Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

C.
Die Individualität, welche sich an und
für sich selbst reell ist.


Das Selbstbewusstseyn hat itzt den Begriff von sich
erfasst, der erst nur der unsrige von ihm war, nem-
lich in der Gewissheit seiner selbst alle Realität zu
seyn, und Zweck und Wesen ist ihm nunmehr die
sich bewegende Durchdringung des Allgemeinen, --
der Gaben und Fähigkeiten, -- und der Individuali-
tät. -- Die einzelnen Momente dieser Erfüllung und
Durchdringung vor der Einheit, in welche sie zu-
sammengegangen, sind die bisher betrachteten Zwe-
cke. Sie sind als Abstractionen und Chimären ver-
schwunden, die jenen ersten schalen Gestalten des
geistigen Selbstbewusstseyns angehören, und ihre
Wahrheit nur in dem gemeynten Seyn des Her-
zens, der Einbildung und der Reden haben, nicht
in der Vernunft, die itzt an und für sich ihrer Rea-
lität gewiss, sich nicht mehr als Zweck im Gegensa-
tze
gegen die unmittelbarseyende Wirklichkeit erst
hervorbringen sucht, sondern zum Gegenstande ih-
res Bewusstseyns die Kategorie als solche hat. --
Es ist nämlich die Bestimmung des für sich seyenden


C.
Die Individualität, welche sich an und
für sich selbst reell ist.


Das Selbstbewuſstseyn hat itzt den Begriff von sich
erfaſst, der erst nur der unsrige von ihm war, nem-
lich in der Gewiſsheit seiner selbst alle Realität zu
seyn, und Zweck und Wesen ist ihm nunmehr die
sich bewegende Durchdringung des Allgemeinen, —
der Gaben und Fähigkeiten, — und der Individuali-
tät. — Die einzelnen Momente dieser Erfüllung und
Durchdringung vor der Einheit, in welche sie zu-
sammengegangen, sind die bisher betrachteten Zwe-
cke. Sie sind als Abstractionen und Chimären ver-
schwunden, die jenen ersten schalen Gestalten des
geistigen Selbstbewuſstseyns angehören, und ihre
Wahrheit nur in dem gemeynten Seyn des Her-
zens, der Einbildung und der Reden haben, nicht
in der Vernunft, die itzt an und für sich ihrer Rea-
lität gewiſs, sich nicht mehr als Zweck im Gegensa-
tze
gegen die unmittelbarseyende Wirklichkeit erst
hervorbringen sucht, sondern zum Gegenstande ih-
res Bewuſstseyns die Kategorie als solche hat. —
Es ist nämlich die Bestimmung des für sich seyenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0439" n="330"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>C.<lb/>
Die Individualität, welche sich an und<lb/>
für sich selbst reell ist.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as Selbstbewu&#x017F;stseyn hat itzt den Begriff von sich<lb/>
erfa&#x017F;st, der erst nur der unsrige von ihm war, nem-<lb/>
lich in der Gewi&#x017F;sheit seiner selbst alle Realität zu<lb/>
seyn, und Zweck und Wesen ist ihm nunmehr die<lb/>
sich bewegende Durchdringung des Allgemeinen, &#x2014;<lb/>
der Gaben und Fähigkeiten, &#x2014; und der Individuali-<lb/>
tät. &#x2014; Die einzelnen Momente dieser Erfüllung und<lb/>
Durchdringung <hi rendition="#i">vor der Einheit</hi>, in welche sie zu-<lb/>
sammengegangen, sind die bisher betrachteten Zwe-<lb/>
cke. Sie sind als Abstractionen und Chimären ver-<lb/>
schwunden, die jenen ersten schalen Gestalten des<lb/>
geistigen Selbstbewu&#x017F;stseyns angehören, und ihre<lb/>
Wahrheit nur in dem gemeynten Seyn des Her-<lb/>
zens, der Einbildung und der Reden haben, nicht<lb/>
in der Vernunft, die itzt an und für sich ihrer Rea-<lb/>
lität gewi&#x017F;s, sich nicht mehr als <hi rendition="#i">Zweck</hi> im <hi rendition="#i">Gegensa-<lb/>
tze</hi> gegen die unmittelbarseyende Wirklichkeit erst<lb/>
hervorbringen sucht, sondern zum Gegenstande ih-<lb/>
res Bewu&#x017F;stseyns die Kategorie als solche hat. &#x2014;<lb/>
Es ist nämlich die Bestimmung <hi rendition="#i">des für sich seyenden</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0439] C. Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell ist. Das Selbstbewuſstseyn hat itzt den Begriff von sich erfaſst, der erst nur der unsrige von ihm war, nem- lich in der Gewiſsheit seiner selbst alle Realität zu seyn, und Zweck und Wesen ist ihm nunmehr die sich bewegende Durchdringung des Allgemeinen, — der Gaben und Fähigkeiten, — und der Individuali- tät. — Die einzelnen Momente dieser Erfüllung und Durchdringung vor der Einheit, in welche sie zu- sammengegangen, sind die bisher betrachteten Zwe- cke. Sie sind als Abstractionen und Chimären ver- schwunden, die jenen ersten schalen Gestalten des geistigen Selbstbewuſstseyns angehören, und ihre Wahrheit nur in dem gemeynten Seyn des Her- zens, der Einbildung und der Reden haben, nicht in der Vernunft, die itzt an und für sich ihrer Rea- lität gewiſs, sich nicht mehr als Zweck im Gegensa- tze gegen die unmittelbarseyende Wirklichkeit erst hervorbringen sucht, sondern zum Gegenstande ih- res Bewuſstseyns die Kategorie als solche hat. — Es ist nämlich die Bestimmung des für sich seyenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/439
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/439>, abgerufen am 19.11.2024.