Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sich darin ausdrückt, dass sie nur Langeweile ma-
chen.

Das Resultat also, welches aus diesem Gegen-
satze hervorgeht, besteht darin, dass das Bewusst-
seyn die Vorstellung von einem an sich guten, das
noch keine Wirklichkeit hätte, als einen leeren Man-
tel fahren lässt. Es hat in seinem Kampfe die Er-
fahrung gemacht, dass der Weltlauff so übel nicht
ist, als er aussah; denn seine Wirklichkeit ist die
Wirklichkeit des Allgemeinen. Es fällt mit dieser
Erfahrung das Mittel, durch Aufopferung der Indi-
vidualität das Gute hervorzubringen, hinweg; denn
die Individualität ist gerade die Verwirklichung des
Ansichseyenden; und die Verkehrung hört auf, als
eine Verkehrung des Guten angesehen zu werden,
denn sie ist vielmehr eben die Verkehrung desselben
als eines blossen Zwecks in die Wirklichkeit; die Be-
wegung der Individualität ist die Realität des Allge-
meinen.

In der That ist hiemit aber ebenso dasjenige be-
siegt worden und verschwunden, was als Weltlauff
dem Bewusstseyn des Ansichseyenden gegenüber-
stand. Das Fürsichseyn der Individualität war daran
dem Wesen oder Allgemeinen entgegengesetzt, und
erschien als eine von dem Ansichseyn getrennte Wirk-
lichkeit. Indem aber sich gezeigt hat, dass die Wirk-
lichkeit in ungetrennter Einheit mit dem Allgemei-
nen ist, so erweisst sich das Fürsichseyn des Welt-
lauffs ebenso, wie das Ansich der Tugend nur eine

sich darin ausdrückt, daſs sie nur Langeweile ma-
chen.

Das Resultat also, welches aus diesem Gegen-
satze hervorgeht, besteht darin, daſs das Bewuſst-
seyn die Vorstellung von einem an sich guten, das
noch keine Wirklichkeit hätte, als einen leeren Man-
tel fahren läſst. Es hat in seinem Kampfe die Er-
fahrung gemacht, daſs der Weltlauff so übel nicht
ist, als er aussah; denn seine Wirklichkeit ist die
Wirklichkeit des Allgemeinen. Es fällt mit dieser
Erfahrung das Mittel, durch Aufopferung der Indi-
vidualität das Gute hervorzubringen, hinweg; denn
die Individualität ist gerade die Verwirklichung des
Ansichseyenden; und die Verkehrung hört auf, als
eine Verkehrung des Guten angesehen zu werden,
denn sie ist vielmehr eben die Verkehrung desselben
als eines bloſsen Zwecks in die Wirklichkeit; die Be-
wegung der Individualität ist die Realität des Allge-
meinen.

In der That ist hiemit aber ebenso dasjenige be-
siegt worden und verschwunden, was als Weltlauff
dem Bewuſstseyn des Ansichseyenden gegenüber-
stand. Das Fürsichseyn der Individualität war daran
dem Wesen oder Allgemeinen entgegengesetzt, und
erschien als eine von dem Ansichseyn getrennte Wirk-
lichkeit. Indem aber sich gezeigt hat, daſs die Wirk-
lichkeit in ungetrennter Einheit mit dem Allgemei-
nen ist, so erweiſst sich das Fürsichseyn des Welt-
lauffs ebenso, wie das Ansich der Tugend nur eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0437" n="328"/>
sich darin ausdrückt, da&#x017F;s sie nur Langeweile ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
              <p>Das Resultat also, welches aus diesem Gegen-<lb/>
satze hervorgeht, besteht darin, da&#x017F;s das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn die Vorstellung von einem <hi rendition="#i">an sich</hi> guten, das<lb/>
noch keine Wirklichkeit hätte, als einen leeren Man-<lb/>
tel fahren lä&#x017F;st. Es hat in seinem Kampfe die Er-<lb/>
fahrung gemacht, da&#x017F;s der Weltlauff so übel nicht<lb/>
ist, als er aussah; denn seine Wirklichkeit ist die<lb/>
Wirklichkeit des Allgemeinen. Es fällt mit dieser<lb/>
Erfahrung das Mittel, durch <hi rendition="#i">Aufopferung</hi> der Indi-<lb/>
vidualität das Gute hervorzubringen, hinweg; denn<lb/>
die Individualität ist gerade die <hi rendition="#i">Verwirklichung</hi> des<lb/>
Ansichseyenden; und die Verkehrung hört auf, als<lb/>
eine Verkehrung des Guten angesehen zu werden,<lb/>
denn sie ist vielmehr eben die Verkehrung desselben<lb/>
als eines blo&#x017F;sen Zwecks in die Wirklichkeit; die Be-<lb/>
wegung der Individualität ist die Realität des Allge-<lb/>
meinen.</p><lb/>
              <p>In der That ist hiemit aber ebenso dasjenige be-<lb/>
siegt worden und verschwunden, was als <hi rendition="#i">Weltlauff</hi><lb/>
dem Bewu&#x017F;stseyn des Ansichseyenden gegenüber-<lb/>
stand. Das <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi> der Individualität war daran<lb/>
dem Wesen oder Allgemeinen entgegengesetzt, und<lb/>
erschien als eine von dem <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi> getrennte Wirk-<lb/>
lichkeit. Indem aber sich gezeigt hat, da&#x017F;s die Wirk-<lb/>
lichkeit in ungetrennter Einheit mit dem Allgemei-<lb/>
nen ist, so erwei&#x017F;st sich das <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi> des Welt-<lb/>
lauffs ebenso, wie das <hi rendition="#i">Ansich</hi> der Tugend nur eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0437] sich darin ausdrückt, daſs sie nur Langeweile ma- chen. Das Resultat also, welches aus diesem Gegen- satze hervorgeht, besteht darin, daſs das Bewuſst- seyn die Vorstellung von einem an sich guten, das noch keine Wirklichkeit hätte, als einen leeren Man- tel fahren läſst. Es hat in seinem Kampfe die Er- fahrung gemacht, daſs der Weltlauff so übel nicht ist, als er aussah; denn seine Wirklichkeit ist die Wirklichkeit des Allgemeinen. Es fällt mit dieser Erfahrung das Mittel, durch Aufopferung der Indi- vidualität das Gute hervorzubringen, hinweg; denn die Individualität ist gerade die Verwirklichung des Ansichseyenden; und die Verkehrung hört auf, als eine Verkehrung des Guten angesehen zu werden, denn sie ist vielmehr eben die Verkehrung desselben als eines bloſsen Zwecks in die Wirklichkeit; die Be- wegung der Individualität ist die Realität des Allge- meinen. In der That ist hiemit aber ebenso dasjenige be- siegt worden und verschwunden, was als Weltlauff dem Bewuſstseyn des Ansichseyenden gegenüber- stand. Das Fürsichseyn der Individualität war daran dem Wesen oder Allgemeinen entgegengesetzt, und erschien als eine von dem Ansichseyn getrennte Wirk- lichkeit. Indem aber sich gezeigt hat, daſs die Wirk- lichkeit in ungetrennter Einheit mit dem Allgemei- nen ist, so erweiſst sich das Fürsichseyn des Welt- lauffs ebenso, wie das Ansich der Tugend nur eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/437
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/437>, abgerufen am 25.11.2024.