde, und innerhalb dieser wieder bestimmtern Principien, seinen Odem ein- bläst, alle seine Momente in sie eintaucht, aber sie jener Beschränckung des Elements ungeachtet in seiner Macht und sich in seinem Eins erhält, und als diese besondere Organisation dasselbe allgemeine Thierle- ben bleibt. Diese bestimmte ursprüngliche Natur des in ihr frey und ganz bleibenden Bewuſstseyns erscheint als der unmittelbare und einzige eigentliche Inhalt des- sen, was dem Individuum Zweck ist; er ist zwar be- stimmter Inhalt, aber er ist überhaupt Inhalt nur, insofern wir das Ansichseyn isolirt betrachten; in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/443
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/443>, abgerufen am 22.11.2024.