Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wollende Einzelnheit des Bewusstseyns ist diss Verrü-
ckende und Verkehrte selbst, und sein Thun nur
die Hervorbringung dessen, dass dieser Widerspruch
seinem Bewusstseyn wird. Denn das Wahre ist ihm
das Gesetz des Herzens, -- ein bloss gemeyntes, das
nicht, wie die bestehende Ordnung, den Tag aus-
gehalten hat, sondern vielmehr wie es sich diesem
zeigt, zu Grunde geht. Diss sein Gesetz sollte Wirk-
lichkeit
haben; hierin ist ihm das Gesetz als Wirk-
lichkeit
, als geltende Ordnung Zweck und Wesen,
aber unmittelbar ist ihm ebenso die Wirklichkeit,
eben das Gesetz als geltende Ordnung, vielmehr das
Nichtige. -- Ebenso seine eigne Wirklichkeit, es
selbst
als Einzelnheit des Bewusstseyns ist sich das
Wesen; aber es ist ihm Zweck sie seyend zu setzen;
es ist ihm also unmittelbar vielmehr sein Selbst als
Nichteinzelnes das Wesen, oder Zweck als Gesetz,
ebendarin als eine Allgemeinheit, welche es für
sein Bewusstseyn selbst sey. -- Dieser sein Begriff
wird durch sein Thun zu seinem Gegenstande; sein
Selbst erfährt es also vielmehr als das Unwirkliche,
und die Unwirklichkeit als seine Wirklichkeit. Es
ist also nicht eine zufällige und fremde Individua-
lität, sondern eben dieses Herz nach allen Seiten
in sich das Verkehrte und Verkehrende.

Indem aber die unmittelbar allgemeine Indivi-
dualität das Verkehrte und Verkehrende ist, ist
nicht weniger diese allgemeine Ordnung, da sie das
Gesetz aller Herzen, das heiss, des Verkehrten ist,

wollende Einzelnheit des Bewuſstseyns ist diſs Verrü-
ckende und Verkehrte selbst, und sein Thun nur
die Hervorbringung dessen, daſs dieser Widerspruch
seinem Bewuſstseyn wird. Denn das Wahre ist ihm
das Gesetz des Herzens, — ein bloſs gemeyntes, das
nicht, wie die bestehende Ordnung, den Tag aus-
gehalten hat, sondern vielmehr wie es sich diesem
zeigt, zu Grunde geht. Diſs sein Gesetz sollte Wirk-
lichkeit
haben; hierin ist ihm das Gesetz als Wirk-
lichkeit
, als geltende Ordnung Zweck und Wesen,
aber unmittelbar ist ihm ebenso die Wirklichkeit,
eben das Gesetz als geltende Ordnung, vielmehr das
Nichtige. — Ebenso seine eigne Wirklichkeit, es
selbst
als Einzelnheit des Bewuſstseyns ist sich das
Wesen; aber es ist ihm Zweck sie seyend zu setzen;
es ist ihm also unmittelbar vielmehr sein Selbst als
Nichteinzelnes das Wesen, oder Zweck als Gesetz,
ebendarin als eine Allgemeinheit, welche es für
sein Bewuſstseyn selbst sey. — Dieser sein Begriff
wird durch sein Thun zu seinem Gegenstande; sein
Selbst erfährt es also vielmehr als das Unwirkliche,
und die Unwirklichkeit als seine Wirklichkeit. Es
ist also nicht eine zufällige und fremde Individua-
lität, sondern eben dieses Herz nach allen Seiten
in sich das Verkehrte und Verkehrende.

Indem aber die unmittelbar allgemeine Indivi-
dualität das Verkehrte und Verkehrende ist, ist
nicht weniger diese allgemeine Ordnung, da sie das
Gesetz aller Herzen, das heiſs, des Verkehrten ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0423" n="314"/>
wollende Einzelnheit des Bewu&#x017F;stseyns</hi> ist di&#x017F;s Verrü-<lb/>
ckende und Verkehrte selbst, und sein Thun nur<lb/>
die Hervorbringung dessen, da&#x017F;s dieser Widerspruch<lb/><hi rendition="#i">seinem</hi> Bewu&#x017F;stseyn wird. Denn das Wahre ist ihm<lb/>
das Gesetz des Herzens, &#x2014; ein blo&#x017F;s <hi rendition="#i">gemeyntes</hi>, das<lb/>
nicht, wie die bestehende Ordnung, den Tag aus-<lb/>
gehalten hat, sondern vielmehr wie es sich diesem<lb/>
zeigt, zu Grunde geht. Di&#x017F;s sein Gesetz sollte <hi rendition="#i">Wirk-<lb/>
lichkeit</hi> haben; hierin ist ihm das Gesetz als <hi rendition="#i">Wirk-<lb/>
lichkeit</hi>, als <hi rendition="#i">geltende Ordnung</hi> Zweck und Wesen,<lb/>
aber unmittelbar ist ihm ebenso die <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>,<lb/>
eben das Gesetz als <hi rendition="#i">geltende Ordnung</hi>, vielmehr das<lb/>
Nichtige. &#x2014; Ebenso seine <hi rendition="#i">eigne</hi> Wirklichkeit, <hi rendition="#i">es<lb/>
selbst</hi> als Einzelnheit des Bewu&#x017F;stseyns ist sich das<lb/>
Wesen; aber es ist ihm Zweck sie <hi rendition="#i">seyend</hi> zu setzen;<lb/>
es ist ihm also unmittelbar vielmehr sein Selbst als<lb/>
Nichteinzelnes das Wesen, oder Zweck als Gesetz,<lb/>
ebendarin als eine Allgemeinheit, welche es für<lb/>
sein Bewu&#x017F;stseyn selbst sey. &#x2014; Dieser sein Begriff<lb/>
wird durch sein Thun zu seinem Gegenstande; sein<lb/>
Selbst erfährt es also vielmehr als das Unwirkliche,<lb/>
und die Unwirklichkeit als seine Wirklichkeit. Es<lb/>
ist also nicht eine zufällige und fremde Individua-<lb/>
lität, sondern eben dieses Herz nach allen Seiten<lb/>
in sich das Verkehrte und Verkehrende.</p><lb/>
              <p>Indem aber die unmittelbar allgemeine Indivi-<lb/>
dualität das Verkehrte und Verkehrende ist, ist<lb/>
nicht weniger diese allgemeine Ordnung, da sie das<lb/>
Gesetz aller <hi rendition="#i">Herzen</hi>, das hei&#x017F;s, des Verkehrten ist,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0423] wollende Einzelnheit des Bewuſstseyns ist diſs Verrü- ckende und Verkehrte selbst, und sein Thun nur die Hervorbringung dessen, daſs dieser Widerspruch seinem Bewuſstseyn wird. Denn das Wahre ist ihm das Gesetz des Herzens, — ein bloſs gemeyntes, das nicht, wie die bestehende Ordnung, den Tag aus- gehalten hat, sondern vielmehr wie es sich diesem zeigt, zu Grunde geht. Diſs sein Gesetz sollte Wirk- lichkeit haben; hierin ist ihm das Gesetz als Wirk- lichkeit, als geltende Ordnung Zweck und Wesen, aber unmittelbar ist ihm ebenso die Wirklichkeit, eben das Gesetz als geltende Ordnung, vielmehr das Nichtige. — Ebenso seine eigne Wirklichkeit, es selbst als Einzelnheit des Bewuſstseyns ist sich das Wesen; aber es ist ihm Zweck sie seyend zu setzen; es ist ihm also unmittelbar vielmehr sein Selbst als Nichteinzelnes das Wesen, oder Zweck als Gesetz, ebendarin als eine Allgemeinheit, welche es für sein Bewuſstseyn selbst sey. — Dieser sein Begriff wird durch sein Thun zu seinem Gegenstande; sein Selbst erfährt es also vielmehr als das Unwirkliche, und die Unwirklichkeit als seine Wirklichkeit. Es ist also nicht eine zufällige und fremde Individua- lität, sondern eben dieses Herz nach allen Seiten in sich das Verkehrte und Verkehrende. Indem aber die unmittelbar allgemeine Indivi- dualität das Verkehrte und Verkehrende ist, ist nicht weniger diese allgemeine Ordnung, da sie das Gesetz aller Herzen, das heiſs, des Verkehrten ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/423
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/423>, abgerufen am 25.11.2024.